Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung

Wie die naturräumlichen Gegebenheiten die menschliche Entwicklung determinieren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung by Simon Valentin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Valentin ISBN: 9783656953432
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Valentin
ISBN: 9783656953432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Lehrstuhl Internationale Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem Blick für das Thema Entwicklungshilfe stößt man zwangsläufig auf in den letzten Jahren immer lauter werdende Stimmen, die nicht nur die aktuelle Praxis der Entwicklungshilfe, sondern die Idee der Entwicklungshilfe im Allgemeinen kritisieren. Es werden nicht nur aus den Geberländern, sondern zunehmend auch aus den Nehmerländern Forderungen nach einem sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfe laut, da die Bilanz gar negativ sei, Entwicklungshilfe also den Empfängerstaaten schade. Um beurteilen zu können, ob und wie Entwicklungshilfe überhaupt sinnvoll gestaltet werden kann, ist es unerlässlich zu allererst die bestehenden Unterschiede in der Entwicklung zu erkennen, zu analysieren, um dann Gründe zu finden warum die Entwicklung in unterschiedlichen Regionen der Erde so unterschiedlich abgelaufen ist. Man muss die Vergangenheit verstehen um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Entwicklungstheorien, die das zu erklären versuchen, herausgebildet, die sich in endogene und exogene Theorien unterteilen lassen, wobei die ersten die Ursachen in den betroffenen Ländern selbst sehen (z. B. Korruption, Bad Governance), die anderen außenstehende Faktoren wie Ausbeutung und Repression als ausschlaggebend erachten. Eine Vielzahl von Erklärungen, naturräumliche, demografische, soziale und politische, streiten um die Deutungshoheit und Gültigkeit bezüglich der Frage, warum etwa die europäisch-asiatische Kultur alle anderen Kulturen auf der Welt in ihrer Entwicklung überflügelt hat und diese beherrschen konnte. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Unterschiede zu identifizieren und einen zentralen Erklärungsansatz, der zu den endogenen Faktoren gezählt wird, nämlich in den ungleichen natürlichen Gegebenheiten die Ursache dieser Unterschiede zu sehen, näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Lehrstuhl Internationale Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem Blick für das Thema Entwicklungshilfe stößt man zwangsläufig auf in den letzten Jahren immer lauter werdende Stimmen, die nicht nur die aktuelle Praxis der Entwicklungshilfe, sondern die Idee der Entwicklungshilfe im Allgemeinen kritisieren. Es werden nicht nur aus den Geberländern, sondern zunehmend auch aus den Nehmerländern Forderungen nach einem sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfe laut, da die Bilanz gar negativ sei, Entwicklungshilfe also den Empfängerstaaten schade. Um beurteilen zu können, ob und wie Entwicklungshilfe überhaupt sinnvoll gestaltet werden kann, ist es unerlässlich zu allererst die bestehenden Unterschiede in der Entwicklung zu erkennen, zu analysieren, um dann Gründe zu finden warum die Entwicklung in unterschiedlichen Regionen der Erde so unterschiedlich abgelaufen ist. Man muss die Vergangenheit verstehen um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Entwicklungstheorien, die das zu erklären versuchen, herausgebildet, die sich in endogene und exogene Theorien unterteilen lassen, wobei die ersten die Ursachen in den betroffenen Ländern selbst sehen (z. B. Korruption, Bad Governance), die anderen außenstehende Faktoren wie Ausbeutung und Repression als ausschlaggebend erachten. Eine Vielzahl von Erklärungen, naturräumliche, demografische, soziale und politische, streiten um die Deutungshoheit und Gültigkeit bezüglich der Frage, warum etwa die europäisch-asiatische Kultur alle anderen Kulturen auf der Welt in ihrer Entwicklung überflügelt hat und diese beherrschen konnte. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Unterschiede zu identifizieren und einen zentralen Erklärungsansatz, der zu den endogenen Faktoren gezählt wird, nämlich in den ungleichen natürlichen Gegebenheiten die Ursache dieser Unterschiede zu sehen, näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Simon Valentin
Cover of the book Amerikanismus und Fordismus bei Antonio Gramsci by Simon Valentin
Cover of the book Infotainment in 'The Big Bang Theory' by Simon Valentin
Cover of the book Zentralbanken und Finanzstabilität. Zu den Interdependenzen von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik by Simon Valentin
Cover of the book Anglizismen in der deutschen Werbesprache by Simon Valentin
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Simon Valentin
Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Simon Valentin
Cover of the book Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik by Simon Valentin
Cover of the book Deutschlands neue Außenpolitik - und wer macht sie? Debatten, Institutionen und Personen. Ein Essay by Simon Valentin
Cover of the book Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren by Simon Valentin
Cover of the book Textproduktion und Schreibdidaktik by Simon Valentin
Cover of the book Gewalt - Definitionshoheit und Legitimationsmonopol by Simon Valentin
Cover of the book Die Kuba-Krise 1962 by Simon Valentin
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Simon Valentin
Cover of the book Die Geburt der Eltern. Paare im Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft by Simon Valentin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy