Neoutopien sozialen Ausgleichs

Bürgergeld und Grundeinkommen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Neoutopien sozialen Ausgleichs by Sara Salimi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sara Salimi ISBN: 9783640932276
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sara Salimi
ISBN: 9783640932276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Inhaltliche Vorbereitung Forschungspraktikum: Armut und Reichtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Nie zuvor, gab es derart viele Beitragserhöhungen in fast allen Bereichen des sozialen Lebens, wie heute. Gleichzeitig verringert sich der Nutzen, den der Einzelne aus sozialen Leistungen generiert beständig. Beispielhaft für diese Entwicklung ist die gesetzliche Renten- oder Krankenversicherung. Die Beiträge werden zwar regelmäßig erhöht, gleichzeitig sinken aber die überwiesenen Rentenzahlungen. Auch muss der, der gesetzlich Krankenversichert ist - trotz steigender Versicherungsbeiträge, immer häufiger Leistungen oder Medikamente aus eigener Tasche bezahlen. Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich sehr viel verändert, sodass die Eckpfeiler des damals errichteten Sozialsystems, gut 60 Jahre später, immer häufiger ihre eigentliche Intention verfehlen. Damals folgen den Kriegsjahren Jahrzehnte in denen die Wirtschaft floriert und nahezu Vollbeschäftigung herrscht. Genau aus dieser Zeit stammen die sozialgesellschaftlichen Sicherungssysteme. Heute dagegen ist unsere Umwelt eine völlig Andere. Weit über drei Millionen Arbeitslose, eine Wirtschaft, die nur sehr langsam wächst und einem zunehmend echten demographischen Problem. Nicht nur, dass die pyramidale Form auf das unser Rentensystem fußt, sich mittlerweile umgekehrt hat. Wir sind - was die Bevölkerungsentwicklung anbelangt, eine verfallende Gesellschaft, da viel mehr Leute heute alt werden, als junge Menschen nachkommen. Kurz gesagt befinden wir uns aktuell in der Situation, dass wir mit einem vollkommen veralteten sozialen Netz, die sozialwirtschaftlichen Probleme von Heute angehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Inhaltliche Vorbereitung Forschungspraktikum: Armut und Reichtum, Sprache: Deutsch, Abstract: Nie zuvor, gab es derart viele Beitragserhöhungen in fast allen Bereichen des sozialen Lebens, wie heute. Gleichzeitig verringert sich der Nutzen, den der Einzelne aus sozialen Leistungen generiert beständig. Beispielhaft für diese Entwicklung ist die gesetzliche Renten- oder Krankenversicherung. Die Beiträge werden zwar regelmäßig erhöht, gleichzeitig sinken aber die überwiesenen Rentenzahlungen. Auch muss der, der gesetzlich Krankenversichert ist - trotz steigender Versicherungsbeiträge, immer häufiger Leistungen oder Medikamente aus eigener Tasche bezahlen. Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich sehr viel verändert, sodass die Eckpfeiler des damals errichteten Sozialsystems, gut 60 Jahre später, immer häufiger ihre eigentliche Intention verfehlen. Damals folgen den Kriegsjahren Jahrzehnte in denen die Wirtschaft floriert und nahezu Vollbeschäftigung herrscht. Genau aus dieser Zeit stammen die sozialgesellschaftlichen Sicherungssysteme. Heute dagegen ist unsere Umwelt eine völlig Andere. Weit über drei Millionen Arbeitslose, eine Wirtschaft, die nur sehr langsam wächst und einem zunehmend echten demographischen Problem. Nicht nur, dass die pyramidale Form auf das unser Rentensystem fußt, sich mittlerweile umgekehrt hat. Wir sind - was die Bevölkerungsentwicklung anbelangt, eine verfallende Gesellschaft, da viel mehr Leute heute alt werden, als junge Menschen nachkommen. Kurz gesagt befinden wir uns aktuell in der Situation, dass wir mit einem vollkommen veralteten sozialen Netz, die sozialwirtschaftlichen Probleme von Heute angehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das narrative Interview. Theorie und Praxis by Sara Salimi
Cover of the book Persönlichkeit und Gesundheit by Sara Salimi
Cover of the book Theorien optimaler Währungsräume by Sara Salimi
Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Sara Salimi
Cover of the book Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung by Sara Salimi
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Sara Salimi
Cover of the book 'Yes we can' - Der Topos des politischen Wandels und seine mediale Vermittlung in der Web 2.0-Kampagne von Barack Obama by Sara Salimi
Cover of the book 'The power of a trade mark monopoly should not be granted where it would require honest men to look for a defence to an infringement action.' - A Critical Discussion by Sara Salimi
Cover of the book Berthold Otto (1859-1933) by Sara Salimi
Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Sara Salimi
Cover of the book Friedliche Revolution und Transformation by Sara Salimi
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Sara Salimi
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Sara Salimi
Cover of the book Arguments against the Common Agricultural Policy of the EU by Sara Salimi
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Sara Salimi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy