Neuro-Organisationskultur

Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung

Business & Finance, Management & Leadership, Management Science, Management
Cover of the book Neuro-Organisationskultur by Garo D. Reisyan, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Garo D. Reisyan ISBN: 9783642384745
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: September 9, 2013
Imprint: Springer Gabler Language: German
Author: Garo D. Reisyan
ISBN: 9783642384745
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: September 9, 2013
Imprint: Springer Gabler
Language: German

„Neuro-Organisationskultur“ oder kurz „Neurokultur“ baut auf die Erfahrungen auf, die in den letzten 30 Jahren mit Organisationskultur gemacht wurden und ergänzt sie um neueste Erkenntnisse aus Hirn- und Emotionsforschung sowie um wichtige Einsichten aus Soziologie und Psychologie.
Die aktuelle Konzeptlandschaft zum Thema Organisationskultur ist im Kern 20-30 Jahre alt und weist für praktische Operationalisierungen gravierende Unzulänglichkeiten auf. Mit dem Konzept „Neurokultur“ wird ein neuartiges Kulturmodell vorgestellt, das im Kern die drei Bausteine Reflexivität, Vorstellungen und Emotionen aufweist. Dazu führt der Autor in die neurowissenschaftlichen Grundlagen z. B. von Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen ein und macht mit Konstrukten, wie etwa Emotion, Stress, kognitiver Dissonanz, Intelligenz, Aufmerksamkeit und Kreativität vertraut. Neuartig ist auch, dass Gruppen und Individuen konsistent unter einem Dach konzeptualisiert wurden. Insgesamt ergibt sich ein signifikant belastbareres Verständnis von kulturellen Phänomenen und menschlichem Verhalten, wodurch sich neue Möglichkeiten der Operationalisierung eröffnen. Dazu wird ein struktureller Rahmen nebst Begriffsinventar sowie konkrete Methoden und Vorlagen zur Analyse, kontinuierlichen Pflege und gezielten Veränderung von Organisationskultur dargeboten.
Schließlich werden wichtige Megatrends skizziert, auf deren Basis Anforderungen an das kulturelle Profil von Organisationen des 21. Jahrhunderts abgeleitet werden. Das praxisorientierte Buch enthält zahlreiche Beispiele aus Unternehmen und Exkurse zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und allgemeiner Lebensführung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Neuro-Organisationskultur“ oder kurz „Neurokultur“ baut auf die Erfahrungen auf, die in den letzten 30 Jahren mit Organisationskultur gemacht wurden und ergänzt sie um neueste Erkenntnisse aus Hirn- und Emotionsforschung sowie um wichtige Einsichten aus Soziologie und Psychologie.
Die aktuelle Konzeptlandschaft zum Thema Organisationskultur ist im Kern 20-30 Jahre alt und weist für praktische Operationalisierungen gravierende Unzulänglichkeiten auf. Mit dem Konzept „Neurokultur“ wird ein neuartiges Kulturmodell vorgestellt, das im Kern die drei Bausteine Reflexivität, Vorstellungen und Emotionen aufweist. Dazu führt der Autor in die neurowissenschaftlichen Grundlagen z. B. von Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen ein und macht mit Konstrukten, wie etwa Emotion, Stress, kognitiver Dissonanz, Intelligenz, Aufmerksamkeit und Kreativität vertraut. Neuartig ist auch, dass Gruppen und Individuen konsistent unter einem Dach konzeptualisiert wurden. Insgesamt ergibt sich ein signifikant belastbareres Verständnis von kulturellen Phänomenen und menschlichem Verhalten, wodurch sich neue Möglichkeiten der Operationalisierung eröffnen. Dazu wird ein struktureller Rahmen nebst Begriffsinventar sowie konkrete Methoden und Vorlagen zur Analyse, kontinuierlichen Pflege und gezielten Veränderung von Organisationskultur dargeboten.
Schließlich werden wichtige Megatrends skizziert, auf deren Basis Anforderungen an das kulturelle Profil von Organisationen des 21. Jahrhunderts abgeleitet werden. Das praxisorientierte Buch enthält zahlreiche Beispiele aus Unternehmen und Exkurse zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und allgemeiner Lebensführung.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Radiation Treatment and Radiation Reactions in Dermatology by Garo D. Reisyan
Cover of the book Comparative Physiology and Evolution of Vision in Invertebrates by Garo D. Reisyan
Cover of the book Social Media für das erfolgreiche Krankenhaus by Garo D. Reisyan
Cover of the book Management of Knee Osteoarthritis in the Younger, Active Patient by Garo D. Reisyan
Cover of the book Advanced Computational Approaches to Biomedical Engineering by Garo D. Reisyan
Cover of the book Inhalation Anesthetics by Garo D. Reisyan
Cover of the book Enabling Flexibility in Process-Aware Information Systems by Garo D. Reisyan
Cover of the book Tailored Light 1 by Garo D. Reisyan
Cover of the book Urate Deposition in Man and its Clinical Consequences by Garo D. Reisyan
Cover of the book Atmospheric and Aerosol Chemistry by Garo D. Reisyan
Cover of the book Fatigue in Patients with Cancer by Garo D. Reisyan
Cover of the book Einführung in Astronomie und Astrophysik by Garo D. Reisyan
Cover of the book Some Current Concepts of Synaptic Organization by Garo D. Reisyan
Cover of the book Planning and Care for Children and Adolescents with Dental Enamel Defects by Garo D. Reisyan
Cover of the book Community Structure of Complex Networks by Garo D. Reisyan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy