Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Marianne Lippel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Lippel ISBN: 9783640444267
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Lippel
ISBN: 9783640444267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Hirnfoschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 2-8% aller Kinder in Deutschland leiden unter ADHS, dem Aufmerksam-keitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Die Zahlen an medikamentösen Therapien steigen jährlich, ebenso wie die Kritik an vorschnellen Diagnosen. Als 'Zappelphilipp'-Syndrom verschrien, werden Eltern und vor allem Müttern häufig Vorwürfe zugetragen, ihre Kinder nicht kindgerecht zu beschäftigen und sie zu über- oder unterfordern. Daneben stehen neurobiologische Forschungen, die einige Auffälligkeiten im Bereich der Neuropathologie entdecken konnten. Dazu gehören Veränderungen des Gehirns, wie eine Volumenänderung oder schwächere Durchblutung bestimmter Areale, sowie Diskussionen um den Transmitter Dopamin. Trotz starker Kritik an dem Medikament Ritalin, findet die Therapie von Kindern mit ADHS größtenteils medikamentös statt. Im Folgenden habe ich die wichtigsten momentanen Erkenntnisse zusammen-gefasst und anhand einer eigenen Befragung an der Schule, bestimmte Fragestellungen überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Hirnfoschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 2-8% aller Kinder in Deutschland leiden unter ADHS, dem Aufmerksam-keitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Die Zahlen an medikamentösen Therapien steigen jährlich, ebenso wie die Kritik an vorschnellen Diagnosen. Als 'Zappelphilipp'-Syndrom verschrien, werden Eltern und vor allem Müttern häufig Vorwürfe zugetragen, ihre Kinder nicht kindgerecht zu beschäftigen und sie zu über- oder unterfordern. Daneben stehen neurobiologische Forschungen, die einige Auffälligkeiten im Bereich der Neuropathologie entdecken konnten. Dazu gehören Veränderungen des Gehirns, wie eine Volumenänderung oder schwächere Durchblutung bestimmter Areale, sowie Diskussionen um den Transmitter Dopamin. Trotz starker Kritik an dem Medikament Ritalin, findet die Therapie von Kindern mit ADHS größtenteils medikamentös statt. Im Folgenden habe ich die wichtigsten momentanen Erkenntnisse zusammen-gefasst und anhand einer eigenen Befragung an der Schule, bestimmte Fragestellungen überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das postkoloniale Kuba aus weiblicher Perspektive: Gender, Rasse und Klasse im Werk von Zoé Valdés by Marianne Lippel
Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Marianne Lippel
Cover of the book David Riesman: Pluralistische veto-groups und amorphe Macht by Marianne Lippel
Cover of the book Vocabulary Retrieval by Marianne Lippel
Cover of the book Chinesisches und deutsches Arbeitsrecht im Rechtsvergleich by Marianne Lippel
Cover of the book Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland by Marianne Lippel
Cover of the book Vertriebsoptimierung und Vertriebssteuerung durch das Team Selling Modell by Marianne Lippel
Cover of the book Sogenannte Euthanasie an Menschen mit Beeinträchtigung im Nationalsozialismus by Marianne Lippel
Cover of the book Der Zusammenhang von Sport und Medien am Beispiel der Lizenzierung des RB Leipzig für die 2. Fußball-Bundesliga by Marianne Lippel
Cover of the book Grünes Klassenzimmer. Der Wald und die Forstwirtschaft im Lehrplan an Schulen in Brandenburg by Marianne Lippel
Cover of the book Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene? by Marianne Lippel
Cover of the book Das narrative Interview in der qualitativen Sozialforschung by Marianne Lippel
Cover of the book Sicherheit im E-Government by Marianne Lippel
Cover of the book Lesetechniken by Marianne Lippel
Cover of the book Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis by Marianne Lippel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy