Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Marianne Lippel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Lippel ISBN: 9783640444267
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Lippel
ISBN: 9783640444267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Hirnfoschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 2-8% aller Kinder in Deutschland leiden unter ADHS, dem Aufmerksam-keitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Die Zahlen an medikamentösen Therapien steigen jährlich, ebenso wie die Kritik an vorschnellen Diagnosen. Als 'Zappelphilipp'-Syndrom verschrien, werden Eltern und vor allem Müttern häufig Vorwürfe zugetragen, ihre Kinder nicht kindgerecht zu beschäftigen und sie zu über- oder unterfordern. Daneben stehen neurobiologische Forschungen, die einige Auffälligkeiten im Bereich der Neuropathologie entdecken konnten. Dazu gehören Veränderungen des Gehirns, wie eine Volumenänderung oder schwächere Durchblutung bestimmter Areale, sowie Diskussionen um den Transmitter Dopamin. Trotz starker Kritik an dem Medikament Ritalin, findet die Therapie von Kindern mit ADHS größtenteils medikamentös statt. Im Folgenden habe ich die wichtigsten momentanen Erkenntnisse zusammen-gefasst und anhand einer eigenen Befragung an der Schule, bestimmte Fragestellungen überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Hirnfoschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 2-8% aller Kinder in Deutschland leiden unter ADHS, dem Aufmerksam-keitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Die Zahlen an medikamentösen Therapien steigen jährlich, ebenso wie die Kritik an vorschnellen Diagnosen. Als 'Zappelphilipp'-Syndrom verschrien, werden Eltern und vor allem Müttern häufig Vorwürfe zugetragen, ihre Kinder nicht kindgerecht zu beschäftigen und sie zu über- oder unterfordern. Daneben stehen neurobiologische Forschungen, die einige Auffälligkeiten im Bereich der Neuropathologie entdecken konnten. Dazu gehören Veränderungen des Gehirns, wie eine Volumenänderung oder schwächere Durchblutung bestimmter Areale, sowie Diskussionen um den Transmitter Dopamin. Trotz starker Kritik an dem Medikament Ritalin, findet die Therapie von Kindern mit ADHS größtenteils medikamentös statt. Im Folgenden habe ich die wichtigsten momentanen Erkenntnisse zusammen-gefasst und anhand einer eigenen Befragung an der Schule, bestimmte Fragestellungen überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Assessment-Centern in der Personalwahl. Was wird gemessen und wie valide sind die Ergebnisse? by Marianne Lippel
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Muskelaufbau. Energiebedarf und Ernährung zur Steigerung der Leistung im Sport by Marianne Lippel
Cover of the book TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform. by Marianne Lippel
Cover of the book Vulkanologie und Gefahrenmanagement am Beispiel Vesuv by Marianne Lippel
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Marianne Lippel
Cover of the book Erziehung nach Ausschwitz - Ein Textvergleich zu Theodor W. Adorno und Konrad Adam by Marianne Lippel
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Marianne Lippel
Cover of the book Prüfen einer Speditionsrechnung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Marianne Lippel
Cover of the book Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit by Marianne Lippel
Cover of the book Die neue Schuleingangsstufe. Eine Herausforderung schulpädagogischer Reformen by Marianne Lippel
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Marianne Lippel
Cover of the book La Vita di Castruccio Castracani da Lucca by Marianne Lippel
Cover of the book Schulsozialarbeit Kärnten by Marianne Lippel
Cover of the book Women and Agriculture - A case study of a rural village in Mozambique by Marianne Lippel
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Marianne Lippel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy