Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Language Arts
Cover of the book Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht by Gabriela Nitka, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriela Nitka ISBN: 9783631705193
Publisher: Peter Lang Publication: October 26, 2018
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Gabriela Nitka
ISBN: 9783631705193
Publisher: Peter Lang
Publication: October 26, 2018
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Monographie untersucht die minimalen und erweiterten Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Nominalphrasen bilden das auffälligste und zugleich das wichtigste Merkmal der rechtssprachlichen Syntax. In den beiden gegenübergestellten Rechtssprachen werden sie aber mit Hilfe unterschiedlicher grammatischer Sprachmittel konstruiert. Die Monographie beschreibt anhand zahlreicher Beispiele diverse Strukturbildungsmechanismen, prä- und postnominale Erweiterungsmöglichkeiten sowie verschiedene Hierarchiebeziehungen zwischen den einzelnen Elementen innerhalb der Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Bei ihrer Analyse entwickelt die Autorin eine kontrastiv angelegte Strukturbeschreibung der Nominalphrasen in diesen beiden nationalen, normativ geprägten Rechtssprachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Monographie untersucht die minimalen und erweiterten Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Nominalphrasen bilden das auffälligste und zugleich das wichtigste Merkmal der rechtssprachlichen Syntax. In den beiden gegenübergestellten Rechtssprachen werden sie aber mit Hilfe unterschiedlicher grammatischer Sprachmittel konstruiert. Die Monographie beschreibt anhand zahlreicher Beispiele diverse Strukturbildungsmechanismen, prä- und postnominale Erweiterungsmöglichkeiten sowie verschiedene Hierarchiebeziehungen zwischen den einzelnen Elementen innerhalb der Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Bei ihrer Analyse entwickelt die Autorin eine kontrastiv angelegte Strukturbeschreibung der Nominalphrasen in diesen beiden nationalen, normativ geprägten Rechtssprachen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Reframing the History of Family and Kinship: From the Alps towards Europe by Gabriela Nitka
Cover of the book Experiencing Same-Sex Marriage by Gabriela Nitka
Cover of the book The Practice of Knowing and Knowing in Practices by Gabriela Nitka
Cover of the book «Question prioritaire de constitutionnalité» by Gabriela Nitka
Cover of the book «Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation Sprache Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication Language Media by Gabriela Nitka
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland by Gabriela Nitka
Cover of the book Inhaltskontrolle nicht individuell ausgehandelter Vertragsbestimmungen in B2C-Vertraegen nach dem Gemeinsamen Europaeischen Kaufrecht by Gabriela Nitka
Cover of the book Philanthropie 2.0 by Gabriela Nitka
Cover of the book Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitaetspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG by Gabriela Nitka
Cover of the book White Fatigue by Gabriela Nitka
Cover of the book Destination Italy by Gabriela Nitka
Cover of the book Penser les frontières européennes au XXIe siècle by Gabriela Nitka
Cover of the book Balzacs Cane by Gabriela Nitka
Cover of the book Teaching Business Culture in the Italian Context by Gabriela Nitka
Cover of the book Du feu originel aux nouvelles cuissons by Gabriela Nitka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy