Non-Verbale Kommunikation bei Autisten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Non-Verbale Kommunikation bei Autisten by Martina Dude, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Dude ISBN: 9783638593656
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Dude
ISBN: 9783638593656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaft), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit seinem Umfeld verständigen, sodass es auch willentlich bei unserem Gegenüber ankommt, ohne irgendwelche Vorurteile zu erwecken, ist schon bei geistig- seelisch intakten Menschen ein schweres Unterfangen. Sehen wir nur unser alltägliches Umfeld, wird einigen bewusst werden, dass erfolgreiches Kommunizieren, ein äußerst schwieriges Mittel ist. Wir sollten uns bemühen, nicht aneinander vorbeireden, wie das oftmals in Zwischenmenschlichen Beziehungen gegeben ist. Die Kunst besteht darin, herausfinden welchen Standpunkt jemand vertritt, um solchen auch bestmöglich zu verstehen. Wir sollten versuchen den Gesprächspartner auch von unserer Auffassung zu überzeugen, und nicht durch Manipulation, demjenigen unsere Überzeugung aufzwängen. Erfolgreiche Dialektik, die geistiger Bereicherung werden kann, sollte in harmonischen Resonanzen mit unserem Gesprächpartner ablaufen, und einen fließenden Dialog mit 'Für und Wieder' Argumenten beinhalten, trotz aller Respektabilität der miteingebrachten Bedürfnisse beiderseits. Nun ist diese Kommunikation, bei Menschen mit Demenzen teilweise oder zur Gänze unterbunden, umso mehr ist die körperliche Ausdrucksform entscheidend, auf die dann vermehrt großer Wert gelegt werden sollte. Wenn wir sehr oft involviert sind in einer Welt Non- Verbaler Äußerungen, lernen wir sehr viel daraus und geraten ins Erstaunen, wie viel Äußerung sich durch solch eine Mimik mitteilen lässt. Es ist natürlich ist ein hohes Maß an Achtsamkeit erforderlich, um solchen Menschen auch ein nachvollziehbarer Aufnahmepartner zu werden. Es zeigte sich bei Gehörlosen - Taubstummen Menschen sehr bemerkenswert, wie sensibel diese ohne einen Blickkontakt reagierten, und sehr wohl oftmals das Gesagte verstanden. Die Sinne erhalten dann eine andere Art von Wahrnehmung, ein sogenannter sechster Sinn entsteht, immanent aus sich heraus der Intuition zu folgen. Feinfühligkeit ist bei solchen Menschen durchaus gegeben, die Sensitivität fordert von uns präzise Handlung solcher Menschen gegenüber, um die vielleicht aufgestauten Emotionen, die vermehrt zum Vorschein treten können, auch behutsam erkennen zu können, und dem Agierenden gewisses Verständnis entgegen zu bringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaft), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit seinem Umfeld verständigen, sodass es auch willentlich bei unserem Gegenüber ankommt, ohne irgendwelche Vorurteile zu erwecken, ist schon bei geistig- seelisch intakten Menschen ein schweres Unterfangen. Sehen wir nur unser alltägliches Umfeld, wird einigen bewusst werden, dass erfolgreiches Kommunizieren, ein äußerst schwieriges Mittel ist. Wir sollten uns bemühen, nicht aneinander vorbeireden, wie das oftmals in Zwischenmenschlichen Beziehungen gegeben ist. Die Kunst besteht darin, herausfinden welchen Standpunkt jemand vertritt, um solchen auch bestmöglich zu verstehen. Wir sollten versuchen den Gesprächspartner auch von unserer Auffassung zu überzeugen, und nicht durch Manipulation, demjenigen unsere Überzeugung aufzwängen. Erfolgreiche Dialektik, die geistiger Bereicherung werden kann, sollte in harmonischen Resonanzen mit unserem Gesprächpartner ablaufen, und einen fließenden Dialog mit 'Für und Wieder' Argumenten beinhalten, trotz aller Respektabilität der miteingebrachten Bedürfnisse beiderseits. Nun ist diese Kommunikation, bei Menschen mit Demenzen teilweise oder zur Gänze unterbunden, umso mehr ist die körperliche Ausdrucksform entscheidend, auf die dann vermehrt großer Wert gelegt werden sollte. Wenn wir sehr oft involviert sind in einer Welt Non- Verbaler Äußerungen, lernen wir sehr viel daraus und geraten ins Erstaunen, wie viel Äußerung sich durch solch eine Mimik mitteilen lässt. Es ist natürlich ist ein hohes Maß an Achtsamkeit erforderlich, um solchen Menschen auch ein nachvollziehbarer Aufnahmepartner zu werden. Es zeigte sich bei Gehörlosen - Taubstummen Menschen sehr bemerkenswert, wie sensibel diese ohne einen Blickkontakt reagierten, und sehr wohl oftmals das Gesagte verstanden. Die Sinne erhalten dann eine andere Art von Wahrnehmung, ein sogenannter sechster Sinn entsteht, immanent aus sich heraus der Intuition zu folgen. Feinfühligkeit ist bei solchen Menschen durchaus gegeben, die Sensitivität fordert von uns präzise Handlung solcher Menschen gegenüber, um die vielleicht aufgestauten Emotionen, die vermehrt zum Vorschein treten können, auch behutsam erkennen zu können, und dem Agierenden gewisses Verständnis entgegen zu bringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kultur- und Religionskritik im Werk Sigmund Freuds by Martina Dude
Cover of the book Grenzen der Kontrolle im Betrieb by Martina Dude
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Martina Dude
Cover of the book Humour in the TV series 'Gilmore girls' by Martina Dude
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Martina Dude
Cover of the book Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert by Martina Dude
Cover of the book Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und 'Leibeserziehung' im Nationalsozialismus by Martina Dude
Cover of the book Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele by Martina Dude
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Martina Dude
Cover of the book Gruppenarbeit in der Produktion by Martina Dude
Cover of the book EU-Osterweiterung: Wirtschaftliche Risiken und Chancen für Deutschland by Martina Dude
Cover of the book Reflexionen aus der Praxis by Martina Dude
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Martina Dude
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Martina Dude
Cover of the book Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen by Martina Dude
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy