Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects by Werner Hommes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Hommes ISBN: 9783638166584
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Werner Hommes
ISBN: 9783638166584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung (Fachhochschule Trier), Veranstaltung: Betriebliche Datenverarbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: ABAP Objects ist die objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP des SAP®-R/3®-Systems. Die vorliegende Ausarbeitung soll jedoch keine tiefe Einführung in die objektorientierte Programmierung im Allgemeinen sein. Ebenso wenig konnten alle Aspekte der objektorientierten Programmierung in das Referat aufgenommen werden. Der Fokus liegt vielmehr auf den Konstrukten und Konzepten der Objektorientierung, welche in ABAP Objects implementiert sind. Nichtsdestotrotz wird am Anfang kurz auf die wesentlichen Elemente und Konzepte einer objektorientierten Programmiersprache eingegangen. In den darauffolgenden Kapiteln wird erläutert, wie sich diese Konzepte mit ABAP Objects umsetzen lassen und welcher Elemente sich ABAP Objects bedient, auch im Vergleich bzw. Abgrenzung zu anderen objektorientierten Programmiersprachen. Auf die konkrete Umsetzung mit den zur Verfügung stehenden Sprachkonzepten wurde großen Wert gelegt und dies an geeigneten Stellen mit Syntax- und Programmbeispielen veranschaulicht. Hierbei soll zu erkennen sein, dass Anweisungen und Konstrukte der klassischen APAP-Programmiersprache hier durchaus ihre Verwendung finden. Auf das wesentliche Konzept der Vererbung wird in einem eigenen Kapitel eingegangen. Zum Schluss wurden einige Übungsaufgaben entworfen, die der Einübung der vorgestellten Sachverhalte dienen sollen. Die Lösung und Ausarbeitung sollte mittels dem vorliegenden Dokument und der Online-Hilfe des SAP-Systems möglich sein. Musterlösungen sind als letztes Kapitel angehangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung (Fachhochschule Trier), Veranstaltung: Betriebliche Datenverarbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: ABAP Objects ist die objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP des SAP®-R/3®-Systems. Die vorliegende Ausarbeitung soll jedoch keine tiefe Einführung in die objektorientierte Programmierung im Allgemeinen sein. Ebenso wenig konnten alle Aspekte der objektorientierten Programmierung in das Referat aufgenommen werden. Der Fokus liegt vielmehr auf den Konstrukten und Konzepten der Objektorientierung, welche in ABAP Objects implementiert sind. Nichtsdestotrotz wird am Anfang kurz auf die wesentlichen Elemente und Konzepte einer objektorientierten Programmiersprache eingegangen. In den darauffolgenden Kapiteln wird erläutert, wie sich diese Konzepte mit ABAP Objects umsetzen lassen und welcher Elemente sich ABAP Objects bedient, auch im Vergleich bzw. Abgrenzung zu anderen objektorientierten Programmiersprachen. Auf die konkrete Umsetzung mit den zur Verfügung stehenden Sprachkonzepten wurde großen Wert gelegt und dies an geeigneten Stellen mit Syntax- und Programmbeispielen veranschaulicht. Hierbei soll zu erkennen sein, dass Anweisungen und Konstrukte der klassischen APAP-Programmiersprache hier durchaus ihre Verwendung finden. Auf das wesentliche Konzept der Vererbung wird in einem eigenen Kapitel eingegangen. Zum Schluss wurden einige Übungsaufgaben entworfen, die der Einübung der vorgestellten Sachverhalte dienen sollen. Die Lösung und Ausarbeitung sollte mittels dem vorliegenden Dokument und der Online-Hilfe des SAP-Systems möglich sein. Musterlösungen sind als letztes Kapitel angehangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends by Werner Hommes
Cover of the book Die sozial freischwebende Intelligenz in der Wissenssoziologie Karl Mannheims by Werner Hommes
Cover of the book Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen by Werner Hommes
Cover of the book Film within Film - Self reflexivity in European Auteur Cinema by Werner Hommes
Cover of the book Die Schwierigkeit der Motivation von Hochbegabten im Schulunterricht by Werner Hommes
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Werner Hommes
Cover of the book SCORPION: Ein biologisch inspirierter Laufroboter für schwer zugängliches Terrain by Werner Hommes
Cover of the book Is GDP a good measure of economic activity and well being? by Werner Hommes
Cover of the book 1 Tag in Dresden by Werner Hommes
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Werner Hommes
Cover of the book Platons Anamnesis-Lehre im 'Menon' (79e-86c) by Werner Hommes
Cover of the book Selbstmord im Alter by Werner Hommes
Cover of the book Das Thema Tod im Kinderbuch. Analyse des Romans 'Die Brüder Löwenherz' von Astrid Lindgren by Werner Hommes
Cover of the book The Dangers of Political Instrumentalization of International Judicial Organs by Werner Hommes
Cover of the book Geheimes Organisieren von U-Boot-Projekten in Arbeitsorganisationen by Werner Hommes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy