Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften by Stephanie Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Hartmann ISBN: 9783656169567
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Hartmann
ISBN: 9783656169567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regelungen hinsichtlich der Offenlegungspflichten für Kapitalgesell-schaften haben in den letzten Jahren eine weitreichende Neuerung erfahren. Angesichts der folgenden Statistik scheint diese Veränderung die Offenlegungskultur gar reformiert zu haben. Vor Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) erfüllten weniger als 10 % der Unternehmen ihre Offenlegungspflichten, nach Einführung der neuen Verordnungen verbesserte sich dieser Wert auf 90 % . Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften, besonders im Lichte der Neuerungen durch das EHUG. Haupt Augenmerk im ersten Kapitel wird auf den Kreis der offenlegungs-pflichtigen Unternehmen, den zu veröffentlichenden Unterlagen, den be-stehenden Einreichungsfristen sowie mögliche, größenabhängigen Erleich-terungen gelegt. Weiterhin betrachtet das zweite Kapitel das Verfahren und den Ort der Offenlegung. Zu beleuchten ist dieses Thema auch im Rahmen von möglichen Strategien zur Vermeidung einer Offenlegung, die im dritten Kapitel geschildert werden. Tatbestand und Sanktionen einer Verletzung der auferlegten Pflichten werden im vierten Kapitel aufgezeigt. Eingebettet in die bestehenden Vorschriften und das theoretische Wissen aus dem Hauptteil wird im Schlussteil die Bedeutung der Publizitätspflicht verdeutlicht. Ferner beinhaltet es einen kleinen Exkurs zu einem Vorschlag der EU-Kommission bzgl. der Befreiung von Kleinst-Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regelungen hinsichtlich der Offenlegungspflichten für Kapitalgesell-schaften haben in den letzten Jahren eine weitreichende Neuerung erfahren. Angesichts der folgenden Statistik scheint diese Veränderung die Offenlegungskultur gar reformiert zu haben. Vor Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) erfüllten weniger als 10 % der Unternehmen ihre Offenlegungspflichten, nach Einführung der neuen Verordnungen verbesserte sich dieser Wert auf 90 % . Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften, besonders im Lichte der Neuerungen durch das EHUG. Haupt Augenmerk im ersten Kapitel wird auf den Kreis der offenlegungs-pflichtigen Unternehmen, den zu veröffentlichenden Unterlagen, den be-stehenden Einreichungsfristen sowie mögliche, größenabhängigen Erleich-terungen gelegt. Weiterhin betrachtet das zweite Kapitel das Verfahren und den Ort der Offenlegung. Zu beleuchten ist dieses Thema auch im Rahmen von möglichen Strategien zur Vermeidung einer Offenlegung, die im dritten Kapitel geschildert werden. Tatbestand und Sanktionen einer Verletzung der auferlegten Pflichten werden im vierten Kapitel aufgezeigt. Eingebettet in die bestehenden Vorschriften und das theoretische Wissen aus dem Hauptteil wird im Schlussteil die Bedeutung der Publizitätspflicht verdeutlicht. Ferner beinhaltet es einen kleinen Exkurs zu einem Vorschlag der EU-Kommission bzgl. der Befreiung von Kleinst-Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Stephanie Hartmann
Cover of the book What effects does Corporate Governance have on the banking sector? Case Study of the Deutsche Bank by Stephanie Hartmann
Cover of the book NOLLYWOOD - Von den Volksopern des klassischen Yoruba-Wandertheaters zu den Seifenopern der nigerianischen Videofilmindustrie by Stephanie Hartmann
Cover of the book Ansätze den Bilanzskandalen und Versäumnissen der Prüfer entgegenzuwirken - Prüfungstheoretische und rechtliche Perspektive by Stephanie Hartmann
Cover of the book Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses by Stephanie Hartmann
Cover of the book Die Arbeitszeitflexibilisierung in der neueren Rechtsprechung by Stephanie Hartmann
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Stephanie Hartmann
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Stephanie Hartmann
Cover of the book Eine Branche im Wandel. Interviewanalyse zu Veränderungen und zum Image der Computerspielbranche by Stephanie Hartmann
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Stephanie Hartmann
Cover of the book Rezension zu Bettelheim, Bruno 'Ein Leben für Kinder' by Stephanie Hartmann
Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Stephanie Hartmann
Cover of the book Der Kurzfilm 'Spielzeugland' als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder by Stephanie Hartmann
Cover of the book Terrorismus - Rote Armee Fraktion by Stephanie Hartmann
Cover of the book Fedor Tjut?evs 'Silentium!' - Eine Analyse des Welt- und Menschenbildes by Stephanie Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy