Personalauswahl ausbildender Unternehmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufswahltheorien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Personalauswahl ausbildender Unternehmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufswahltheorien by Moritz Hinnenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Hinnenthal ISBN: 9783656072799
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Hinnenthal
ISBN: 9783656072799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entscheidung für einen kaufmännischen Ausbildungsberuf legen angehende Auszubildende den Grundstein für ihre weitere berufliche Zukunft. Doch nicht nur für sie persönlich und ihr privates Umfeld hat diese Wahl große Auswirkungen. Unternehmen erhoffen sich durch das Angebot eines Berufsausbildungssystems die Gewinnung von Fachkräften für die Zukunft und visieren die Übernahme der besten Auszubildenden nach deren erfolgreichem Abschluss an. Im Falle einer falsch getroffenen Berufswahl der Auszubildenden besteht die erhöhte Gefahr einer vorzeitigen Vertragsauflösung oder (mehrmaligem) Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Die aktuelle Zahl der Vertragsauflösungen von Berufsausbildungsverhältnissen liegt mit 22,1 % sehr hoch (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2011: 50) und unterstreicht die große Relevanz dieses Sachverhalts, wogegen die bundesweiten Durchfallquoten beispielsweise im Berufsbild 'Kaufleute im Groß- und Außenhandel / Fachrichtung Außenhandel' von ca. 5 - 7 Prozent zwischen 2009 und 2011 (vgl. Industrie- und Handelskammer 2011) als relativ gering anzusehen sind. Erfahrungen von Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern belegen jedoch auch, dass Fälle existieren, in denen Auszubildende ihre Ausbildung mit sehr gutem Erfolg abschließen, im Anschluss aber, anstelle der Übernahme in ein Anstellungsverhältnis, ein völlig anderes Berufsbild oder Studium wählen. Für die betroffenen Unternehmen stellt eine Nichtübernahme des erfolgreichen Auszubildenden (1), in gleichem Maß wie ein Ausbildungsabbruch oder Nichtbestehen der Abschlussprüfung, erhebliche Kosten dar. Die durchschnittlichen Bruttokosten für die Berufsausbildung eines Auszubildenden liegen bei über 15.000 Euro und werden nur teilweise durch seine Arbeitsleistung während dieser Zeit gedeckt (vgl. Pfeifer et al. 2009: 23). Eine Amortisierung erfolgt also erst in der Übernahmephase nach erfolgreich bestandener Ausbildung z.B. dadurch, dass Rekrutierungskosten entfallen und keine Einarbeitung mehr nötig ist. In den zuvor genannten Fällen findet diese jedoch nicht statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entscheidung für einen kaufmännischen Ausbildungsberuf legen angehende Auszubildende den Grundstein für ihre weitere berufliche Zukunft. Doch nicht nur für sie persönlich und ihr privates Umfeld hat diese Wahl große Auswirkungen. Unternehmen erhoffen sich durch das Angebot eines Berufsausbildungssystems die Gewinnung von Fachkräften für die Zukunft und visieren die Übernahme der besten Auszubildenden nach deren erfolgreichem Abschluss an. Im Falle einer falsch getroffenen Berufswahl der Auszubildenden besteht die erhöhte Gefahr einer vorzeitigen Vertragsauflösung oder (mehrmaligem) Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Die aktuelle Zahl der Vertragsauflösungen von Berufsausbildungsverhältnissen liegt mit 22,1 % sehr hoch (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2011: 50) und unterstreicht die große Relevanz dieses Sachverhalts, wogegen die bundesweiten Durchfallquoten beispielsweise im Berufsbild 'Kaufleute im Groß- und Außenhandel / Fachrichtung Außenhandel' von ca. 5 - 7 Prozent zwischen 2009 und 2011 (vgl. Industrie- und Handelskammer 2011) als relativ gering anzusehen sind. Erfahrungen von Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern belegen jedoch auch, dass Fälle existieren, in denen Auszubildende ihre Ausbildung mit sehr gutem Erfolg abschließen, im Anschluss aber, anstelle der Übernahme in ein Anstellungsverhältnis, ein völlig anderes Berufsbild oder Studium wählen. Für die betroffenen Unternehmen stellt eine Nichtübernahme des erfolgreichen Auszubildenden (1), in gleichem Maß wie ein Ausbildungsabbruch oder Nichtbestehen der Abschlussprüfung, erhebliche Kosten dar. Die durchschnittlichen Bruttokosten für die Berufsausbildung eines Auszubildenden liegen bei über 15.000 Euro und werden nur teilweise durch seine Arbeitsleistung während dieser Zeit gedeckt (vgl. Pfeifer et al. 2009: 23). Eine Amortisierung erfolgt also erst in der Übernahmephase nach erfolgreich bestandener Ausbildung z.B. dadurch, dass Rekrutierungskosten entfallen und keine Einarbeitung mehr nötig ist. In den zuvor genannten Fällen findet diese jedoch nicht statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethik und Journalismus by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Die Konfessionspolitik auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vor dem Hintergrund der Kalvinisierung in der Kurpfalz by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau: Übungsbuch zur beruflichen Abschlussprüfung by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ? by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Quellenanalyse zu Valerius Paterculus II, 2-3; 6-7 by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann by Moritz Hinnenthal
Cover of the book The European Court of Human Rights by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Von der Feindschaft um des Glaubens willen by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Friedrich II und dem Deutschen Orden by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Moritz Hinnenthal
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Moritz Hinnenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy