Pflege-Überleitung. Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitswesen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Pflege-Überleitung. Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitswesen by Klaus Reiners, Maren Sommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Reiners, Maren Sommer ISBN: 9783638363228
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Reiners, Maren Sommer
ISBN: 9783638363228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Beratung in der Pflege, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die strikte organisatorische Trennung der Sektoren des deutschen Gesundheitssystems führten bisher zu einem hohen Widerstand an der Schnittstelle zwischen dem stationären und dem ambulanten Bereich. Daraus resultierten sowohl Einbußen in der Versorgungsqualität aufgrund fehlender Versorgungskontinuität als auch unnötige finanzielle Ausgaben. Die 'Pflege-Überleitung' hat sich hier als Konzept zur Bewältigung des genannten Schnittstellenproblems entwickelt. Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist, das Konzept der Pflege-Überleitung vor dem Hintergrund der aktuellen Problemlage im deutschen Gesundheitswesen zu beschreiben sowie die 'Beratung' als einen ihrer integralen Bestandteile vorzustellen. Die Arbeit besteht aus vier Hauptkapiteln. Im ersten Teil wird zunächst der sektorale Aufbau des deutschen Gesundheitswesens skizziert. Des Weiteren werden bisherige Reformversuche des Gesetzgebers vorgestellt, die die Grenzen zwischen den Sektoren durchbrechen sollten. Im zweiten Kapitel wird die 'Pflege-Überleitung' in ihren Zielen und Aufgaben definiert. Zudem wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, strukturelle Voraussetzungen zu schaffen, um die Wirksamkeit dieser Schnittstellenbewältigung auch langfristig gewährleisten zu können. Der dritte Abschnitt thematisiert 'Beratung' im Kontext der Pflege-Überleitung. Dabei wird erläutert, was unter Beratung in Abgrenzung zu anderen Begriffen, die häufig im gleichen Zusammenhang verwendet werden, verstanden werden kann. Im letzten Kapitel wird das Modell der 'Pflege- und Krankheitsverlaufskurve' von Corbin und Strauss als theoretischer Bezugsrahmen für die Pflege-Überleitung von chronisch erkrankten Menschen vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Beratung in der Pflege, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die strikte organisatorische Trennung der Sektoren des deutschen Gesundheitssystems führten bisher zu einem hohen Widerstand an der Schnittstelle zwischen dem stationären und dem ambulanten Bereich. Daraus resultierten sowohl Einbußen in der Versorgungsqualität aufgrund fehlender Versorgungskontinuität als auch unnötige finanzielle Ausgaben. Die 'Pflege-Überleitung' hat sich hier als Konzept zur Bewältigung des genannten Schnittstellenproblems entwickelt. Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist, das Konzept der Pflege-Überleitung vor dem Hintergrund der aktuellen Problemlage im deutschen Gesundheitswesen zu beschreiben sowie die 'Beratung' als einen ihrer integralen Bestandteile vorzustellen. Die Arbeit besteht aus vier Hauptkapiteln. Im ersten Teil wird zunächst der sektorale Aufbau des deutschen Gesundheitswesens skizziert. Des Weiteren werden bisherige Reformversuche des Gesetzgebers vorgestellt, die die Grenzen zwischen den Sektoren durchbrechen sollten. Im zweiten Kapitel wird die 'Pflege-Überleitung' in ihren Zielen und Aufgaben definiert. Zudem wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, strukturelle Voraussetzungen zu schaffen, um die Wirksamkeit dieser Schnittstellenbewältigung auch langfristig gewährleisten zu können. Der dritte Abschnitt thematisiert 'Beratung' im Kontext der Pflege-Überleitung. Dabei wird erläutert, was unter Beratung in Abgrenzung zu anderen Begriffen, die häufig im gleichen Zusammenhang verwendet werden, verstanden werden kann. Im letzten Kapitel wird das Modell der 'Pflege- und Krankheitsverlaufskurve' von Corbin und Strauss als theoretischer Bezugsrahmen für die Pflege-Überleitung von chronisch erkrankten Menschen vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Die Nutzwertanalyse zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen im öffentlichen Sektor by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Katholiken in den USA by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Das Königreich Böhmen unter Karl IV. by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Language and Down's Syndrome - An approach to the acquisition of grammar in the mentally retarded by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Aspekte sozialer Ungleichheit by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Pressefreiheit vs. Zensur: Die Medienpolitik der USA und Russland im Vergleich Clinton vs. Putin by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Afrikanisches Kino - Filmanalyse 'Les Saignantes' von Jean - Pierre Bekolo Obama by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Geschlossene Gesellschaft?! Eine empirische Untersuchung zu 'illegalen Migranten' in Spanien unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Mitgliedschaftsstrukturen by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Klaus Reiners, Maren Sommer
Cover of the book Basale Kommunikation by Klaus Reiners, Maren Sommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy