Phaseneinteilung der Unterrichtsplanung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Phaseneinteilung der Unterrichtsplanung by Maryna Zühlke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maryna Zühlke ISBN: 9783640665990
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Maryna Zühlke
ISBN: 9783640665990
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Textarbeit im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den angehenden Lehrer bereitet das Wie des Unterrichts, u.a. die Unterrichtsplanung, bei weitem die größten Schwierigkeiten. Die Unterrichtsschritte sollen im Hinblick auf den Lern-gegenstand, mit dessen Hilfe die Lernziele verfolgt werden, reflektiert werden. In der Ausbil-dungsphase soll der angehende Lehrer zahlreiche Faktoren berücksichtigen lernen wie auf die Schüler eingehen, von den Schülern ausgehen, die Unterrichtsgegenstände sachlich, didak-tisch und methodisch analysieren lernen, den Unterricht kurz- und langfristig konzipieren, die Leistungen der Schüler bewerten, mit den Eltern Gespräche führen, für den langfristigen Er-folg vieler Schüler Verantwortung tragen u.v.m. Als große Hilfe erweist sich zumindest in Sachen Unterrichtsplanung das Konstrukt der Phase bzw. Phaseneinteilung. Dieses bildet den Gegenstand dieser Arbeit. Im Folgenden wende ich mich dem Begriff der Phaseneinteilung zu. Zuerst setze ich mich mit den Funktionen der Phaseneinteilung auseinander. Danach stelle ich drei Mikrophasenmodel-le vor. Mich interessieren dabei folgende Fragen: Mit welchen Texten wird gearbeitet? Welche Lernziele verfolgt man dabei? Welche Funktionen erfüllen die jeweiligen Phasen des analysierten Phasenmo-dells? Welche typischen Aufgaben können für die jeweilige Phase festgestellt werden? Für welche Lernstufen eignen sich die Modelle? Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Im dritten Teil der Arbeit analysiere ich nach demselben Schema zwei Makromodelle - das von Mindt (1995) und Hinz (1997). Das von mir verfolgte Ziel ist eklektischer Natur. Obwohl für den angehenden Lehrer von großer Relevanz, ist ein deutlicher Mangel an Sekun-därliteratur zum Thema Phaseneinteilung festzustellen. Auch heute gilt: 'Nur wie diese Ziele zu erreichen sind, das heißt also die Problematik der Umsetzung von Zielen in Lernprozesse, in methodische Schritte und Lernphasen im Unterricht wird zumeist übergangen oder nur am Rande erwähnt' (Hermes 1981a, 159, zitiert bei WERLICH 1986, 111). Die meisten Arbeiten, in denen die Phaseneinteilung für den Fremdsprachen- oder Deutschunterricht explizit behan-delt wird, gehen zurück in die 1980er oder 1990er Jahre. Zu nennen sind an dieser Stelle ins-besondere WERLICH (1986), WEIGMANN (1992), MINDT (1995), HINZ (1997) sowie ABRA-HAM/KEPSER (2005) für den muttersprachlichen Literaturunterricht im Fach Deutsch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Textarbeit im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den angehenden Lehrer bereitet das Wie des Unterrichts, u.a. die Unterrichtsplanung, bei weitem die größten Schwierigkeiten. Die Unterrichtsschritte sollen im Hinblick auf den Lern-gegenstand, mit dessen Hilfe die Lernziele verfolgt werden, reflektiert werden. In der Ausbil-dungsphase soll der angehende Lehrer zahlreiche Faktoren berücksichtigen lernen wie auf die Schüler eingehen, von den Schülern ausgehen, die Unterrichtsgegenstände sachlich, didak-tisch und methodisch analysieren lernen, den Unterricht kurz- und langfristig konzipieren, die Leistungen der Schüler bewerten, mit den Eltern Gespräche führen, für den langfristigen Er-folg vieler Schüler Verantwortung tragen u.v.m. Als große Hilfe erweist sich zumindest in Sachen Unterrichtsplanung das Konstrukt der Phase bzw. Phaseneinteilung. Dieses bildet den Gegenstand dieser Arbeit. Im Folgenden wende ich mich dem Begriff der Phaseneinteilung zu. Zuerst setze ich mich mit den Funktionen der Phaseneinteilung auseinander. Danach stelle ich drei Mikrophasenmodel-le vor. Mich interessieren dabei folgende Fragen: Mit welchen Texten wird gearbeitet? Welche Lernziele verfolgt man dabei? Welche Funktionen erfüllen die jeweiligen Phasen des analysierten Phasenmo-dells? Welche typischen Aufgaben können für die jeweilige Phase festgestellt werden? Für welche Lernstufen eignen sich die Modelle? Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Im dritten Teil der Arbeit analysiere ich nach demselben Schema zwei Makromodelle - das von Mindt (1995) und Hinz (1997). Das von mir verfolgte Ziel ist eklektischer Natur. Obwohl für den angehenden Lehrer von großer Relevanz, ist ein deutlicher Mangel an Sekun-därliteratur zum Thema Phaseneinteilung festzustellen. Auch heute gilt: 'Nur wie diese Ziele zu erreichen sind, das heißt also die Problematik der Umsetzung von Zielen in Lernprozesse, in methodische Schritte und Lernphasen im Unterricht wird zumeist übergangen oder nur am Rande erwähnt' (Hermes 1981a, 159, zitiert bei WERLICH 1986, 111). Die meisten Arbeiten, in denen die Phaseneinteilung für den Fremdsprachen- oder Deutschunterricht explizit behan-delt wird, gehen zurück in die 1980er oder 1990er Jahre. Zu nennen sind an dieser Stelle ins-besondere WERLICH (1986), WEIGMANN (1992), MINDT (1995), HINZ (1997) sowie ABRA-HAM/KEPSER (2005) für den muttersprachlichen Literaturunterricht im Fach Deutsch.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book How to stop crime? Megan's Law as a strategic approach to crime prevention in the USA by Maryna Zühlke
Cover of the book Homöostase und Persönlichkeit by Maryna Zühlke
Cover of the book Metaphor and Space: The Cognitive Approach to Spatially Structured Concepts by Maryna Zühlke
Cover of the book The Impact of the Cold War on Germany's Immigration and Citizenship Policies from 1945 to 2000 by Maryna Zühlke
Cover of the book Process Mapping and Stochastic Input Modeling by Maryna Zühlke
Cover of the book Art and Technology by Maryna Zühlke
Cover of the book Auswirkungen des politischen Verflechtungssystems der Europäischen Union auf die Nationalstaaten am Beispiel Deutschland by Maryna Zühlke
Cover of the book The personal development of Arnold Schwarzenegger and how he changed from a killing machine to a family man with moral values by Maryna Zühlke
Cover of the book Mergers & Acquisitions: A comparison of the perspectives for shareholders and management by Maryna Zühlke
Cover of the book Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich by Maryna Zühlke
Cover of the book Graphic adaptation of Paul Auster's 'City of Glass' - Visual language and symbolism by Maryna Zühlke
Cover of the book Human Resource Management, ideology and gender by Maryna Zühlke
Cover of the book Aborigines In Australia by Maryna Zühlke
Cover of the book The Get-Passives as an Emotive Language Device by Maryna Zühlke
Cover of the book E-Business Evolution by Maryna Zühlke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy