Das Verständnis der Liebe in den Johannesbriefen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Verständnis der Liebe in den Johannesbriefen by Sascha Ralf-Herbert Pracher, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Ralf-Herbert Pracher ISBN: 9783640149964
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sascha Ralf-Herbert Pracher
ISBN: 9783640149964
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Liebe in den Johannesbriefen. Der Plural 'Johannesbriefe' weist schon darauf hin, dass es sich hierbei um mehrere Johannesbriefe handeln muss. Die in der Arbeit zugrunde gelegten Briefe sind die drei Johannesbriefe, die in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Seit Euseb werden die Johannesbriefe, der Jakobusbrief, der Judasbrief und die beiden Petrusbriefe mit dem Terminus 'katholische Briefe' bezeichnet. Katholisch werden diese Briefe genannt, da sie sich nicht wie die anderen Briefe an bestimmte Gemeinden wenden, sondern 'an die gesamte Christenheit'; beispielhaft für bestimmte Gemeinden nenne ich hier nur den Römerbrief und der Galaterbrief. Für mich stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob damit das Thema der Liebe automatisch auf die katholischen Briefe ausgeweitet ist, oder hierbei die anderen katholischen Briefe ausser Acht gelassen werden können? Nach meiner Einschätzung ist eine Betrachtung der Liebe in Hinblick auf die anderen Katholischen Briefe nicht angebracht, da die Forschung in der jüngeren Zeit davon abgekommen ist, die Johannesbriefe im Kontext der katholischen Briefe zu behandeln. Die jüngere Forschung geht mehr und mehr in die Richtung, dass die Johannesbriefe in Verbindung mit der johanneischen Schule behandelt werden, zu der das Johannesevangelium und die Johannesbriefe gehören. Dass diese Schriften einer Schule zuzuschreiben sind, ist relativer Konsens. Im Gegensatz dazu steht die Apokalypse. Aus diesen Erwägungen heraus habe ich mich dazu entschlossen, dass ich in meiner Arbeit zum Thema der Liebe in den Johannesbriefen die johanneische Schule, also das Johannesevangelium, eher in Betracht ziehen werde, als die katholischen Briefe. Der Tenor dieser Arbeit ist das Thema Liebe, wobei ich mich dabei nicht nur auf die Sicht der Liebe beschränken werde, da Liebe zugleich auch den Gegenpol des Hasses in sich birgt. Einige Fragen werden mich dabei begleiten: - Was macht Liebe in den Johannesbriefen aus? - Wie sieht der Kontrast, sofern es einen Kontrast gibt, zu der Liebe aus? - Handelt es sich um gegenseitige Liebe? - Was bewirkt die Liebe und wie ist diese Liebe erreichbar? - Gibt es qualitativ unterschiedliche Liebe?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Liebe in den Johannesbriefen. Der Plural 'Johannesbriefe' weist schon darauf hin, dass es sich hierbei um mehrere Johannesbriefe handeln muss. Die in der Arbeit zugrunde gelegten Briefe sind die drei Johannesbriefe, die in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Seit Euseb werden die Johannesbriefe, der Jakobusbrief, der Judasbrief und die beiden Petrusbriefe mit dem Terminus 'katholische Briefe' bezeichnet. Katholisch werden diese Briefe genannt, da sie sich nicht wie die anderen Briefe an bestimmte Gemeinden wenden, sondern 'an die gesamte Christenheit'; beispielhaft für bestimmte Gemeinden nenne ich hier nur den Römerbrief und der Galaterbrief. Für mich stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob damit das Thema der Liebe automatisch auf die katholischen Briefe ausgeweitet ist, oder hierbei die anderen katholischen Briefe ausser Acht gelassen werden können? Nach meiner Einschätzung ist eine Betrachtung der Liebe in Hinblick auf die anderen Katholischen Briefe nicht angebracht, da die Forschung in der jüngeren Zeit davon abgekommen ist, die Johannesbriefe im Kontext der katholischen Briefe zu behandeln. Die jüngere Forschung geht mehr und mehr in die Richtung, dass die Johannesbriefe in Verbindung mit der johanneischen Schule behandelt werden, zu der das Johannesevangelium und die Johannesbriefe gehören. Dass diese Schriften einer Schule zuzuschreiben sind, ist relativer Konsens. Im Gegensatz dazu steht die Apokalypse. Aus diesen Erwägungen heraus habe ich mich dazu entschlossen, dass ich in meiner Arbeit zum Thema der Liebe in den Johannesbriefen die johanneische Schule, also das Johannesevangelium, eher in Betracht ziehen werde, als die katholischen Briefe. Der Tenor dieser Arbeit ist das Thema Liebe, wobei ich mich dabei nicht nur auf die Sicht der Liebe beschränken werde, da Liebe zugleich auch den Gegenpol des Hasses in sich birgt. Einige Fragen werden mich dabei begleiten: - Was macht Liebe in den Johannesbriefen aus? - Wie sieht der Kontrast, sofern es einen Kontrast gibt, zu der Liebe aus? - Handelt es sich um gegenseitige Liebe? - Was bewirkt die Liebe und wie ist diese Liebe erreichbar? - Gibt es qualitativ unterschiedliche Liebe?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Booker T. Washington and his idea of industrial education at Tuskegee Institute by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Melville's 'Moby-Dick, or The Whale' - an Attack on Calvinism by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Ancient Celtic Christianity and its Uses and Abuses Today by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Graduate and Employment in the Republic of Korea and Cambodia: Prospects and Challenges by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Homi Bhaba's Third Space in Özpetek's Cinema by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Das IS-LM Modell. Entstehung und Anwendung by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Are the parties in the United States still vehicles for environmental politics? How do they occupy this political field, and what ideological and sociological aspects affect this process? by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Is English Really a Tool of Integration? by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book The Use of GPA in Initial College Screening by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Does the United Nations Organization matter in global governance?' by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Varieties of literary interpretations of jazz in American writings of the 1950s and 1960s by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book A Critical Account of Durkheim's Concept of Organic Solidarity by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Mary Shelley's Frankenstein and the Gothic - exploring the individual psyche and operating as a form of social critique by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Can Witchcraft be seen merely as a Manifestation of a Society that feared 'Marginal' Women? by Sascha Ralf-Herbert Pracher
Cover of the book Töten im Krieg by Sascha Ralf-Herbert Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy