Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg by Christine Kirschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Kirschner ISBN: 9783668097971
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Kirschner
ISBN: 9783668097971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Enführung in die Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Höhlengleichnis, im VII. Buch der Politeia verankert (514a-519c), ist eines der drei Gleichnisse, mit denen Platon - jeweils auf andere Weise und mit jeweils unterschiedlichen begrifflichen und bildlichen Mitteln - die Idee des Guten und das philosophische Wissen klären möchte. Die Gleichnisse versuchen, die Bedeutung der Idee des Guten für das menschliche Wissenssystem und das menschliche Leben zu veranschaulichen. Sie geben eine bildliche Darstellung des menschlichen Erkenntnisweges zum Guten, welches als Ziel allen menschlichen Erkennens und Handelns dargestellt wird. Den Gleichnissen der Politeia kommt eine Mittelstellung zu, da sie zentral im Werk stehen. In ihnen 'verschmelzen, im Höhlengleichnis kulminierend, die Platonischen Betrachtungen von Individuum und Staat [...]. Einzig mit der Befreiung des Individuums hin zu einer wahrhaften Bildung kann die Errichtung eines wohlgeordneten Gemeinwesens beginnen.' Das Höhlengleichnis als zentrale Stelle zur Darlegung der Bildung eines Menschen zum Philosophen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Das Verhältnis der drei Gleichnisse untereinander wird dabei nicht thematisiert. Anhand einer Metapher führt uns Platon die verschiedenen Zustände der Wissensbildung vor Augen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des mit Mühen und Schmerzen verbundenen philosophischen Erkenntnisweges.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Enführung in die Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Höhlengleichnis, im VII. Buch der Politeia verankert (514a-519c), ist eines der drei Gleichnisse, mit denen Platon - jeweils auf andere Weise und mit jeweils unterschiedlichen begrifflichen und bildlichen Mitteln - die Idee des Guten und das philosophische Wissen klären möchte. Die Gleichnisse versuchen, die Bedeutung der Idee des Guten für das menschliche Wissenssystem und das menschliche Leben zu veranschaulichen. Sie geben eine bildliche Darstellung des menschlichen Erkenntnisweges zum Guten, welches als Ziel allen menschlichen Erkennens und Handelns dargestellt wird. Den Gleichnissen der Politeia kommt eine Mittelstellung zu, da sie zentral im Werk stehen. In ihnen 'verschmelzen, im Höhlengleichnis kulminierend, die Platonischen Betrachtungen von Individuum und Staat [...]. Einzig mit der Befreiung des Individuums hin zu einer wahrhaften Bildung kann die Errichtung eines wohlgeordneten Gemeinwesens beginnen.' Das Höhlengleichnis als zentrale Stelle zur Darlegung der Bildung eines Menschen zum Philosophen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Das Verhältnis der drei Gleichnisse untereinander wird dabei nicht thematisiert. Anhand einer Metapher führt uns Platon die verschiedenen Zustände der Wissensbildung vor Augen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des mit Mühen und Schmerzen verbundenen philosophischen Erkenntnisweges.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peter Paul Rubens: Hochaltarbild für die Chiesa Nuova, 1608 by Christine Kirschner
Cover of the book Ein Krieg zwischen den 'Brüdern' - Das römisch-sassanidische Verhältnis am Beispiel der Friedensverhandlungen von 358 by Christine Kirschner
Cover of the book Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität by Christine Kirschner
Cover of the book Emanuel Swedenborgs 'Himmel und Hölle' im wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts by Christine Kirschner
Cover of the book Satori gleich vom es zum ich? Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms humanistische Psychoanalyse by Christine Kirschner
Cover of the book Theoretische Aspekte zur Entwicklung von Dyskalkulie by Christine Kirschner
Cover of the book Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen by Christine Kirschner
Cover of the book Archaismus und Aufklärung in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' by Christine Kirschner
Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Christine Kirschner
Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Christine Kirschner
Cover of the book Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision by Christine Kirschner
Cover of the book Vetriebscontrolling unter der Berücksichtigung von Kennzahlensystemen zur Informationsaufbereitung by Christine Kirschner
Cover of the book OCL - Die Object Constraint Language by Christine Kirschner
Cover of the book Geschichtsunterricht heute by Christine Kirschner
Cover of the book Sherlock Holmes - A Portrayal of the Greatest Detective of All Time by Christine Kirschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy