Platons Kratylos

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Kratylos by Daniela Dossing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Dossing ISBN: 9783638215732
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Dossing
ISBN: 9783638215732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Schriften werden allgemein eingeteilt in seine frühen Schriften, die sogenannten 'Tugenddialoge', seine mittleren Schriften und in seine späten Schriften, in denen vor allem Platons Ideenlehre als bekannt vorausgesetzt und später von Aristoteles kritisiert wurde. Im Dialog 'Kratylos', der nun zu Platons mittleren Schriften gezählt wird, wird allgemein das Problem der Sprachphilosophie, insbesondere die Frage, ob man mit sprachlichen Mitteln zu einer Erkenntnis der Wirklichkeit gelangen kann, behandelt. Dabei geht es im einzelnen um das Problem der Richtigkeit der Onomata, d.h. ob es bereits einen von Natur aus richtigen Namen für jedes einzelne Ding gibt, oder ob die Benennungen lediglich auf gesellschaftlichen Konventionen beruhen, wobei im Dialog Kratylos die Physis-These und Hermogenes die Nomos-These vertritt. Im Verlauf des Dialogs werden nun beide Thesen von Sokrates geprüft. Dadurch ist der Dialog in drei Teile unterteilt. Zuerst bespricht Sokrates zusammen mit Hermogenes dessen Nomos-These und stellt anschließend in den Etymologien eine mögliche Physis-These vor, die er dann im letzten Teil des Dialogs mit Kratylos diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Schriften werden allgemein eingeteilt in seine frühen Schriften, die sogenannten 'Tugenddialoge', seine mittleren Schriften und in seine späten Schriften, in denen vor allem Platons Ideenlehre als bekannt vorausgesetzt und später von Aristoteles kritisiert wurde. Im Dialog 'Kratylos', der nun zu Platons mittleren Schriften gezählt wird, wird allgemein das Problem der Sprachphilosophie, insbesondere die Frage, ob man mit sprachlichen Mitteln zu einer Erkenntnis der Wirklichkeit gelangen kann, behandelt. Dabei geht es im einzelnen um das Problem der Richtigkeit der Onomata, d.h. ob es bereits einen von Natur aus richtigen Namen für jedes einzelne Ding gibt, oder ob die Benennungen lediglich auf gesellschaftlichen Konventionen beruhen, wobei im Dialog Kratylos die Physis-These und Hermogenes die Nomos-These vertritt. Im Verlauf des Dialogs werden nun beide Thesen von Sokrates geprüft. Dadurch ist der Dialog in drei Teile unterteilt. Zuerst bespricht Sokrates zusammen mit Hermogenes dessen Nomos-These und stellt anschließend in den Etymologien eine mögliche Physis-These vor, die er dann im letzten Teil des Dialogs mit Kratylos diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Daniela Dossing
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Daniela Dossing
Cover of the book Die Auswirkungen der Bombenangriffe auf die Hansestadt Hamburg 1943 by Daniela Dossing
Cover of the book Soziale Ungleichheit in der BRD by Daniela Dossing
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Daniela Dossing
Cover of the book Kindliches Stottern in Diagnostik und Therapie: Problemfelder der aktuellen Diskussion by Daniela Dossing
Cover of the book 6. UB Englisch Klasse 5 Grammatik: Ausdrücken, dass man etwas besitzt - Das Verb 'have got' by Daniela Dossing
Cover of the book Basic structural differences within a linguistic comparison of English and German grammar by Daniela Dossing
Cover of the book Delfin 4 - Eine Analyse by Daniela Dossing
Cover of the book Behinderung, speziell das Down-Syndrom, im Blickwinkel der Pränataldiagnostik by Daniela Dossing
Cover of the book Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über ? 150,- incl. USt (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Daniela Dossing
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Daniela Dossing
Cover of the book Fashion in Kate Chopins 'The Awakening' by Daniela Dossing
Cover of the book Fallstudie zur Vorbereitung auf einen Marathonlauf by Daniela Dossing
Cover of the book Dissozialität im Jugendalter by Daniela Dossing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy