Platons Staat

Ein kritischer Kommentar

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Staat by Gustav Adolf Seeck, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gustav Adolf Seeck ISBN: 9782821897090
Publisher: C.H.Beck Publication: October 5, 2017
Imprint: C.H.Beck Language: German
Author: Gustav Adolf Seeck
ISBN: 9782821897090
Publisher: C.H.Beck
Publication: October 5, 2017
Imprint: C.H.Beck
Language: German

In Platons Dialog ‘Staat' (Politeia) skizziert Sokrates einen seiner Meinung nach idealen Staat. In ihm weiß die Regierung (die obersten “Wächter”), was “das Gute” ist, und das Volk vertraut ihr und akzeptiert ihre Entscheidungen. Aus heutiger Sicht sind die vorgesehenen Beschränkungen der “Freiheit” (vor allem der Sexualität) lebensfremd und inakzeptabel. Wie in diesem Kommentar gezeigt wird, sollte man heute Platons ‘Staat' als Aufruf zur “Vernunft” lesen. Sein Sokrates ist überzeugt: Nur wenn die Regierung die Vernunft zum Maßstab macht und das Volk klug genug ist, vernünftige Entscheidungen zu verstehen, ist ein gut funktionierender und stabiler Staat möglich. Dazu gehören auch vernünftige Beschränkungen der Freiheit. So gesehen ist Platon ein Kritiker unserer heutigen Demokratie, in der die Freiheit höheren Rang hat als die Vernunft. Platon würde darin nicht, wie heute üblich, gesellschaftlichen Fortschritt erkennen, sondern Dekadenz, die auf die Dauer nur im Chaos enden kann. Im Nachwort zu diesem Kommentar wird einiges, was Platon kritisieren würde, zusammengestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In Platons Dialog ‘Staat' (Politeia) skizziert Sokrates einen seiner Meinung nach idealen Staat. In ihm weiß die Regierung (die obersten “Wächter”), was “das Gute” ist, und das Volk vertraut ihr und akzeptiert ihre Entscheidungen. Aus heutiger Sicht sind die vorgesehenen Beschränkungen der “Freiheit” (vor allem der Sexualität) lebensfremd und inakzeptabel. Wie in diesem Kommentar gezeigt wird, sollte man heute Platons ‘Staat' als Aufruf zur “Vernunft” lesen. Sein Sokrates ist überzeugt: Nur wenn die Regierung die Vernunft zum Maßstab macht und das Volk klug genug ist, vernünftige Entscheidungen zu verstehen, ist ein gut funktionierender und stabiler Staat möglich. Dazu gehören auch vernünftige Beschränkungen der Freiheit. So gesehen ist Platon ein Kritiker unserer heutigen Demokratie, in der die Freiheit höheren Rang hat als die Vernunft. Platon würde darin nicht, wie heute üblich, gesellschaftlichen Fortschritt erkennen, sondern Dekadenz, die auf die Dauer nur im Chaos enden kann. Im Nachwort zu diesem Kommentar wird einiges, was Platon kritisieren würde, zusammengestellt.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Die Pest by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VIII/1 Frühjahr 2014 by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Stalingrad by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Ehe- und Familienrecht von A-Z by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Judentum by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Bis ich dies alles liebte by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Alles über Arbeitszeugnisse by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Wer den Wind sät by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Kuratieren! by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Augustus by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Der Holocaust by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Friedrich Nietzsche by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Die politischen Systeme der Welt by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Der perfekte Businessplan by Gustav Adolf Seeck
Cover of the book Geschichte Portugals by Gustav Adolf Seeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy