Poesie und Gewalt

Das Leben der Gudrun Ensslin

Biography & Memoir
Cover of the book Poesie und Gewalt by Ingeborg Gleichauf, Klett-Cotta
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingeborg Gleichauf ISBN: 9783608100273
Publisher: Klett-Cotta Publication: May 6, 2017
Imprint: Klett-Cotta Language: German
Author: Ingeborg Gleichauf
ISBN: 9783608100273
Publisher: Klett-Cotta
Publication: May 6, 2017
Imprint: Klett-Cotta
Language: German

Gudrun Ensslin gehörte zur Führungsspitze der RAF und war zugleich weit mehr: eine literarisch hochgebildete Person. Umfassend beschreibt die Autorin Ensslins geistige wie politische Entwicklung und zeigt, wie aus dem intellektuellen Bürgertum des Nachkriegsdeutschlands gewaltbereite Radikalisierung möglich war. Im Mittelpunkt dieser Biographie steht eine extreme Person und ihr extremer Lebensweg. Ingeborg Gleichauf räumt mit den gängigen Klischees und Vorurteilen auf, die Gudrun Ensslin als Produkt eines provinziellen Pastorenhaushalts sehen. Sichtbar wird vielmehr eine vielseitig begabte Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Souverän schildert die Autorin die Zeitumstände, die die Entwicklung einer Gewaltbereitschaft begünstigt haben. Ensslins Lebensweg prägten nicht sie allein. Ihre intensive Schreibtätigkeit und die Literaturbegeisterung waren zentral für ihre Weltanschauung. Die Autorin zeichnet alle Lebensstationen nach und widmet sich ausführlich den bisher vernachlässigten Kindheits- und Jugendjahren Ensslins. Eindringlich schildert sie Ensslins Beziehungen. In einer besonderen Verbindung von Erzählung und Analyse gelingt es ihr, uns eine ebenso schwierige wie vielschichtige Person nahezubringen, die unsere Gesellschaft radikalverändern wollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gudrun Ensslin gehörte zur Führungsspitze der RAF und war zugleich weit mehr: eine literarisch hochgebildete Person. Umfassend beschreibt die Autorin Ensslins geistige wie politische Entwicklung und zeigt, wie aus dem intellektuellen Bürgertum des Nachkriegsdeutschlands gewaltbereite Radikalisierung möglich war. Im Mittelpunkt dieser Biographie steht eine extreme Person und ihr extremer Lebensweg. Ingeborg Gleichauf räumt mit den gängigen Klischees und Vorurteilen auf, die Gudrun Ensslin als Produkt eines provinziellen Pastorenhaushalts sehen. Sichtbar wird vielmehr eine vielseitig begabte Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Souverän schildert die Autorin die Zeitumstände, die die Entwicklung einer Gewaltbereitschaft begünstigt haben. Ensslins Lebensweg prägten nicht sie allein. Ihre intensive Schreibtätigkeit und die Literaturbegeisterung waren zentral für ihre Weltanschauung. Die Autorin zeichnet alle Lebensstationen nach und widmet sich ausführlich den bisher vernachlässigten Kindheits- und Jugendjahren Ensslins. Eindringlich schildert sie Ensslins Beziehungen. In einer besonderen Verbindung von Erzählung und Analyse gelingt es ihr, uns eine ebenso schwierige wie vielschichtige Person nahezubringen, die unsere Gesellschaft radikalverändern wollte.

More books from Klett-Cotta

Cover of the book Oberons blutige Fälle by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Freundinnen by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Traumatherapie in der Gruppe by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Die Legende von Sigurd und Gudrún by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Das Heer des Weißen Drachen by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Risiko by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Rückwärtssalto by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Die blinden Flecken der 68er Bewegung by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Schritte über uns hinaus II by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Erwischt by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Die Psychoanalyse des Mädchens by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Nach uns die Kernschmelze by Ingeborg Gleichauf
Cover of the book Bindung, Angst und Aggression by Ingeborg Gleichauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy