Positionen und Probleme der zeitgenössischen Kunst anhand von ausgewählten Objekten Marcel Duchamps

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Positionen und Probleme der zeitgenössischen Kunst anhand von ausgewählten Objekten Marcel Duchamps by Karoline Kmetetz-Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karoline Kmetetz-Becker ISBN: 9783638145121
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karoline Kmetetz-Becker
ISBN: 9783638145121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: sehr gut, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Kunstwissenschaft und Medientheorie), Veranstaltung: Dinge in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Ausstellung >Dinge in der KUnst des XX. Jahrhunderts<, die vom 2. September 200 bis 19. November 2000 im Haus der Kunst in München zu sehen war, wird die Kunstauffassung von Marcel Duchamp erläutert und in Beziehung zum gegenwärtigen Kunstbegriff gestellt. Unter dem Überbegriff >Dinge< wird das Phänomen hinterfragt, wie Dinge in die Kunst gekommen sind. Duchamp bevorzugt im allgemeinen transportable Gegenstände, um in den Raum der Kunst vorzudringen und Objekte, an denen der Blick nicht haften bleibt, damit die Objekte in einem Zustand der Reinheit frei sind von allen Blicken des Begehrens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: sehr gut, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Kunstwissenschaft und Medientheorie), Veranstaltung: Dinge in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Ausstellung >Dinge in der KUnst des XX. Jahrhunderts<, die vom 2. September 200 bis 19. November 2000 im Haus der Kunst in München zu sehen war, wird die Kunstauffassung von Marcel Duchamp erläutert und in Beziehung zum gegenwärtigen Kunstbegriff gestellt. Unter dem Überbegriff >Dinge< wird das Phänomen hinterfragt, wie Dinge in die Kunst gekommen sind. Duchamp bevorzugt im allgemeinen transportable Gegenstände, um in den Raum der Kunst vorzudringen und Objekte, an denen der Blick nicht haften bleibt, damit die Objekte in einem Zustand der Reinheit frei sind von allen Blicken des Begehrens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Influence of Islam on the Mental Health of Muslims living in the West by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Ein Vergleich der Kaisertitel von Karl dem Großen und Konstantin dem Großen by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Sterbehilfe - aktuelle Rechtsprechung zur passiven Sterbehilfe by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Alkoholismus in der Krankenpflege. Sucht und Suchtprävention by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Watzlawicks Axiome by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Cultural Studies - Entstehungsgeschichte, Forschungsinhalte, Methoden by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Redoxreaktionen by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung in der Unternehmensführung am Beispiel eines Unternehmens by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Faszination Lotto - Die Gier nach dem großen Geld! by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Stand der familienbezogenen Pflegeforschung zum Themenschwerpunkt 'Eltern kranker Kinder' by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Karoline Kmetetz-Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy