Punktstrafe und Spielraumtheorie

Wahrheit und Vertretbarkeit im Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Punktstrafe und Spielraumtheorie by Nadine Dominique Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Dominique Hoffmann ISBN: 9783638899956
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Dominique Hoffmann
ISBN: 9783638899956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Wahrheit und Vertretbarkeit im Recht, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Welche Strafe schuldangemessen ist, kann nicht genau bestimmt werden. Es besteht hier ein Spielraum, der nach unten durch die schon schuldangemessene Strafe und nach oben durch die noch schuldangemessene Strafe begrenzt wird. Der Tatrichter darf die obere Grenze nicht überschreiten. Er darf also nicht eine Strafe verhängen, die nach Höhe oder Art so schwer ist, dass sie von ihm selbst nicht mehr als schuldangemessen empfunden wird. Er darf aber nach seinem Ermessen darüber entscheiden, wie hoch er innerhalb dieses Spielraums greifen soll'. Diese Arbeit stellt im Folgenden dar, welche Schwierigkeiten sich im Bezug auf die Strafzumessung ergeben. Es gibt verschiedene Strafzumessungstheorien. Zwei davon werde ich in dieser Arbeit näher beleuchten. Zum einen die sogenannte 'Spielraum- oder Rahmentheorie' und zum anderen die sogenannte 'Theorie von der Punktstrafe'. Diese beiden Theorien bergen in sich verschiedene Probleme in der Strafzumessung. Anhand von Beispielen und Ausführungen werde ich verdeutlichen welche Aspekte für oder gegen die jeweilige Theorie sprechen. Ich beginne mit der Spielraumtheorie und gehen dann nach einigen Beispielen und Erklärungen zur Punktstrafe über, um auch hier einige Beispiele und Ausführungen darzustellen. Anhand von verschiedenen Meinungen möchte ich klar machen, wie viele verschieden Standpunkte es zu diesen Theorien gibt und wie diffizil deren Diskussion an sich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Wahrheit und Vertretbarkeit im Recht, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Welche Strafe schuldangemessen ist, kann nicht genau bestimmt werden. Es besteht hier ein Spielraum, der nach unten durch die schon schuldangemessene Strafe und nach oben durch die noch schuldangemessene Strafe begrenzt wird. Der Tatrichter darf die obere Grenze nicht überschreiten. Er darf also nicht eine Strafe verhängen, die nach Höhe oder Art so schwer ist, dass sie von ihm selbst nicht mehr als schuldangemessen empfunden wird. Er darf aber nach seinem Ermessen darüber entscheiden, wie hoch er innerhalb dieses Spielraums greifen soll'. Diese Arbeit stellt im Folgenden dar, welche Schwierigkeiten sich im Bezug auf die Strafzumessung ergeben. Es gibt verschiedene Strafzumessungstheorien. Zwei davon werde ich in dieser Arbeit näher beleuchten. Zum einen die sogenannte 'Spielraum- oder Rahmentheorie' und zum anderen die sogenannte 'Theorie von der Punktstrafe'. Diese beiden Theorien bergen in sich verschiedene Probleme in der Strafzumessung. Anhand von Beispielen und Ausführungen werde ich verdeutlichen welche Aspekte für oder gegen die jeweilige Theorie sprechen. Ich beginne mit der Spielraumtheorie und gehen dann nach einigen Beispielen und Erklärungen zur Punktstrafe über, um auch hier einige Beispiele und Ausführungen darzustellen. Anhand von verschiedenen Meinungen möchte ich klar machen, wie viele verschieden Standpunkte es zu diesen Theorien gibt und wie diffizil deren Diskussion an sich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechtes Verbinden von LORO-X Entlüftungsleitungen DN 40 (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Zertifikate als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld. Überblick, Formen und Bedeutung für die Kundenberatung by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Der Begriff Schmerz aus der Perspektive des siamesischen Zwillings. Eine sprachphilosophische Einordnung anhand 'Philosophische Untersuchungen' von Ludwig Wittgenstein by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Welche Bedürfnisse sind am wichtigsten? (5. Klasse Mittelschule, Arbeit-Wirtschaft-Technik/AWT) by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Die Widersprüche zur These der nationalen Homogenisierung in China im Bezug auf die nationalen Minderheiten by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book 'Soziale Milieus' und die Entstehung sozialer Ungleichheit. Ein angemessener Erklärungsansatz? by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Radikalisierung junger Muslime in Deutschland by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Neue Medien im Religionsunterricht - Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema 'Ehrfurcht vor dem Leben' by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Nadine Dominique Hoffmann
Cover of the book Offener Unterricht by Nadine Dominique Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy