Qualitative Sozialraumforschung - Grundlage Mobiler Beratung für Demokratieentwicklung

Grundlage Mobiler Beratung für Demokratieentwicklung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Qualitative Sozialraumforschung - Grundlage Mobiler Beratung für Demokratieentwicklung by Friedemann Bringt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedemann Bringt ISBN: 9783638488747
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedemann Bringt
ISBN: 9783638488747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Zentrum Postgraduale Studien Sozialer Arbeit, Berlin (ZPSA)), Veranstaltung: Methoden der Sozialarbeitsforschung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahre gelang es rechtsextremen Szenen sich in ostdeutschen Kommunen zunehmend zu etablieren und ein Beziehungsgeflecht zwischen organisierten, zellulären Strukturen und informeller kultureller Dominanz rechtsextremer Jugendszenen aufzubauen. Ausgestattet mit einem ausdifferenzierten Angebot an rechtsextremem Lifestyle (Musik, Kleidung, Symbolik) wurde Rechtsextremismus zum jugendkulturellen Alltagsphänomen. Dynamisiert wurde dieses Problem durch das Fehlen kultureller Alternativstrukturen. Insbesondere in kleinen Ortschaften und in einzelnen Stadtteilen wurde die rechtsextreme Jugendclique zur einzigen Sozialisationsinstanz für die nachwachsenden Generationen. Wurde auf die Pogrome von Hoyerswerda und Rostock zu Beginn der 1990er Jahre noch mit der einseitigen Förderung von sog. akzeptierender Jugendarbeit reagiert, so entwickelte sich in Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher Praxis in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ein kritischer und zugleich innovativer Diskurs über neue Perspektiven der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Es entstand einerseits eine profunde kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit1und andererseits die Forderung nach Unterstützung ziviler Gegenkräfte.2Der zuletzt genannte Aspekt entwickelte sich aus den Praxiserfahrungen verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die über Jahre in der interkulturellen Arbeit oder in der Beratung von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus tätig waren. Ihrer Erfahrung zu folge scheiterte eine wirkungsvolle Intervention nicht nur an starken rechtsextremen Strukturen, sondern v.a. an Blockaden lokaler Verwaltungen und der fehlenden Ressourcen für zivilgesellschaftliche Gegenkräfte im Sozialraum. Demokratieentwicklung, der Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen in Ost-deutschland wurden zu ihren zentralen Forderungen, denn Studien belegten hier Defizite: es bestünde ein geringer 'zivilgesellschaftlicher Organisationsgrad' bei einem gleichzeitig hohen Potential für wenig formalisiertes und flexibles 'bürgerschaftliches Engagement' in der Bevölkerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Zentrum Postgraduale Studien Sozialer Arbeit, Berlin (ZPSA)), Veranstaltung: Methoden der Sozialarbeitsforschung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahre gelang es rechtsextremen Szenen sich in ostdeutschen Kommunen zunehmend zu etablieren und ein Beziehungsgeflecht zwischen organisierten, zellulären Strukturen und informeller kultureller Dominanz rechtsextremer Jugendszenen aufzubauen. Ausgestattet mit einem ausdifferenzierten Angebot an rechtsextremem Lifestyle (Musik, Kleidung, Symbolik) wurde Rechtsextremismus zum jugendkulturellen Alltagsphänomen. Dynamisiert wurde dieses Problem durch das Fehlen kultureller Alternativstrukturen. Insbesondere in kleinen Ortschaften und in einzelnen Stadtteilen wurde die rechtsextreme Jugendclique zur einzigen Sozialisationsinstanz für die nachwachsenden Generationen. Wurde auf die Pogrome von Hoyerswerda und Rostock zu Beginn der 1990er Jahre noch mit der einseitigen Förderung von sog. akzeptierender Jugendarbeit reagiert, so entwickelte sich in Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher Praxis in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ein kritischer und zugleich innovativer Diskurs über neue Perspektiven der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Es entstand einerseits eine profunde kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit1und andererseits die Forderung nach Unterstützung ziviler Gegenkräfte.2Der zuletzt genannte Aspekt entwickelte sich aus den Praxiserfahrungen verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die über Jahre in der interkulturellen Arbeit oder in der Beratung von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus tätig waren. Ihrer Erfahrung zu folge scheiterte eine wirkungsvolle Intervention nicht nur an starken rechtsextremen Strukturen, sondern v.a. an Blockaden lokaler Verwaltungen und der fehlenden Ressourcen für zivilgesellschaftliche Gegenkräfte im Sozialraum. Demokratieentwicklung, der Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen in Ost-deutschland wurden zu ihren zentralen Forderungen, denn Studien belegten hier Defizite: es bestünde ein geringer 'zivilgesellschaftlicher Organisationsgrad' bei einem gleichzeitig hohen Potential für wenig formalisiertes und flexibles 'bürgerschaftliches Engagement' in der Bevölkerung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet und der Rundfunkbegriff, Internet und die Privatsphäre by Friedemann Bringt
Cover of the book Zu: Thomas Hardy - Tess of the D'Urbervilles by Friedemann Bringt
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Friedemann Bringt
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Friedemann Bringt
Cover of the book Kernfusion. Ein Überblick by Friedemann Bringt
Cover of the book Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext by Friedemann Bringt
Cover of the book Zu: Jean-Jacques Rousseau - 'Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen' by Friedemann Bringt
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Gesellschaft als Geschichte by Friedemann Bringt
Cover of the book Heritage und Tourismus by Friedemann Bringt
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Friedemann Bringt
Cover of the book Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren by Friedemann Bringt
Cover of the book Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse by Friedemann Bringt
Cover of the book Auferzwungene Weiblichkeit by Friedemann Bringt
Cover of the book Die 'produktive Anschauung' in F.W.J. Schellings 'System des transzendentalen Idealismus' by Friedemann Bringt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy