Ratgebersendungen

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Ratgebersendungen by Maja Roseck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maja Roseck ISBN: 9783638370998
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maja Roseck
ISBN: 9783638370998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Programmgeschichte des DDR-Fernsehens, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst nach dem zweiten Weltkrieg konnte sich das Fernsehen im gespaltenen Deutschland etablieren und im Zuge dieser Entwicklung startete das Fernsehgerät ab Mitte der 50er als neu entdecktes Statussymbol der Deutschen auch in der DDR seinen Siegeszug. Das Fernsehen nahm schon allein durch seine zunehmende Allgegenwärtigkeit einen wichtigen Platz im DDR-Alltag ein, denn 1970 verfügten bereits 70% der Haushalte über ein Fernsehgerät. Dabei veränderte das neue Medium den Lebensalltag der Bevölkerung, Gebräuche und Gewohnheiten wurden dem täglichen Fernsehprogramm fast schon untergeordnet. Zu sehen gab es dann etwas Information und vor allem Unterhaltung in Form von Ereignisfernsehen und Fernsehkino. So drang das Fernsehen zunehmend in alle Bereiche des Lebens ein und beeinflusste dabei natürlich auch das Verhalten seiner Zuschauer, indem es versuchte, Werte zu vermitteln und 'Gebrauchsanleitungen' für bestimmte Situationen zu geben. Diesem Auftrag hatten sich vor allem die Ratgebersendungen verschrieben, die ab 1960 vermehrt ins Programm des Deutschen Fernsehfunks aufgenommen wurden und durch die Auseinandersetzung mit fast allen Themengebieten des wirklichen Lebens den Eindruck vermittelten, Lebens- und Orientierungshilfen geben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Programmgeschichte des DDR-Fernsehens, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst nach dem zweiten Weltkrieg konnte sich das Fernsehen im gespaltenen Deutschland etablieren und im Zuge dieser Entwicklung startete das Fernsehgerät ab Mitte der 50er als neu entdecktes Statussymbol der Deutschen auch in der DDR seinen Siegeszug. Das Fernsehen nahm schon allein durch seine zunehmende Allgegenwärtigkeit einen wichtigen Platz im DDR-Alltag ein, denn 1970 verfügten bereits 70% der Haushalte über ein Fernsehgerät. Dabei veränderte das neue Medium den Lebensalltag der Bevölkerung, Gebräuche und Gewohnheiten wurden dem täglichen Fernsehprogramm fast schon untergeordnet. Zu sehen gab es dann etwas Information und vor allem Unterhaltung in Form von Ereignisfernsehen und Fernsehkino. So drang das Fernsehen zunehmend in alle Bereiche des Lebens ein und beeinflusste dabei natürlich auch das Verhalten seiner Zuschauer, indem es versuchte, Werte zu vermitteln und 'Gebrauchsanleitungen' für bestimmte Situationen zu geben. Diesem Auftrag hatten sich vor allem die Ratgebersendungen verschrieben, die ab 1960 vermehrt ins Programm des Deutschen Fernsehfunks aufgenommen wurden und durch die Auseinandersetzung mit fast allen Themengebieten des wirklichen Lebens den Eindruck vermittelten, Lebens- und Orientierungshilfen geben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von internationalen Freiwilligendiensten für den Übergang Schule-Beruf by Maja Roseck
Cover of the book Zu psychologischen Aspekten der Arbeit in Gruppen by Maja Roseck
Cover of the book Der Leverage-Effekt vor dem Hintergrund von Basel II by Maja Roseck
Cover of the book Die Psychologie des Geldes by Maja Roseck
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Maja Roseck
Cover of the book Der europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE - Konzept, Organisationsstruktur und Erfolgsrezept by Maja Roseck
Cover of the book Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit by Maja Roseck
Cover of the book Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht by Maja Roseck
Cover of the book Leseförderung im Offenen Unterricht by Maja Roseck
Cover of the book Interpretations of Nature and Gender in Kate Chopin's 'The Awakening' and Charlotte Perkins Gilman's 'Herland' by Maja Roseck
Cover of the book Die Bedeutung des Brexit für europäische Gesellschaftsformen, insbesondere der Limited by Maja Roseck
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Maja Roseck
Cover of the book El Primer Viaje alrededor del globo - Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts by Maja Roseck
Cover of the book Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente by Maja Roseck
Cover of the book Globalisierung und der 'flexible Mensch' in Bezug auf Richard Sennett by Maja Roseck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy