Reflexive Auseinandersetzung mit dem Kapitel „Kompetenz“ aus dem Werk „Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen“ von Kerstin Ziemen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Reflexive Auseinandersetzung mit dem Kapitel „Kompetenz“ aus dem Werk „Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen“ von Kerstin Ziemen by Manuela Aberger, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Aberger ISBN: 9783735773531
Publisher: Books on Demand Publication: March 8, 2014
Imprint: Language: German
Author: Manuela Aberger
ISBN: 9783735773531
Publisher: Books on Demand
Publication: March 8, 2014
Imprint:
Language: German
In diesem E-Book geht es um eine Reflexion von Manuela Aberger über die Grundlagen der Inklusion und die Beschäftigung mit dem Arbeitsschwerpunkt der Kompetenz. Dies geschieht im Kontext der pädagogischen Inklusion. Hintergrund ist eine Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Kerstin Ziemen zur Inklusion und dem Buch von Ziemen mit dem Titel "Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen". Nachdem sich Aberger kurz mit dem literarischen Werk von Prof. Ziemen beschäftigt, setzt sie sich mit den verschiedenen Definitionen und Ansätzen des Begriffes Kompetenz auseinander, wie Ziemen in ihrem Buch den Begriff Kompetenz selber definiert und verarbeitet. In diesem E-Book wird deutlich, dass Ziemen den Nachweis erbringt, dass die meisten das Wort Kompetenz nicht entsprechend seiner ursprünglichen, eigentlichen Bedeutung verwenden. Ziemen verwendet aber nicht nur den Begriff Kompetenz ursprünglich, sondern auch die Konsequenzen für die Inklusion. Ziemen führt gemäß Aberger aus, dass die Pädagogik dadurch neue Ansätze und Impulse erfährt. Sie geht ferner auf den Ansatz von Ziemen ein, die Kompetenz mit den Themen Kapital, Behinderung und Inklusion, der Kompetenz der Eltern und die Wichtigkeit der pädagogischen Fachkraft in diesem Kontext zu vergleichen. Ziemen erklärt demnach, dass es beim Thema Kompetenz und Inklusion nicht nur um "Qualität" und "Leistung" geht, sondern auch um "Eigenschaften", wie auch um soziales und kulturelles "Kapital". Bei Ziemen steht der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu im Vordergrund. Durch ein negativ geprägtes Verständnis von Kompetenz und Inklusion haben behinderte Menschen in der Pädagogik schlechtere Karten. So hat die eigentliche Inklusion keine wirkliche Chance. Erst durch eine offene Haltung haben die Inklusion und die eigentliche Kompetenz behinderter Menschen eine neue Chance im laufenden pädagogischen Betrieb.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
In diesem E-Book geht es um eine Reflexion von Manuela Aberger über die Grundlagen der Inklusion und die Beschäftigung mit dem Arbeitsschwerpunkt der Kompetenz. Dies geschieht im Kontext der pädagogischen Inklusion. Hintergrund ist eine Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Kerstin Ziemen zur Inklusion und dem Buch von Ziemen mit dem Titel "Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen". Nachdem sich Aberger kurz mit dem literarischen Werk von Prof. Ziemen beschäftigt, setzt sie sich mit den verschiedenen Definitionen und Ansätzen des Begriffes Kompetenz auseinander, wie Ziemen in ihrem Buch den Begriff Kompetenz selber definiert und verarbeitet. In diesem E-Book wird deutlich, dass Ziemen den Nachweis erbringt, dass die meisten das Wort Kompetenz nicht entsprechend seiner ursprünglichen, eigentlichen Bedeutung verwenden. Ziemen verwendet aber nicht nur den Begriff Kompetenz ursprünglich, sondern auch die Konsequenzen für die Inklusion. Ziemen führt gemäß Aberger aus, dass die Pädagogik dadurch neue Ansätze und Impulse erfährt. Sie geht ferner auf den Ansatz von Ziemen ein, die Kompetenz mit den Themen Kapital, Behinderung und Inklusion, der Kompetenz der Eltern und die Wichtigkeit der pädagogischen Fachkraft in diesem Kontext zu vergleichen. Ziemen erklärt demnach, dass es beim Thema Kompetenz und Inklusion nicht nur um "Qualität" und "Leistung" geht, sondern auch um "Eigenschaften", wie auch um soziales und kulturelles "Kapital". Bei Ziemen steht der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu im Vordergrund. Durch ein negativ geprägtes Verständnis von Kompetenz und Inklusion haben behinderte Menschen in der Pädagogik schlechtere Karten. So hat die eigentliche Inklusion keine wirkliche Chance. Erst durch eine offene Haltung haben die Inklusion und die eigentliche Kompetenz behinderter Menschen eine neue Chance im laufenden pädagogischen Betrieb.

More books from Books on Demand

Cover of the book The Key To Daily Serenity by Manuela Aberger
Cover of the book The Adventure of Self-Coaching by Manuela Aberger
Cover of the book La San Felice by Manuela Aberger
Cover of the book Annonciade by Manuela Aberger
Cover of the book Trink- und Partyspiele by Manuela Aberger
Cover of the book Le bec en l'air by Manuela Aberger
Cover of the book Dom Angelico Surchamp by Manuela Aberger
Cover of the book Latein lernen mit der kleinen Eini by Manuela Aberger
Cover of the book Helicopter Money - 3 by Manuela Aberger
Cover of the book Nouveau cours de langue : apprendre l'italien en 10 jours sans peine by Manuela Aberger
Cover of the book Navy CIS / NCIS 1-14 by Manuela Aberger
Cover of the book Handbuch Basisarbeit by Manuela Aberger
Cover of the book 15 Satiren by Manuela Aberger
Cover of the book Time Dwarfs Inn by Manuela Aberger
Cover of the book Le superbe Orénoque by Manuela Aberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy