Rhetorische Deeskalation

Deeskalatives Einsatzmanagement – Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz

Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Rhetorische Deeskalation by Fritz Hücker, Richard Boorberg Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fritz Hücker ISBN: 9783415058286
Publisher: Richard Boorberg Verlag Publication: November 16, 2016
Imprint: Language: German
Author: Fritz Hücker
ISBN: 9783415058286
Publisher: Richard Boorberg Verlag
Publication: November 16, 2016
Imprint:
Language: German

In jeder Situation richtig reagieren Das Buch bietet eine Handlungsorientierung zur rhetorischen Deeskalation für Einsatzkräfte in Ausbildung und Praxis. Es vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Konfliktfelder, zum Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen, zum Entstehen von Eskalation und zur Wirkung von Stress. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Kompetenzen die Polizeibeamten zur Bewältigung der Konfliktsituationen benötigen: Einfühlungsvermögen, Kontrolle der Emotionen und Flexibilität im Verhalten, Toleranz, Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. In der Neuauflage sind insbesondere grundlegende Ausführungen (wie Erklärungsansätze zum Verhalten) gestrafft und Handlungskonzepte zur deeskalativen Gesprächsführung neu bearbeitet worden. Theorie, Rollenspiel und praktische Anwendung Zu den behandelten Themen zählen u.a.: – Erklärungsansätze für menschliches Verhalten – Konflikte – Eskalation – Eskalationspotenzial im Einsatz – Grundbefähigungen für Einsatzkräfte zum Umgang mit Menschen – Deeskalative Teambefähigung – Mentale Vorbereitung auf Einsätze – Deeskalation im Polizeieinsatz – Konzepte für Einsatzkräfte – Konzeptionelles Handeln – Handlungs- und Gesprächsführungskonzepte – Ausbildung – Exemplarische Trainings Rollenspiele und Toleranz-Trainings runden das Buch ab. So geschult, gelingt es – professionell, insbesondere mit fachlich-praktischer, kommunikativer, rhetorischer und sozialer Einsatzkompetenz – polizeiliche Alltagsprobleme zu lösen. Konfliktsituationen im Polizeidienst Die Kompetenzen und Konzepte zur rhetorischen Deeskalation müssen sich an den praxisbezogenen Konfliktfeldern des Polizeiberufes orientieren. Zu diesen zählen beispielsweise das Durchsetzen von Maßnahmen bei Widerstandshandlungen sowie verschiedene Konfliktkonstellationen, u.a. mit Betrunkenen, Randalierern, Skinheads, ausgelassenen jungen Menschen oder Schaulustigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In jeder Situation richtig reagieren Das Buch bietet eine Handlungsorientierung zur rhetorischen Deeskalation für Einsatzkräfte in Ausbildung und Praxis. Es vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Konfliktfelder, zum Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen, zum Entstehen von Eskalation und zur Wirkung von Stress. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Kompetenzen die Polizeibeamten zur Bewältigung der Konfliktsituationen benötigen: Einfühlungsvermögen, Kontrolle der Emotionen und Flexibilität im Verhalten, Toleranz, Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. In der Neuauflage sind insbesondere grundlegende Ausführungen (wie Erklärungsansätze zum Verhalten) gestrafft und Handlungskonzepte zur deeskalativen Gesprächsführung neu bearbeitet worden. Theorie, Rollenspiel und praktische Anwendung Zu den behandelten Themen zählen u.a.: – Erklärungsansätze für menschliches Verhalten – Konflikte – Eskalation – Eskalationspotenzial im Einsatz – Grundbefähigungen für Einsatzkräfte zum Umgang mit Menschen – Deeskalative Teambefähigung – Mentale Vorbereitung auf Einsätze – Deeskalation im Polizeieinsatz – Konzepte für Einsatzkräfte – Konzeptionelles Handeln – Handlungs- und Gesprächsführungskonzepte – Ausbildung – Exemplarische Trainings Rollenspiele und Toleranz-Trainings runden das Buch ab. So geschult, gelingt es – professionell, insbesondere mit fachlich-praktischer, kommunikativer, rhetorischer und sozialer Einsatzkompetenz – polizeiliche Alltagsprobleme zu lösen. Konfliktsituationen im Polizeidienst Die Kompetenzen und Konzepte zur rhetorischen Deeskalation müssen sich an den praxisbezogenen Konfliktfeldern des Polizeiberufes orientieren. Zu diesen zählen beispielsweise das Durchsetzen von Maßnahmen bei Widerstandshandlungen sowie verschiedene Konfliktkonstellationen, u.a. mit Betrunkenen, Randalierern, Skinheads, ausgelassenen jungen Menschen oder Schaulustigen.

More books from Richard Boorberg Verlag

Cover of the book Nachträgliche Schuldzinsen bei den Überschusseinkünften by Fritz Hücker
Cover of the book Der Mahnbescheid und seine Vollstreckung by Fritz Hücker
Cover of the book Assessorexamen und Berufseinstieg im Öffentlichen Recht by Fritz Hücker
Cover of the book Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Baden-Württemberg by Fritz Hücker
Cover of the book Pre-Employment-Screening by Fritz Hücker
Cover of the book Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure by Fritz Hücker
Cover of the book Allgemeine Geschäftsbedingungen by Fritz Hücker
Cover of the book Brandleichen – Tatortarbeit und Ermittlungen by Fritz Hücker
Cover of the book Vermessungsrecht, Grenzstreitigkeiten und Recht der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure by Fritz Hücker
Cover of the book Bauplanungsrecht in der Praxis - Handbuch by Fritz Hücker
Cover of the book Aufgaben und Lösungen aus Ersten Juristischen Staatsprüfungen in Bayern im Öffentlichen Recht by Fritz Hücker
Cover of the book Prostituiertenschutzgesetz by Fritz Hücker
Cover of the book Praxiswissen Verkehrsrecht by Fritz Hücker
Cover of the book Halten - Parken - Abschleppen by Fritz Hücker
Cover of the book Abmahnung, Einstweilige Verfügung und neues Wettbewerbsrecht by Fritz Hücker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy