Risikomanagement beim Weinkauf

Periculum und Praxis im Imperium Romanum

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Risikomanagement beim Weinkauf by Éva Jakab, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Éva Jakab ISBN: 9782821846487
Publisher: C.H.Beck Publication: May 28, 2014
Imprint: C.H.Beck Language: German
Author: Éva Jakab
ISBN: 9782821846487
Publisher: C.H.Beck
Publication: May 28, 2014
Imprint: C.H.Beck
Language: German

Die Gefahrtragung beim Kauf ist ein umstrittenes Problem. Als Leitprinzip galt im klassischen römischen Recht periculum est emptoris; dieser Satz wurde jedoch bislang durch die Perfektionslehre präzisiert. Dadurch kam eine komplizierte Definition zustande, die viele Ausnahmen kannte. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand bisher das „gesetzte Recht“, obwohl die Quellen eine tief im gelebten Recht wurzelnde Kasuistik überliefern. Dieses Spannungsverhältnis motivierte die Autorin, Éva Jakab, dazu, die Gefahrtragung aus dem Aspekt der Vertragspraxis zu untersuchen. Die „Nahaufnahme“ konzentriert sich auf einen einzigen Kauftyp, den Weinkauf. Die Autorin beleuchtet den wirtschaftlichen Hintergrund des Weinkaufs und die Methoden der antiken Weinproduktion. Zudem behandelt sie die Vermarktung des Weines. Hier werden Vertragsformulare zusammengestellt, die beim Verkauf von Wein am häufigsten verwendet wurden (Catos leges venditionis, Arrhalkauf und Lieferungskauf in den Papyri und in den Schriften der Juristen Roms). Schließlich fasst sie die Ergebnisse der Arbeit zum Thema „Risikomanagement“ zusammen. Von der herrschenden Lehre abweichend differenziert sie zwischen dem periculum vis maioris und dem „vertragsspezifischen Risiko“. Eine Hauptregel von allgemeiner Geltung (periculum emptoris) kannte das römische Recht allein für das periculum vis maioris. Die vertragsspezifischen Risiken wurden durch vertragliche Abreden geregelt. Ein Überblick über die Quellen zeigt, welche Risiken bei Weingeschäften tatsächlich auftraten. Die Verfasserin versucht die Problematik des periculum rei venditae nach einem neuen Konzept zu lösen. Der methodische Ausgangspunkt ist die Berücksichtigung der Vertragspraxis. Dabei wurde die Barriere zwischen lateinischen und griechischen Dokumenten übersprungen. Sie geht auf die Erscheinungen des gelebten Rechts ein und markiert damit die Bruchstellen in den bisher gelehrten dogmatischen Strukturen. Die offengelegten Inkonsequenzen drängten auf neue Lösungen. Die Ergebnisse zum Weinkauf zeigen die Konturen einer neuen Auffassung, die das Gefahren zuweisende Element des periculum beim Kauf weniger als allgemein geltende Hauptregel auffasst, sondern eher als komplexes Risikomanagement, das von den Vertragsparteien überwiegend im Rahmen der Privatautonomie gehandhabt wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Gefahrtragung beim Kauf ist ein umstrittenes Problem. Als Leitprinzip galt im klassischen römischen Recht periculum est emptoris; dieser Satz wurde jedoch bislang durch die Perfektionslehre präzisiert. Dadurch kam eine komplizierte Definition zustande, die viele Ausnahmen kannte. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand bisher das „gesetzte Recht“, obwohl die Quellen eine tief im gelebten Recht wurzelnde Kasuistik überliefern. Dieses Spannungsverhältnis motivierte die Autorin, Éva Jakab, dazu, die Gefahrtragung aus dem Aspekt der Vertragspraxis zu untersuchen. Die „Nahaufnahme“ konzentriert sich auf einen einzigen Kauftyp, den Weinkauf. Die Autorin beleuchtet den wirtschaftlichen Hintergrund des Weinkaufs und die Methoden der antiken Weinproduktion. Zudem behandelt sie die Vermarktung des Weines. Hier werden Vertragsformulare zusammengestellt, die beim Verkauf von Wein am häufigsten verwendet wurden (Catos leges venditionis, Arrhalkauf und Lieferungskauf in den Papyri und in den Schriften der Juristen Roms). Schließlich fasst sie die Ergebnisse der Arbeit zum Thema „Risikomanagement“ zusammen. Von der herrschenden Lehre abweichend differenziert sie zwischen dem periculum vis maioris und dem „vertragsspezifischen Risiko“. Eine Hauptregel von allgemeiner Geltung (periculum emptoris) kannte das römische Recht allein für das periculum vis maioris. Die vertragsspezifischen Risiken wurden durch vertragliche Abreden geregelt. Ein Überblick über die Quellen zeigt, welche Risiken bei Weingeschäften tatsächlich auftraten. Die Verfasserin versucht die Problematik des periculum rei venditae nach einem neuen Konzept zu lösen. Der methodische Ausgangspunkt ist die Berücksichtigung der Vertragspraxis. Dabei wurde die Barriere zwischen lateinischen und griechischen Dokumenten übersprungen. Sie geht auf die Erscheinungen des gelebten Rechts ein und markiert damit die Bruchstellen in den bisher gelehrten dogmatischen Strukturen. Die offengelegten Inkonsequenzen drängten auf neue Lösungen. Die Ergebnisse zum Weinkauf zeigen die Konturen einer neuen Auffassung, die das Gefahren zuweisende Element des periculum beim Kauf weniger als allgemein geltende Hauptregel auffasst, sondern eher als komplexes Risikomanagement, das von den Vertragsparteien überwiegend im Rahmen der Privatautonomie gehandhabt wurde.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Lexikon der untergegangenen Völker by Éva Jakab
Cover of the book Geschichte des Westens by Éva Jakab
Cover of the book Nelson Mandela by Éva Jakab
Cover of the book Die Mechanik des Himmels by Éva Jakab
Cover of the book Die Unterwerfung der Welt by Éva Jakab
Cover of the book Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus by Éva Jakab
Cover of the book Kinder erziehen by Éva Jakab
Cover of the book Eleonore von Aquitanien by Éva Jakab
Cover of the book Der Islam by Éva Jakab
Cover of the book Behandlungsfehler - was tun? by Éva Jakab
Cover of the book Die Kirchen im Dritten Reich by Éva Jakab
Cover of the book Schwarzbuch Migration by Éva Jakab
Cover of the book Gott will Taten sehen by Éva Jakab
Cover of the book Windgeflüster by Éva Jakab
Cover of the book Das Büro by Éva Jakab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy