Ritter und Samurai. Kriegerische Identitäten im Mittelalter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Ritter und Samurai. Kriegerische Identitäten im Mittelalter by Johann Gutjahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Gutjahr ISBN: 9783656611967
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Gutjahr
ISBN: 9783656611967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,4, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Samurai' und 'Ritter' sind Begriffe von großer medialer Popularität, die vielfältige Bedeutungen in sich bündeln. Die populäre Literatur beschäftigt sich mindestens ebenso häufig mit diesen Themen wie die wissenschaftliche Forschung. Außerdem werden die Begriffe immer wieder in moderne Zusammenhänge gesetzt. 'Warum gelten Yakuza als Erben des Bushidô ('Weg des Kriegers')?', heißt es in der Beschreibung zu einer japanischsprachigen Monographie, welche das Männlichkeitsbild von Yakuza (organisierte Kriminalität in Japan) und Samurai einander gegenüberstellt. 'Die Rückkehr der Samurai - Japans Wirtschaft nach der Krise' lautet der Titel einer deutschen Publikation, welche den Begriff in einen ganz anderen Kontext stellt. Eine Monographie zum Nationalsozialismus trägt den Titel 'Ritter, Landsknecht, Legionär: militärmythische Leitbilder in der Ideologie der SS'. Ein populärpsychologisches Werk heißt 'Die Tyrannei der edlen Ritter: Männer, die Frauen retten wollen'. Schnell wird deutlich, dass beide Begriffe dem Bedarf entsprechend und z.T. sogar semantisch unscharf gebraucht werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein vergleichender Ansatz verfolgt, der zwei historisch gewachsene Phänomene untersucht, nämlich 'Ritter' und 'Samurai' als mentalitätsgeschichtliche Konzepte. Dieser Ansatz ordnet militärhistorische, politische oder feudalrechtliche Blickwinkel der Annäherung an ein (Selbst-) Bild von Ritterstand und Samuraistand unter. Dabei besteht die These, dass beide jeweils als gesellschaftliche Formationen Identitätskonzepte herausbildeten, die sich beispielsweise durch feste Gebräuche, Standeseigentümlichkeiten und eine gemeinsame Moral fassen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,4, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Samurai' und 'Ritter' sind Begriffe von großer medialer Popularität, die vielfältige Bedeutungen in sich bündeln. Die populäre Literatur beschäftigt sich mindestens ebenso häufig mit diesen Themen wie die wissenschaftliche Forschung. Außerdem werden die Begriffe immer wieder in moderne Zusammenhänge gesetzt. 'Warum gelten Yakuza als Erben des Bushidô ('Weg des Kriegers')?', heißt es in der Beschreibung zu einer japanischsprachigen Monographie, welche das Männlichkeitsbild von Yakuza (organisierte Kriminalität in Japan) und Samurai einander gegenüberstellt. 'Die Rückkehr der Samurai - Japans Wirtschaft nach der Krise' lautet der Titel einer deutschen Publikation, welche den Begriff in einen ganz anderen Kontext stellt. Eine Monographie zum Nationalsozialismus trägt den Titel 'Ritter, Landsknecht, Legionär: militärmythische Leitbilder in der Ideologie der SS'. Ein populärpsychologisches Werk heißt 'Die Tyrannei der edlen Ritter: Männer, die Frauen retten wollen'. Schnell wird deutlich, dass beide Begriffe dem Bedarf entsprechend und z.T. sogar semantisch unscharf gebraucht werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein vergleichender Ansatz verfolgt, der zwei historisch gewachsene Phänomene untersucht, nämlich 'Ritter' und 'Samurai' als mentalitätsgeschichtliche Konzepte. Dieser Ansatz ordnet militärhistorische, politische oder feudalrechtliche Blickwinkel der Annäherung an ein (Selbst-) Bild von Ritterstand und Samuraistand unter. Dabei besteht die These, dass beide jeweils als gesellschaftliche Formationen Identitätskonzepte herausbildeten, die sich beispielsweise durch feste Gebräuche, Standeseigentümlichkeiten und eine gemeinsame Moral fassen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Customer Service Importance. Various Perspectives on Where Society Stands by Johann Gutjahr
Cover of the book Kompetenzentwicklung von Krankenpflegeschülern auf der Intensivstation - Probleme, Möglichkeiten, Notwendigkeiten by Johann Gutjahr
Cover of the book Aspekte der 'Funktionellen Biomechanik' am Beispiel des Handgelenks - Gelenkmechanik & Muskelmechanik für die Gelenkfreiheitsgrade by Johann Gutjahr
Cover of the book Der Weg zum Normalarbeitstag by Johann Gutjahr
Cover of the book Die (mißbräuchliche) Anfechtungsklage des Aktionärs bei Unternehmensübernahmen by Johann Gutjahr
Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Johann Gutjahr
Cover of the book Die vergleichende elektromyographische Untersuchung knieführender Muskulatur bei hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur by Johann Gutjahr
Cover of the book Sarbanes-Oxley Act. Auswirkungen auf deutsche Wirtschaftsunternehmen. by Johann Gutjahr
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Johann Gutjahr
Cover of the book Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie by Johann Gutjahr
Cover of the book Risikomanagement in KMU by Johann Gutjahr
Cover of the book 'Eigentlich hätte es ganz anders kommen müssen.' Die schöpferische Kraft des Erzählens in Jenny Erpenbecks Roman 'Aller Tage Abend' by Johann Gutjahr
Cover of the book Der Deutsche Reiseveranstaltermarkt by Johann Gutjahr
Cover of the book Werner Egk - Abraxas by Johann Gutjahr
Cover of the book Der Zerfall des jugoslawischen Staates und die Politik der 'ethnischen Säuberung' by Johann Gutjahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy