Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Unterrichtsentwurf Saarland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656611820
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656611820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Obst spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen einer gesunden Ernährung. Die Tatsache, dass Obst gesund ist, ist bereits vielen Kindern bekannt. Das Wissen darüber reicht jedoch nicht aus, um Kinder Lust auf den alltäglichen Verzehr von Obst zu machen. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass Kinder zunächst erkennen, dass Obst, welches in der Regel süß ist, schmeckt. Die Unterrichtseinheit 'Unser täglich Obst - Obstsorten und -arten kennen und unterscheiden lernen' verfolgt das Ziel, dass die Schüler ausgewählte Obstsorten und -arten kennenlernen, um zunächst auf den Geschmack von Obst zu kommen. Schließlich sollen die Schüler die Bedeutung von Obst als ein Bestandteil gesunder Ernährung verstehen. In der vorliegenden Unterrichtsstunde lernen die Kinder einheimisches Obst kennen und kategorisieren es aufgrund ihrer Merkmale in Kern- und Steinobst. Das Kennenlernen von einheimischem Obstsorten und -arten bildet hierbei die Grundlage der Unterrichtseinheit, bevor das Obst mit allen Sinnen erlebt wird und auf die Inhaltsstoffe von Obst näher eingegangen wird, die einen positiven Beitrag für unsere Gesundheit leisten. ... Laut Astrid Kaiser soll Sachunterricht einen Beitrag dazu leisten die Welt zu verstehen.In ihrem Buch 'Neue Einführung des Sachunterrichts' stellt Astrid Kaiser verschiedene Konzepte für einen zeitgemäßen und zukünftigen Sachunterricht vor, die helfen, oben genanntes Ziel zu erreichen. Das so wichtige Konzept Erfahrungsorientierung und Lebensnähe beinhaltet an sich zwei verschiedene konzeptionelle Ansätze, die jedoch gemeinsam haben, dass das schulische mit dem Leben der Schüler verbunden werden soll. Lernen sollte sich demnach an Erfahrungen orientieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Dies ist vor allem erreicht, wenn das Lernen auch eine Bedeutung für das Leben des Schülers hat und somit lebensnah ist. Das Thema der Lehrprobenstunde 'Kennenlernen von Obstsorten und -arten' bezieht sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder, indem sie einheimisches Obst kennenlernen, welches sie beim Einkaufen höchstwahrscheinlich schon gesehen haben. So können die Schüler innerhalb der Lehrprobenstunde zunächst ihr bisheriges Wissen über Obst einbringen, indem sie es benennen. Darüber hinaus können sie ihre Erfahrungen über Obst erweitern, dadurch dass sie sich durch das genauere Betrachten des Obstes über die Unterschiedlichkeit der Obstsorten bewusst werden und folglich in verschiedene Obstarten gruppieren können. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Obst spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen einer gesunden Ernährung. Die Tatsache, dass Obst gesund ist, ist bereits vielen Kindern bekannt. Das Wissen darüber reicht jedoch nicht aus, um Kinder Lust auf den alltäglichen Verzehr von Obst zu machen. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass Kinder zunächst erkennen, dass Obst, welches in der Regel süß ist, schmeckt. Die Unterrichtseinheit 'Unser täglich Obst - Obstsorten und -arten kennen und unterscheiden lernen' verfolgt das Ziel, dass die Schüler ausgewählte Obstsorten und -arten kennenlernen, um zunächst auf den Geschmack von Obst zu kommen. Schließlich sollen die Schüler die Bedeutung von Obst als ein Bestandteil gesunder Ernährung verstehen. In der vorliegenden Unterrichtsstunde lernen die Kinder einheimisches Obst kennen und kategorisieren es aufgrund ihrer Merkmale in Kern- und Steinobst. Das Kennenlernen von einheimischem Obstsorten und -arten bildet hierbei die Grundlage der Unterrichtseinheit, bevor das Obst mit allen Sinnen erlebt wird und auf die Inhaltsstoffe von Obst näher eingegangen wird, die einen positiven Beitrag für unsere Gesundheit leisten. ... Laut Astrid Kaiser soll Sachunterricht einen Beitrag dazu leisten die Welt zu verstehen.In ihrem Buch 'Neue Einführung des Sachunterrichts' stellt Astrid Kaiser verschiedene Konzepte für einen zeitgemäßen und zukünftigen Sachunterricht vor, die helfen, oben genanntes Ziel zu erreichen. Das so wichtige Konzept Erfahrungsorientierung und Lebensnähe beinhaltet an sich zwei verschiedene konzeptionelle Ansätze, die jedoch gemeinsam haben, dass das schulische mit dem Leben der Schüler verbunden werden soll. Lernen sollte sich demnach an Erfahrungen orientieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Dies ist vor allem erreicht, wenn das Lernen auch eine Bedeutung für das Leben des Schülers hat und somit lebensnah ist. Das Thema der Lehrprobenstunde 'Kennenlernen von Obstsorten und -arten' bezieht sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder, indem sie einheimisches Obst kennenlernen, welches sie beim Einkaufen höchstwahrscheinlich schon gesehen haben. So können die Schüler innerhalb der Lehrprobenstunde zunächst ihr bisheriges Wissen über Obst einbringen, indem sie es benennen. Darüber hinaus können sie ihre Erfahrungen über Obst erweitern, dadurch dass sie sich durch das genauere Betrachten des Obstes über die Unterschiedlichkeit der Obstsorten bewusst werden und folglich in verschiedene Obstarten gruppieren können. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Hochsprungtechnik Flop und ihre sachgerechte Vermittlung by Carolin Kautza
Cover of the book Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema 'Spannung' unter Einbindung von Verknüpfungen by Carolin Kautza
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland by Carolin Kautza
Cover of the book Metaphorical Conceptions in Rapmusic by Carolin Kautza
Cover of the book Florentine Calcio - Ein geschichtlicher Überblick by Carolin Kautza
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Carolin Kautza
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Carolin Kautza
Cover of the book Milchtüte und Konservendose by Carolin Kautza
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Carolin Kautza
Cover of the book Welche Wege gehen unsere Städte bei der kommunalen Sozialpolitik? Welche Rolle spielt dabei die Bürgerbeteiligung? by Carolin Kautza
Cover of the book Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy' by Carolin Kautza
Cover of the book Stigmatisierungsprozesse und Ausgrenzungsmechanismen gegenüber behinderten und psychisch kranken Menschen by Carolin Kautza
Cover of the book Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit by Carolin Kautza
Cover of the book Stadtentwicklung als kooperativer Prozess by Carolin Kautza
Cover of the book Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy