Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen'

'Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt'.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Elisabeth Donhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Donhauser ISBN: 9783638573313
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Donhauser
ISBN: 9783638573313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' entwirft Friedrich Schiller das Bild eines idealen Staates, in dem sich der einzelne Mensch frei entfalten kann, ohne dass die Interessen der Gemeinschaft verletzt werden. Das Mittel, um einen solchen Staat zu schaffen, ist für Schiller die Ästhetik, beziehungsweise die ästhetische Bildung des Menschen. Ausgehend von den gegenwärtigen Bedingungen seiner Zeit greift er die rousseauistische Theorie auf, dass sich der Mensch bei wachsendem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zunehmend von sich selbst entfremdet. In dieser Gespaltenheit der menschlichen Seele - zwischen sinnlich-emotionaler und vernünftig-rationaler Welt - sieht Schiller die Ursache aller negativen Entwicklungen des Individuums und somit auch der Gesellschaft. Um diese Entwicklung aufzuheben proklamiert Schiller die alles versöhnende Kraft der Ästhetik. Nur im ästhetischen Zustand, wenn der Mensch mit der Schönheit spielt, wie Schiller es nennt, werden die beiden antagonistischen Prinzipien 'Gefühl' und 'Verstand' miteinander harmonisch verbunden. Diese Verbindung muss im idealen Staat realisiert werden. Im Folgenden soll diese Philosophie Schillers möglichst kompakt zusammengefasst und erklärt werden. Dabei ist es zum besseren Verständnis von Vorteil, die logische Struktur der Briefe beizubehalten, ihre jeweiligen Kernaussagen jedoch übersichtlich zusammenzufassen. Auch werden einige grundlegende Begriffe erklärt werden, die für die aufschlussreiche Rezeption hilfreich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' entwirft Friedrich Schiller das Bild eines idealen Staates, in dem sich der einzelne Mensch frei entfalten kann, ohne dass die Interessen der Gemeinschaft verletzt werden. Das Mittel, um einen solchen Staat zu schaffen, ist für Schiller die Ästhetik, beziehungsweise die ästhetische Bildung des Menschen. Ausgehend von den gegenwärtigen Bedingungen seiner Zeit greift er die rousseauistische Theorie auf, dass sich der Mensch bei wachsendem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zunehmend von sich selbst entfremdet. In dieser Gespaltenheit der menschlichen Seele - zwischen sinnlich-emotionaler und vernünftig-rationaler Welt - sieht Schiller die Ursache aller negativen Entwicklungen des Individuums und somit auch der Gesellschaft. Um diese Entwicklung aufzuheben proklamiert Schiller die alles versöhnende Kraft der Ästhetik. Nur im ästhetischen Zustand, wenn der Mensch mit der Schönheit spielt, wie Schiller es nennt, werden die beiden antagonistischen Prinzipien 'Gefühl' und 'Verstand' miteinander harmonisch verbunden. Diese Verbindung muss im idealen Staat realisiert werden. Im Folgenden soll diese Philosophie Schillers möglichst kompakt zusammengefasst und erklärt werden. Dabei ist es zum besseren Verständnis von Vorteil, die logische Struktur der Briefe beizubehalten, ihre jeweiligen Kernaussagen jedoch übersichtlich zusammenzufassen. Auch werden einige grundlegende Begriffe erklärt werden, die für die aufschlussreiche Rezeption hilfreich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Comparison of European and US Food Law Regulations in the Context of the Transatlantic Trade and Investment Partnership by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Zur Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Media as Constraint in Achieving Social, Political and Economic Liberty by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Exemplarische Jugendbuchanalyse des Buches: 'Katie.com. Katherine Tarbox - meine Geschichte'. Zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação) by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Verstehen und Verstehen. Grundlagen und Methodologie der 'verstehenden' Soziologie by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Los consumos culturales. Acercamientos teóricos y empíricos desde los jóvenes universitarios del oriente cubano by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Macht Schule krank? by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Sind Jungen durch die 'Feminisierung' der Schule in der Notenvergabe benachteiligt? by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Dementia care mapping. Eine Herausforderung für das Management by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Kooperation und Konflikt in Organisationen by Elisabeth Donhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy