Schwerpunktbezogene Diskussion über das 'Health Belief Modell' im Bezug auf sporttherapeutische Konsequenzen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Schwerpunktbezogene Diskussion über das 'Health Belief Modell' im Bezug auf sporttherapeutische Konsequenzen by Thorsten Reichelt, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Reichelt ISBN: 9783640160204
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Thorsten Reichelt
ISBN: 9783640160204
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheitspsychologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll ein Modell der Gesundheitspsychologie näher untersucht werden. Dabei handelt es sich um das Health- Belief- Modell (HBM). Auf Deutsch bedeutet dies soviel wie Modell des Gesundheitsglaubens. Es wurde 1982 von Becker entwickelt und gehört heute noch zu dem glaubwürdigsten Modellen der Gesundheitspsychologie. Bevor eine genaue Erklärung zu dem Modell folgt soll dies schematisch dargestellt werden. [...] Nach dieser schematischen Darstellung kann das HBM erklärt und dargestellt werden. Dieses Modell stammt ursprünglich aus den USA und wurde dort entwickelt, weil die Teilnehmer an medizinischen Vorsorgemaßnahmen für zu gering erachtet wurden. Die Intervention war also, dass die amerikanischen Bürger an medizinischen Vorsorgemaßnahmen mehr teilnehmen sollten (vgl. Schwenkmezger 1994, 106). Darauf hin erstellten die Sozialpsychologen Hochbaum, Kegeles, Leventhal und Rosenstock das HBM. In diesem Modell wird den kognitiven Variablen eine wichtige Bedeutung bei dem Zustandekommen von präventiven Maßnahmen zu gewiesen (vgl. Schwenkmezger 1994, 106). Wie schon angedeutet steht das Gesundheitsverhalten bei diesem Modell im Vordergrund. Es betrifft dabei nicht nur das Gesundheitsverhalten in Form von präventiven Maßnahmen, sondern vielmehr auch das Verhalten bei bereits ausgebrochenen Krankheiten. Dabei wird davon ausgegangen, dass die subjektiv wahrgenommen Bedrohungen der Krankheit das Gesundheitsverhalten beeinflussen. Die Erscheinungen der Krankheiten bestimmen also das Gesundheitsverhalten, dies kann natürlich auf positive und negative Erscheinungen der Krankheit zurückgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheitspsychologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll ein Modell der Gesundheitspsychologie näher untersucht werden. Dabei handelt es sich um das Health- Belief- Modell (HBM). Auf Deutsch bedeutet dies soviel wie Modell des Gesundheitsglaubens. Es wurde 1982 von Becker entwickelt und gehört heute noch zu dem glaubwürdigsten Modellen der Gesundheitspsychologie. Bevor eine genaue Erklärung zu dem Modell folgt soll dies schematisch dargestellt werden. [...] Nach dieser schematischen Darstellung kann das HBM erklärt und dargestellt werden. Dieses Modell stammt ursprünglich aus den USA und wurde dort entwickelt, weil die Teilnehmer an medizinischen Vorsorgemaßnahmen für zu gering erachtet wurden. Die Intervention war also, dass die amerikanischen Bürger an medizinischen Vorsorgemaßnahmen mehr teilnehmen sollten (vgl. Schwenkmezger 1994, 106). Darauf hin erstellten die Sozialpsychologen Hochbaum, Kegeles, Leventhal und Rosenstock das HBM. In diesem Modell wird den kognitiven Variablen eine wichtige Bedeutung bei dem Zustandekommen von präventiven Maßnahmen zu gewiesen (vgl. Schwenkmezger 1994, 106). Wie schon angedeutet steht das Gesundheitsverhalten bei diesem Modell im Vordergrund. Es betrifft dabei nicht nur das Gesundheitsverhalten in Form von präventiven Maßnahmen, sondern vielmehr auch das Verhalten bei bereits ausgebrochenen Krankheiten. Dabei wird davon ausgegangen, dass die subjektiv wahrgenommen Bedrohungen der Krankheit das Gesundheitsverhalten beeinflussen. Die Erscheinungen der Krankheiten bestimmen also das Gesundheitsverhalten, dies kann natürlich auf positive und negative Erscheinungen der Krankheit zurückgeführt werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Historian Thucydides - The History of the Peloponnesian War (c. 400 BC) by Thorsten Reichelt
Cover of the book The Elizabethan World Picture by Thorsten Reichelt
Cover of the book How can India become a regionl hegemon? Obstacles and beneficient factors by Thorsten Reichelt
Cover of the book The Magic Of The 'One' - The 'One' As The Regulator Of Unity And Diversity by Thorsten Reichelt
Cover of the book ICC acquired on a school exchange - Does it lead to a better understanding of the target culture? by Thorsten Reichelt
Cover of the book Governmental and Legal Environment by Thorsten Reichelt
Cover of the book The 'English Patient': BMW withdraws from Rover Longbridge by Thorsten Reichelt
Cover of the book John Milton's 'Paradise Lost'. Can the Literary Satan be considered a Classic Hero? by Thorsten Reichelt
Cover of the book Privatising the military use of force by Thorsten Reichelt
Cover of the book The Impact of the Euro and the EMU on Intra-Euro Area Trade, FDI, and the Euro Area Balance of Payments by Thorsten Reichelt
Cover of the book Conflict and Conflict Management Strategies in North America and Indonesia by Thorsten Reichelt
Cover of the book Analysis 'Garden of Love' by William Blake by Thorsten Reichelt
Cover of the book The Significance of numbers in 'Beloved' by Thorsten Reichelt
Cover of the book Univariate and Multivariate Methods for the Analysis of Repeated Measures Data by Thorsten Reichelt
Cover of the book Synonyms. A Semantic Study of Appointment and Engagement by Thorsten Reichelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy