Seine Schatten, meine Bilder

Eine Spurensuche

Nonfiction, History, Jewish, Holocaust
Cover of the book Seine Schatten, meine Bilder by Jens-Jürgen Ventzki, StudienVerlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Jürgen Ventzki ISBN: 9783706557085
Publisher: StudienVerlag Publication: October 29, 2012
Imprint: Language: German
Author: Jens-Jürgen Ventzki
ISBN: 9783706557085
Publisher: StudienVerlag
Publication: October 29, 2012
Imprint:
Language: German

Lange hält er sich in der Ausstellung auf. Auf einem Dokument erkennt er die deutliche Handschrift seines Vaters, dabei geht es um die Kleidung der in Chelmno ("Kulmhof") ermordeten Juden. Er schaut auf ein großes Farbfoto, hegt einen Verdacht, ist sich aber noch nicht sicher. Er bringt es nicht fertig, sich ins ausliegende Gästebuch einzutragen, seinen Namen empfindet er als eine zu schwere Last. Der Katalog der Ausstellung bleibt zehn Jahre unbenutzt im Bücherregal liegen. Erst 2001 schafft es Jens-Jürgen Ventzki zum ersten Mal in seine Geburtsstadt Aódz ("Litzmannstadt") zu reisen, in der sein Vater, Werner Ventzki, ab 1941 Oberbürgermeister der besetzten Stadt war. Ihm unterstand die Verwaltung des nach Warschau zweitgrößten Ghettos. Der Sohn folgt den Spuren des Vaters, recherchiert in Archiven in Aódz, Berlin, Ludwigsburg, Jerusalem (Yad Vashem), besucht sein Geburtshaus, sucht das Gespräch mit Historikern. In Aódz erhält er 2007 die Nachricht, dass man soeben in einem Archiv eine Art Testament seines Vaters gefunden habe. Es gelingt ihm, Kontakt zu Überlebenden des Ghettos "Litzmannstadt" aufzunehmen, vertrauensvolle Hände strecken sich ihm entgegen. Jens-Jürgen Ventzki schildert anhand von Dokumenten, Erinnerungen, Literatur- und Archivstudien den Lebensweg seines Vaters als Gauamtsleiter, Reichsredner, Oberbürgermeister, als Mitglied der Waffen-SS und als späteren Beamten der Bundesrepublik. Die Auseinandersetzung des Sohnes mit einem schwierigen Erbe, mit seinen "zwei Vätern", zeigt einen hoffnungsvollen Weg im Umgang mit der Last der Geschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Lange hält er sich in der Ausstellung auf. Auf einem Dokument erkennt er die deutliche Handschrift seines Vaters, dabei geht es um die Kleidung der in Chelmno ("Kulmhof") ermordeten Juden. Er schaut auf ein großes Farbfoto, hegt einen Verdacht, ist sich aber noch nicht sicher. Er bringt es nicht fertig, sich ins ausliegende Gästebuch einzutragen, seinen Namen empfindet er als eine zu schwere Last. Der Katalog der Ausstellung bleibt zehn Jahre unbenutzt im Bücherregal liegen. Erst 2001 schafft es Jens-Jürgen Ventzki zum ersten Mal in seine Geburtsstadt Aódz ("Litzmannstadt") zu reisen, in der sein Vater, Werner Ventzki, ab 1941 Oberbürgermeister der besetzten Stadt war. Ihm unterstand die Verwaltung des nach Warschau zweitgrößten Ghettos. Der Sohn folgt den Spuren des Vaters, recherchiert in Archiven in Aódz, Berlin, Ludwigsburg, Jerusalem (Yad Vashem), besucht sein Geburtshaus, sucht das Gespräch mit Historikern. In Aódz erhält er 2007 die Nachricht, dass man soeben in einem Archiv eine Art Testament seines Vaters gefunden habe. Es gelingt ihm, Kontakt zu Überlebenden des Ghettos "Litzmannstadt" aufzunehmen, vertrauensvolle Hände strecken sich ihm entgegen. Jens-Jürgen Ventzki schildert anhand von Dokumenten, Erinnerungen, Literatur- und Archivstudien den Lebensweg seines Vaters als Gauamtsleiter, Reichsredner, Oberbürgermeister, als Mitglied der Waffen-SS und als späteren Beamten der Bundesrepublik. Die Auseinandersetzung des Sohnes mit einem schwierigen Erbe, mit seinen "zwei Vätern", zeigt einen hoffnungsvollen Weg im Umgang mit der Last der Geschichte.

More books from StudienVerlag

Cover of the book Deutsches Freimaurerlexikon by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Subnational Parliaments in the EU Multi-Level Parliamentary System by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Leben und Tod in der Europäischen Union by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Freimaurerische Persönlichkeiten in Europa by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Die Johannis Freimaurerei by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Nationalsozialismus im Bezirk Ried im Innkreis by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Friedenskonzepte im Wandel by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book 100 Jahre Christian Broda by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book New Orleans by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Schule neu gedacht - Schule neu gemacht by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Die Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Die Freimaurerei in Russland by Jens-Jürgen Ventzki
Cover of the book Im Kalten Krieg der Spionage by Jens-Jürgen Ventzki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy