Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre möglichen Konsequenzen

Anhand der studentischen Networking-Plattform studiVZ und dem generellen Format Weblog

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre möglichen Konsequenzen by Matthias Back, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Back ISBN: 9783640179305
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Back
ISBN: 9783640179305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Studiengang Medienmanagement, Studienrichtung Kommunikationsmanagement), Veranstaltung: Medienlehre, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs werden die beiden Kernbegriffe des Themas Selbstdarstellung und Web 2.0 näher erläutert. Zudem wird das aktuelle Angebot an Selbstdarstellungsplattformen im Überblick vorgestellt. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine selektive Auswahl. Eine komplette Abbildung aller Angebote ist für die Beantwortung der beiden Fragenstellungen nicht erforderlich. Der letzte Teil der Einführung zeigt die grundlegenden Merkmale der Internetnutzung in Deutschland.Untersuchungsgegenstände der Selbstdarstellung im Web 2.0 sind die studentische Networking-Plattform studiVZ und das generelle Format Weblog. Anhand dieser Social-Software-Anwendungen werden die Nutzungsmotive der Selbstdarstellung und die daraus resultierenden Konsequenzen abgeleitet. Zudem wird an verschiedenen Stellen auch das Bewusstsein der Social-Software-Nutzer für mögliche Konsequenzen näher beleuchtet. Das Format Weblog wurde insoweit eingeschränkt, als dass nur Weblogs mitSelbstdarstellungscharakter (persönliche Online-Tagebücher) Gegenstand der Untersuchung sind. Journalistisch motivierte Weblogs spielen im Zuge dieser Arbeit keine Rolle. Auch sollte der Leser immer im Hinterkopf behalten, dass es sich bei der studentischen Networking-Anwendung studiVZ um ein spezielles Angebot handelt und bei Weblogs um ein generelles Format. Ein Vergleich von studiVZ und Weblogs miteinander macht folglich keinen Sinn, da beide völlig unterschiedliche Möglichkeiten zur Selbstdarstellung bieten. Siestehen somit nicht in Konkurrenz. Der dritte Teil enthält eine kurze Zusammenfassung, ein Fazit des Autors sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen in diesem Bereich.Da die Selbstdarstellung im Web 2.0 erst in den letzten Monaten zu einem sehr aktuellenThema geworden ist, beziehen sich eine Vielzahl der Quellen des Autors nicht auf Bücher, sondern in hohem Maße auf Forschungsberichte, Artikel in Fachzeitschriften sowie Blog- und Foreneinträge. Kern dieser Arbeit bilden vom Verfasser durchgeführte Umfragen mit studentischen Weblog-Autoren und studiVZ-Mitgliedern sowie Verweigerern dieser beiden Anwendungen. Zudem sind eigene Erfahrungen des Autors in die Arbeit mit eingeflossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Studiengang Medienmanagement, Studienrichtung Kommunikationsmanagement), Veranstaltung: Medienlehre, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs werden die beiden Kernbegriffe des Themas Selbstdarstellung und Web 2.0 näher erläutert. Zudem wird das aktuelle Angebot an Selbstdarstellungsplattformen im Überblick vorgestellt. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine selektive Auswahl. Eine komplette Abbildung aller Angebote ist für die Beantwortung der beiden Fragenstellungen nicht erforderlich. Der letzte Teil der Einführung zeigt die grundlegenden Merkmale der Internetnutzung in Deutschland.Untersuchungsgegenstände der Selbstdarstellung im Web 2.0 sind die studentische Networking-Plattform studiVZ und das generelle Format Weblog. Anhand dieser Social-Software-Anwendungen werden die Nutzungsmotive der Selbstdarstellung und die daraus resultierenden Konsequenzen abgeleitet. Zudem wird an verschiedenen Stellen auch das Bewusstsein der Social-Software-Nutzer für mögliche Konsequenzen näher beleuchtet. Das Format Weblog wurde insoweit eingeschränkt, als dass nur Weblogs mitSelbstdarstellungscharakter (persönliche Online-Tagebücher) Gegenstand der Untersuchung sind. Journalistisch motivierte Weblogs spielen im Zuge dieser Arbeit keine Rolle. Auch sollte der Leser immer im Hinterkopf behalten, dass es sich bei der studentischen Networking-Anwendung studiVZ um ein spezielles Angebot handelt und bei Weblogs um ein generelles Format. Ein Vergleich von studiVZ und Weblogs miteinander macht folglich keinen Sinn, da beide völlig unterschiedliche Möglichkeiten zur Selbstdarstellung bieten. Siestehen somit nicht in Konkurrenz. Der dritte Teil enthält eine kurze Zusammenfassung, ein Fazit des Autors sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen in diesem Bereich.Da die Selbstdarstellung im Web 2.0 erst in den letzten Monaten zu einem sehr aktuellenThema geworden ist, beziehen sich eine Vielzahl der Quellen des Autors nicht auf Bücher, sondern in hohem Maße auf Forschungsberichte, Artikel in Fachzeitschriften sowie Blog- und Foreneinträge. Kern dieser Arbeit bilden vom Verfasser durchgeführte Umfragen mit studentischen Weblog-Autoren und studiVZ-Mitgliedern sowie Verweigerern dieser beiden Anwendungen. Zudem sind eigene Erfahrungen des Autors in die Arbeit mit eingeflossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas More: Utopia and the Vision of Ideal Life by Matthias Back
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Matthias Back
Cover of the book Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus by Matthias Back
Cover of the book Analyse und Interpretation der Serie 'Twin Peaks' by Matthias Back
Cover of the book Examensrelevante Probleme des Strafrechts by Matthias Back
Cover of the book Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens by Matthias Back
Cover of the book Die Architektur-Typologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen by Matthias Back
Cover of the book Strategic Analysis of Zara by Matthias Back
Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Matthias Back
Cover of the book Tradition and Renewal in Leslie Marmon Silko´s 'Ceremony' by Matthias Back
Cover of the book Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz' by Matthias Back
Cover of the book Zukunftswohnen für Senioren: Derzeitige Marketingansätze für zukünftige Wohnformen für Senioren am Beispiel der geplanten Senioren-Wohngruppe in Kloten by Matthias Back
Cover of the book Dialektik der Aufklärung: Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug by Matthias Back
Cover of the book Die Bedeutung von Gottes Wort in meinem Leben by Matthias Back
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Matthias Back
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy