Sokratische Denkwürdigkeiten

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Reference
Cover of the book Sokratische Denkwürdigkeiten by Johann Georg Hamann, andersseitig.de
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Georg Hamann ISBN: 9783955016890
Publisher: andersseitig.de Publication: January 3, 2015
Imprint: Language: German
Author: Johann Georg Hamann
ISBN: 9783955016890
Publisher: andersseitig.de
Publication: January 3, 2015
Imprint:
Language: German

Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst. Der Essay ist eine der ersten schriftstellerischen Arbeiten Hamanns überhaupt und entstand nach einem religiösen Erweckungserlebnis. Hamann setzt sich in seinem Aufsatz mit dem Rationalismus der europäischen Aufklärung auseinander, adressiert ist er an seinen früheren Studienkollegen Christoph Behrens und an Kant in Königsberg, der damals bereits als Dozent an der dortigen Universität lehrte. Die Schrift war, wohl auch wegen Hamanns dunkler und verklausulierter Sprache, kein Publikumserfolg, wurde aber von den Literaten des Sturm und Drang bis zur Romantik rezipiert. Sinn und Zweck der Schrift wird in zwei Vorreden erklärt, die sich zuerst "an das Publicum " wenden und dann "an die Zween". Wen er mit den Zween meint, macht Hamann auf Seite 9 seiner Schrift deutlich: Berens und Kant. Der eine arbeitet mit dem Stein der Weisen, den er als ein Mittel ansieht, die Tugenden der Menschen und das gemeine Wohl zu fördern. Dies beschreibt Berens, der ein Verfechter des Fortschritts und der Aufklärung ist. Der andere ist als Münzwaradein (auch Münzprüfer) tätig und kann demnach nur Kant sein, da dieser 1699 zum Vorsteher des königlichen Münzwesens in London berufen worden war. Hamann glaubt, dass sie sich zu sehr von der Zeitmode der gesunden Vernunft haben verführen lassen. Deshalb will er sie von der Aufklärung weg-, und zum Glauben hinführen. Dies ist nicht sein einziges Ziel, denn er wendet sich auch an das Publikum und versucht, dieses für den Glauben zu öffnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst. Der Essay ist eine der ersten schriftstellerischen Arbeiten Hamanns überhaupt und entstand nach einem religiösen Erweckungserlebnis. Hamann setzt sich in seinem Aufsatz mit dem Rationalismus der europäischen Aufklärung auseinander, adressiert ist er an seinen früheren Studienkollegen Christoph Behrens und an Kant in Königsberg, der damals bereits als Dozent an der dortigen Universität lehrte. Die Schrift war, wohl auch wegen Hamanns dunkler und verklausulierter Sprache, kein Publikumserfolg, wurde aber von den Literaten des Sturm und Drang bis zur Romantik rezipiert. Sinn und Zweck der Schrift wird in zwei Vorreden erklärt, die sich zuerst "an das Publicum " wenden und dann "an die Zween". Wen er mit den Zween meint, macht Hamann auf Seite 9 seiner Schrift deutlich: Berens und Kant. Der eine arbeitet mit dem Stein der Weisen, den er als ein Mittel ansieht, die Tugenden der Menschen und das gemeine Wohl zu fördern. Dies beschreibt Berens, der ein Verfechter des Fortschritts und der Aufklärung ist. Der andere ist als Münzwaradein (auch Münzprüfer) tätig und kann demnach nur Kant sein, da dieser 1699 zum Vorsteher des königlichen Münzwesens in London berufen worden war. Hamann glaubt, dass sie sich zu sehr von der Zeitmode der gesunden Vernunft haben verführen lassen. Deshalb will er sie von der Aufklärung weg-, und zum Glauben hinführen. Dies ist nicht sein einziges Ziel, denn er wendet sich auch an das Publikum und versucht, dieses für den Glauben zu öffnen.

More books from andersseitig.de

Cover of the book Der Bettler, der Glück bringt by Johann Georg Hamann
Cover of the book Marie Antoinette by Johann Georg Hamann
Cover of the book Die Frau mit den Karfunkelsteinen by Johann Georg Hamann
Cover of the book Das weiße Haus by Johann Georg Hamann
Cover of the book Historische Kriminalfälle by Johann Georg Hamann
Cover of the book Wohl geh ich täglich andere Pfade ... by Johann Georg Hamann
Cover of the book Im Blinzeln der großen Katze by Johann Georg Hamann
Cover of the book Kritik der reinen Vernunft by Johann Georg Hamann
Cover of the book Professors Zwillinge by Johann Georg Hamann
Cover of the book In den Schluchten des Balkan I by Johann Georg Hamann
Cover of the book Nesthäkchen fliegt aus dem Nest by Johann Georg Hamann
Cover of the book Die Fieberkurve by Johann Georg Hamann
Cover of the book Schulmädchen- und Lausbubengeschichten by Johann Georg Hamann
Cover of the book Junger Herr - ganz groß by Johann Georg Hamann
Cover of the book Wolfsblut by Johann Georg Hamann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy