Sound Pattern of English - Das System distinktiver Merkmale nach Chomsky und Halle

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Sound Pattern of English - Das System distinktiver Merkmale nach Chomsky und Halle by Kerstin Schramm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Schramm ISBN: 9783656386025
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Schramm
ISBN: 9783656386025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Phonetik), Veranstaltung: Distinktive Merkmale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die strukturalistische Phonologie der 40er und 50er Jahre (z.B. Trubetzkoy, Jakobson) ging von der phonetischen, beobachtbaren Oberfläche aus und segmentierte diese durch z.B. Minimalpaarbildung und Belege der Distinktivität der Laute in verschiedenen Sprachen in Phoneme. Nach der Einführung der Phonemebene wurden dann phonologische Regeln abgeleitet. Spätere Systeme distanzierten sich von der phonem-basierten Systematisierung (z.B. Jakobson 1952 et al.). Es wurde versucht, die produzierbaren (und existenten) Laute menschlicher Sprache durch eine Vielzahl phonischer (akustischer) Achsen zu kategorisieren. Die Entwicklung der Merkmalssystem habe in den 60er Jahren hatte die Tendenz die Features mehr artikulatorisch als akustisch zu definieren. Den Höhepunkt dieser Entwicklung stellte das 1986 erschienene Werk Chomskys und Halles 'Sound Pattern of English' dar.

Geboren 1982 in Düsseldorf, 2002 Abitur am St.-Bernhard-Gymnasium in Willich, 2002-2003 Studium Germanistik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), 2003-2009 Studium Germanistik, Phonetik und Philosophie (Philipps-Universität Marburg), 2009 Abbruch des Studiums, 2011 bis heute Ausbildung Tierpflege (Schwerpunkt Klinik und Forschung)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Phonetik), Veranstaltung: Distinktive Merkmale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die strukturalistische Phonologie der 40er und 50er Jahre (z.B. Trubetzkoy, Jakobson) ging von der phonetischen, beobachtbaren Oberfläche aus und segmentierte diese durch z.B. Minimalpaarbildung und Belege der Distinktivität der Laute in verschiedenen Sprachen in Phoneme. Nach der Einführung der Phonemebene wurden dann phonologische Regeln abgeleitet. Spätere Systeme distanzierten sich von der phonem-basierten Systematisierung (z.B. Jakobson 1952 et al.). Es wurde versucht, die produzierbaren (und existenten) Laute menschlicher Sprache durch eine Vielzahl phonischer (akustischer) Achsen zu kategorisieren. Die Entwicklung der Merkmalssystem habe in den 60er Jahren hatte die Tendenz die Features mehr artikulatorisch als akustisch zu definieren. Den Höhepunkt dieser Entwicklung stellte das 1986 erschienene Werk Chomskys und Halles 'Sound Pattern of English' dar.

Geboren 1982 in Düsseldorf, 2002 Abitur am St.-Bernhard-Gymnasium in Willich, 2002-2003 Studium Germanistik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), 2003-2009 Studium Germanistik, Phonetik und Philosophie (Philipps-Universität Marburg), 2009 Abbruch des Studiums, 2011 bis heute Ausbildung Tierpflege (Schwerpunkt Klinik und Forschung)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Forms and Functions of Fictionalizing Australian History in Richard Flanagan's novel 'Death of a River Guide' by Kerstin Schramm
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Kerstin Schramm
Cover of the book Die Funktion der Schule. Ein Theorievergleich zwischen Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann by Kerstin Schramm
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Kerstin Schramm
Cover of the book Gloucester Cathedral by Kerstin Schramm
Cover of the book Hans Urs von Balthasar als katholischer Hegelkritiker by Kerstin Schramm
Cover of the book Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Die schulische Analyse von Texten by Kerstin Schramm
Cover of the book Zur Bedeutung und Einfluss der jüdischen Bevölkerung auf den deutschen Fußball zwischen der Jahrhundertwende und 1938 by Kerstin Schramm
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Kerstin Schramm
Cover of the book Das Dritte Reich und die DDR - wie ähnlich waren sich beide Diktaturen? by Kerstin Schramm
Cover of the book Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation by Kerstin Schramm
Cover of the book Kann Soziale Arbeit eine Menschenrechts-Profession sein? by Kerstin Schramm
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Kerstin Schramm
Cover of the book The Monster in Frankenstein with Regard to Rousseau's Concept of the 'Noble Savage' by Kerstin Schramm
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Kerstin Schramm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy