Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Social Work, Family & Relationships
Cover of the book Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum by Marc Diebäcker, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Diebäcker ISBN: 9783658034122
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 28, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Marc Diebäcker
ISBN: 9783658034122
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 28, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Der neue Online-Handel by Marc Diebäcker
Cover of the book Integrale Führung by Marc Diebäcker
Cover of the book Räumliche Mobilität und Lebenslauf by Marc Diebäcker
Cover of the book Projektrisikomanagement im Mittelstand by Marc Diebäcker
Cover of the book Das Leben der Sterne by Marc Diebäcker
Cover of the book Reputationsmanagement by Marc Diebäcker
Cover of the book Smart Mobility – Connecting Everyone by Marc Diebäcker
Cover of the book Induktivitäten in der Leistungselektronik by Marc Diebäcker
Cover of the book Peren-Clement-Index by Marc Diebäcker
Cover of the book Assads Kampf um die Macht by Marc Diebäcker
Cover of the book Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken by Marc Diebäcker
Cover of the book Trusted WEB 4.0 – Infrastruktur für eine Digitalverfassung by Marc Diebäcker
Cover of the book Die Außenpolitik der USA by Marc Diebäcker
Cover of the book Case-based Evidence – Grundlagen und Anwendung by Marc Diebäcker
Cover of the book Building Information Modeling by Marc Diebäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy