Spielregeln der Politik im Mittelalter

Kommunikation in Frieden und Fehde

Nonfiction, History
Cover of the book Spielregeln der Politik im Mittelalter by Gerd Althoff, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Althoff ISBN: 9783534739554
Publisher: wbg Academic Publication: November 1, 2014
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Gerd Althoff
ISBN: 9783534739554
Publisher: wbg Academic
Publication: November 1, 2014
Imprint: wbg Academic
Language: German

Das Mittelalter kannte ein ausgeprägtes System von "Spielregeln", die den Kampf um Rang, Macht und Ehre lenkten und oftmals ein Ausufern der Gewalt verhinderten. Anhand zeitgenössischer Quellen zeigt Gerd Althoff, wie eine Gesellschaft, die kein staatliches Waffen- und Gewaltmonopol kannte, mit Konflikten zwischen den 'Großen' des Reiches umging. Zentrale Bedeutung kam dabei den Vermittlern zu. Sie waren mit beträchtlicher Autorität ausgestattet und verhinderten, dass Fehden unkontrolliert eskalierten. Auf der Ebene der öffentlichen Kommunikation bestimmten demonstrativ-rituelle Verhaltensweisen, Zeichen und Gesten die Verfahren politischer Machtausübung. Es wurde mehr gezeigt als argumentiert: Empörung über falsches Verhalten signalisierte man etwa, indem man einen Brief mitsamt Siegel vor den Augen andere auf den Boden warf, ihn zerknüllte und mit den Füßen trat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Mittelalter kannte ein ausgeprägtes System von "Spielregeln", die den Kampf um Rang, Macht und Ehre lenkten und oftmals ein Ausufern der Gewalt verhinderten. Anhand zeitgenössischer Quellen zeigt Gerd Althoff, wie eine Gesellschaft, die kein staatliches Waffen- und Gewaltmonopol kannte, mit Konflikten zwischen den 'Großen' des Reiches umging. Zentrale Bedeutung kam dabei den Vermittlern zu. Sie waren mit beträchtlicher Autorität ausgestattet und verhinderten, dass Fehden unkontrolliert eskalierten. Auf der Ebene der öffentlichen Kommunikation bestimmten demonstrativ-rituelle Verhaltensweisen, Zeichen und Gesten die Verfahren politischer Machtausübung. Es wurde mehr gezeigt als argumentiert: Empörung über falsches Verhalten signalisierte man etwa, indem man einen Brief mitsamt Siegel vor den Augen andere auf den Boden warf, ihn zerknüllte und mit den Füßen trat.

More books from wbg Academic

Cover of the book Einführung in die linguistische Diskursanalyse by Gerd Althoff
Cover of the book Einführung in die interkulturelle Literatur by Gerd Althoff
Cover of the book Die Kunst des Krieges by Gerd Althoff
Cover of the book Was ist Popmusik? by Gerd Althoff
Cover of the book Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg by Gerd Althoff
Cover of the book Die Habsburger Reiche 1555-1740 by Gerd Althoff
Cover of the book WBG Architekturgeschichte – Die Moderne (1800 bis heute) by Gerd Althoff
Cover of the book Einführung in das Werk Heinrich von Kleists by Gerd Althoff
Cover of the book Glauben denken by Gerd Althoff
Cover of the book Platon-Lexikon by Gerd Althoff
Cover of the book Der Erste Weltkrieg by Gerd Althoff
Cover of the book Habermas und die Religion by Gerd Althoff
Cover of the book Einführung in die Dramen-Analyse by Gerd Althoff
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur by Gerd Althoff
Cover of the book Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa by Gerd Althoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy