Sprachgerechtigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Sprachgerechtigkeit by Werner Hamacher, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Hamacher ISBN: 9783104025865
Publisher: FISCHER E-Books Publication: July 25, 2018
Imprint: Language: German
Author: Werner Hamacher
ISBN: 9783104025865
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: July 25, 2018
Imprint:
Language: German

"Solange es nur Menschenrechte gibt, gibt es noch keine Menschengerechtigkeit."Werner HamacherIn den aktuellen Debatten um Menschenrechte und Vernunftrecht, Persönlichkeitsrechte und internationales Recht beruft man sich gern und häufig auf Gerechtigkeit. Doch wie soll sie gefasst werden? Im Anschluss an die klassische politische Philosophie geht der international bekannte Literaturwissenschaftler Werner Hamacher davon aus, dass Sprache der Grund der Gerechtigkeit ist. Er zeigt in Studien zu Platon, Aristoteles und Kant, zu Milton, Locke, Mendelssohn und Hamann, zu Celan und Legendre die Geschichte einer Sprachverkürzung in den herrschenden Rechtstheorien auf und hält ihr die Erinnerung an eine Sprache entgegen, die sich nicht auf Urteile einschränkt, sondern auf die Erweiterung und Entgrenzung des Sprechens hinwirkt. Ein inspirierender und wichtiger Beitrag zu einer grundlegenden Debatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Solange es nur Menschenrechte gibt, gibt es noch keine Menschengerechtigkeit."Werner HamacherIn den aktuellen Debatten um Menschenrechte und Vernunftrecht, Persönlichkeitsrechte und internationales Recht beruft man sich gern und häufig auf Gerechtigkeit. Doch wie soll sie gefasst werden? Im Anschluss an die klassische politische Philosophie geht der international bekannte Literaturwissenschaftler Werner Hamacher davon aus, dass Sprache der Grund der Gerechtigkeit ist. Er zeigt in Studien zu Platon, Aristoteles und Kant, zu Milton, Locke, Mendelssohn und Hamann, zu Celan und Legendre die Geschichte einer Sprachverkürzung in den herrschenden Rechtstheorien auf und hält ihr die Erinnerung an eine Sprache entgegen, die sich nicht auf Urteile einschränkt, sondern auf die Erweiterung und Entgrenzung des Sprechens hinwirkt. Ein inspirierender und wichtiger Beitrag zu einer grundlegenden Debatte.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Mallorca für die Hosentasche by Werner Hamacher
Cover of the book Zum Leuchtturm by Werner Hamacher
Cover of the book Amnesty International Report 2017/18 by Werner Hamacher
Cover of the book Radieschen & Co. – Das Geheimnis der alten Mühle by Werner Hamacher
Cover of the book Trost der Philosophie by Werner Hamacher
Cover of the book Die Saga von Gísli Súrsson by Werner Hamacher
Cover of the book Was deine Katze wirklich denkt by Werner Hamacher
Cover of the book Ich weiß nicht, was ich wollen soll by Werner Hamacher
Cover of the book Ostfriesenschwur by Werner Hamacher
Cover of the book Liliane Susewind – Schwarze Kater bringen Glück by Werner Hamacher
Cover of the book Zeiten und Schicksale by Werner Hamacher
Cover of the book Emily Windsnap – Die Bestimmung by Werner Hamacher
Cover of the book Herz in Not by Werner Hamacher
Cover of the book Oberwasser by Werner Hamacher
Cover of the book Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte by Werner Hamacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy