Startup Wissensmanagement

Erfolgsplanung mit Struktur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Startup Wissensmanagement by Jörg Becker, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Becker ISBN: 9783739241449
Publisher: Books on Demand Publication: February 11, 2016
Imprint: Language: German
Author: Jörg Becker
ISBN: 9783739241449
Publisher: Books on Demand
Publication: February 11, 2016
Imprint:
Language: German
Kapital ist nicht gleich Kapital: das materielle Kapital steht in der Bilanz. Darüber hinaus sind Wissen, Prozesse, Beziehungen etc. auch Kapital, das in der Regel aber nicht in der Bilanz steht. Nichtfinanzielle Werttreiber (Vermögenswerte, die weder materielle Güter noch Finanzanlagen sind) sind wie ein Sockel unter der Wasseroberfläche, der oft den größeren Teil des Eisberges der Geschäftserfolge ausmacht. Oft ist es gerade das Ungewisse, d.h. die sogenannten „weichen“ Faktoren, die Märkte voran-treiben. Unternehmen, die sich einzig auf materielle Faktoren verlassen, werden träge und weniger sensibel gegenüber Marktveränderungen. Wissensbasierte Kapitalarten werden aber nur selten systematisch erhoben, bewertet und dokumentiert. Dabei hat nicht nur das Unternehmen selbst sondern immer mehr auch externe Gruppen (z.B. potenzielle Kreditgeber, Partner u.a.) ein Interesse an größtmöglicher Transparenz aller Strukturen und Kompetenzen, welche die zukünftige Entwicklung nachhaltig beeinflussen könnten. Immaterielle Werte wie Kompetenzen, Kundenbeziehungen oder Innovationspotenziale sind speziell für kleinere und mittlere Unternehmen wichtige Erfolgspotenziale. Klassische, rein finanzorientierte Instrumente helfen hier nicht weiter. Im Alltagsgeschäft fehlen praktische, einfache Hilfsmittel, mit denen man das im Unternehmen befindliche intellektuelle Kapital offen legen und verlässlich bewerten kann. Auch (oder gerade) für potenzielle Kreditgeber sind Informationen über immaterielle Werte oft nicht transparent. Die Folge: auch sie können diese bei einer Kreditvergabe nur unzureichend oder überhaupt nicht bewerten. Das Praxismodell einer Wissensbilanz macht nicht nur auf mögliche Schwächen aufmerksam, sondern gibt auch Hinweise auf die einzuschlagende Richtung einschließlich hierbei realisierbarer Potentiale. Ergebnis: Das Procedere wird abgekürzt/erleichtert, d.h. für Finanzierungsgespräche bleibt somit mehr Zeit für das Wesentliche. Berichte und Fakten zu Non-Financials und weichen Faktoren helfen Investment Professionals, ein möglichst realistisches Bild von den das Unternehmen betreffenden exogenen und endogenen Einflussfaktoren zu gewinnen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Kapital ist nicht gleich Kapital: das materielle Kapital steht in der Bilanz. Darüber hinaus sind Wissen, Prozesse, Beziehungen etc. auch Kapital, das in der Regel aber nicht in der Bilanz steht. Nichtfinanzielle Werttreiber (Vermögenswerte, die weder materielle Güter noch Finanzanlagen sind) sind wie ein Sockel unter der Wasseroberfläche, der oft den größeren Teil des Eisberges der Geschäftserfolge ausmacht. Oft ist es gerade das Ungewisse, d.h. die sogenannten „weichen“ Faktoren, die Märkte voran-treiben. Unternehmen, die sich einzig auf materielle Faktoren verlassen, werden träge und weniger sensibel gegenüber Marktveränderungen. Wissensbasierte Kapitalarten werden aber nur selten systematisch erhoben, bewertet und dokumentiert. Dabei hat nicht nur das Unternehmen selbst sondern immer mehr auch externe Gruppen (z.B. potenzielle Kreditgeber, Partner u.a.) ein Interesse an größtmöglicher Transparenz aller Strukturen und Kompetenzen, welche die zukünftige Entwicklung nachhaltig beeinflussen könnten. Immaterielle Werte wie Kompetenzen, Kundenbeziehungen oder Innovationspotenziale sind speziell für kleinere und mittlere Unternehmen wichtige Erfolgspotenziale. Klassische, rein finanzorientierte Instrumente helfen hier nicht weiter. Im Alltagsgeschäft fehlen praktische, einfache Hilfsmittel, mit denen man das im Unternehmen befindliche intellektuelle Kapital offen legen und verlässlich bewerten kann. Auch (oder gerade) für potenzielle Kreditgeber sind Informationen über immaterielle Werte oft nicht transparent. Die Folge: auch sie können diese bei einer Kreditvergabe nur unzureichend oder überhaupt nicht bewerten. Das Praxismodell einer Wissensbilanz macht nicht nur auf mögliche Schwächen aufmerksam, sondern gibt auch Hinweise auf die einzuschlagende Richtung einschließlich hierbei realisierbarer Potentiale. Ergebnis: Das Procedere wird abgekürzt/erleichtert, d.h. für Finanzierungsgespräche bleibt somit mehr Zeit für das Wesentliche. Berichte und Fakten zu Non-Financials und weichen Faktoren helfen Investment Professionals, ein möglichst realistisches Bild von den das Unternehmen betreffenden exogenen und endogenen Einflussfaktoren zu gewinnen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Born in the year 1962 by Jörg Becker
Cover of the book Dictionnaire Raisonné de l'Architecture Française du XIe au XVIe siècle - Tome IV by Jörg Becker
Cover of the book Professor Challenger - Gesamtausgabe by Jörg Becker
Cover of the book Der Osterhase kommt vorbei! by Jörg Becker
Cover of the book Die zukünftigen Lottozahlen by Jörg Becker
Cover of the book Freud in 60 Minutes by Jörg Becker
Cover of the book Aladdin und die Wunderlampe by Jörg Becker
Cover of the book Style Louis XIV by Jörg Becker
Cover of the book ICT Trends and Scenarios by Jörg Becker
Cover of the book Tyr in der Unterwelt - Der Riesenkönig II by Jörg Becker
Cover of the book Sylt - Erinnerungen einer Familie by Jörg Becker
Cover of the book Heilpraktiker für Psychotherapie. Das Selbstlernsystem Band 8 by Jörg Becker
Cover of the book Die Symbolik der Raubtiere by Jörg Becker
Cover of the book Das Personalvertretungsrecht des Bundes im Überblick by Jörg Becker
Cover of the book Die hilflosen Helfer und ihr Betrug by Jörg Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy