Stresserleben im Studium. Bedeutung von Geschlecht und Resilienz auf das chronische Stressempfinden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Stresserleben im Studium. Bedeutung von Geschlecht und Resilienz auf das chronische Stressempfinden by Michael Reinke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Reinke ISBN: 9783668109957
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Reinke
ISBN: 9783668109957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: LLF, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation dieses Forschungssettings ist unter anderem, das enorm gestiegene Interesse der Öffentlichkeit am Themenkomplex 'Stress im Studium'. Angeheizt wurde diese Debatte vor allem durch die vielfach diskutierte Bologna Reform, die zu einschneidenden Veränderungen im Universitätsalltag führte, beziehungsweise immer noch führt. Viele Studierende klagen seit dieser Umstellung über die hohe Arbeitsbelastung und die mangelnde Studierbarkeit. Zudem wird das gleichbleibend hohe Stressniveau immer wieder kritisiert. Ob nun alle Studierende gleichermaßen von chronischem Stress betroffen sind, soll mit Hilfe von ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: LLF, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation dieses Forschungssettings ist unter anderem, das enorm gestiegene Interesse der Öffentlichkeit am Themenkomplex 'Stress im Studium'. Angeheizt wurde diese Debatte vor allem durch die vielfach diskutierte Bologna Reform, die zu einschneidenden Veränderungen im Universitätsalltag führte, beziehungsweise immer noch führt. Viele Studierende klagen seit dieser Umstellung über die hohe Arbeitsbelastung und die mangelnde Studierbarkeit. Zudem wird das gleichbleibend hohe Stressniveau immer wieder kritisiert. Ob nun alle Studierende gleichermaßen von chronischem Stress betroffen sind, soll mit Hilfe von ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Untersuchung des politischen Systems von Belarus anhand einer Präzisierung der Theorie autoritärer Regierungssysteme von Juan J. Linz by Michael Reinke
Cover of the book Motivierende Faktoren für Fortbildungsmaßnahmen von Zeitarbeitnehmern in der Pflege by Michael Reinke
Cover of the book Der Einfluss des demographischen Wandels auf Dienstleistungen zur Unterstützung älterer Menschen in Deutschland by Michael Reinke
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Michael Reinke
Cover of the book Das mentale Lexikon im Spannungsfeld zwischen Denken und Sprechen by Michael Reinke
Cover of the book Zwischen Kind, Küche und Karriere by Michael Reinke
Cover of the book Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland by Michael Reinke
Cover of the book Nachhaltigkeit als Thema kirchlicher Sozialverkündigung by Michael Reinke
Cover of the book Strategisches Wissensmanagement in Hotelbetrieben - Nutzen und Grenzen by Michael Reinke
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Michael Reinke
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Michael Reinke
Cover of the book Zinzendorf - Strukturmomente im Denken eines unterschätzten Pädagogen by Michael Reinke
Cover of the book Enforcement in Österreich. Eine Analyse des ersten Prüfungsjahres 2014 by Michael Reinke
Cover of the book Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs by Michael Reinke
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Michael Reinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy