Studien zu einer neuen Konzeption des Adverbs im Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Studien zu einer neuen Konzeption des Adverbs im Französischen by Daniela Weingartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Weingartz ISBN: 9783638436113
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Weingartz
ISBN: 9783638436113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 157 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit trägt den Titel Studien zu einer neuen Konzeption des 'Adverbs' im Französischen und wurde im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufe II/I angefertigt. Sie behandelt ein viel diskutiertes linguistisches Thema und umfasst formal gesehen vier Teile, die wie folgt benannt werden können: die Sensibilisierung deutschsprachiger Lerner für die so genannten 'Adverbsprachen', die Kritik an der semantischen Klassifizierung in aktuellen Grammatiken für die französische Sprache, die Vorstellung einer neuartigen Adverbkonzeption und Überlegungen zu einer schüler- bzw. lernerorientierten Adverbdeskription. Besonders die desolate Situation der gegenwärtigen Adverbdeskription war für mich ausschlaggebend, eine bereits vor ungefähr zehn Jahren entwickelte Adverbdeskription hinsichtlich ihrer logischen Beschaffenheit und ihrer Lernerleichterung genauer zu untersuchen. Im Rahmen der schulpraktischen Studien für das Fach Französisch konnte ich bei den jungen Schülern tatsächlich eine gewisse Verwirrtheit bezüglich des Adverbgebrauchs feststellen. Dies hat mich umso mehr dazu bewogen, nach sinnvollen und umfassenden Konzepten für die Vermittlung des Phänomens Adverb zu suchen und mich schließlich der Adverbdeskription H. Krenns anzuschließen. Eingangs wird es notwendig sein, die Problematik des Phänomens Adverb in der Grammatik der deutschen sowie vornehmlich der französischen Sprache dem Lerner bewusst zu machen. In dem Kapitel Die Adverbdeskription und ihre Bedeutung für die deutsche und französische Sprachebeschäftige ich mich zum einen damit, was heutzutage gemeinhin unter dem Begriff Adverb verstanden wird und möchte zum anderen gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die ursprüngliche lateinische Bedeutung dieses Terminus lenken (adverbium = Zu-Wort). In der herkömmlichen Grammatik werden unter Adverbien meist je neun veränderlichen Formen gefasst, die keiner anderen Wortklasse wie beispielsweise Präpositionen, Konjunktionen etc. angehören. Auch wenn die traditionellen Grammatiker - darunter Klein/Kleineidam, Reumuth/Winkelmann, Confais, Grevisse u.a. erkannt haben, dass Adverbien andere Wortarten semantisch näher bestimmen können, vernachlässigen sie ganz und gar die syntaktischen Prozesse, die beim Hinzutreten eines so genannten Adverbs zu einer anderen Wortart ausgelöst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 157 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit trägt den Titel Studien zu einer neuen Konzeption des 'Adverbs' im Französischen und wurde im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufe II/I angefertigt. Sie behandelt ein viel diskutiertes linguistisches Thema und umfasst formal gesehen vier Teile, die wie folgt benannt werden können: die Sensibilisierung deutschsprachiger Lerner für die so genannten 'Adverbsprachen', die Kritik an der semantischen Klassifizierung in aktuellen Grammatiken für die französische Sprache, die Vorstellung einer neuartigen Adverbkonzeption und Überlegungen zu einer schüler- bzw. lernerorientierten Adverbdeskription. Besonders die desolate Situation der gegenwärtigen Adverbdeskription war für mich ausschlaggebend, eine bereits vor ungefähr zehn Jahren entwickelte Adverbdeskription hinsichtlich ihrer logischen Beschaffenheit und ihrer Lernerleichterung genauer zu untersuchen. Im Rahmen der schulpraktischen Studien für das Fach Französisch konnte ich bei den jungen Schülern tatsächlich eine gewisse Verwirrtheit bezüglich des Adverbgebrauchs feststellen. Dies hat mich umso mehr dazu bewogen, nach sinnvollen und umfassenden Konzepten für die Vermittlung des Phänomens Adverb zu suchen und mich schließlich der Adverbdeskription H. Krenns anzuschließen. Eingangs wird es notwendig sein, die Problematik des Phänomens Adverb in der Grammatik der deutschen sowie vornehmlich der französischen Sprache dem Lerner bewusst zu machen. In dem Kapitel Die Adverbdeskription und ihre Bedeutung für die deutsche und französische Sprachebeschäftige ich mich zum einen damit, was heutzutage gemeinhin unter dem Begriff Adverb verstanden wird und möchte zum anderen gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die ursprüngliche lateinische Bedeutung dieses Terminus lenken (adverbium = Zu-Wort). In der herkömmlichen Grammatik werden unter Adverbien meist je neun veränderlichen Formen gefasst, die keiner anderen Wortklasse wie beispielsweise Präpositionen, Konjunktionen etc. angehören. Auch wenn die traditionellen Grammatiker - darunter Klein/Kleineidam, Reumuth/Winkelmann, Confais, Grevisse u.a. erkannt haben, dass Adverbien andere Wortarten semantisch näher bestimmen können, vernachlässigen sie ganz und gar die syntaktischen Prozesse, die beim Hinzutreten eines so genannten Adverbs zu einer anderen Wortart ausgelöst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Alan Lightmans 'Und immer wieder die Zeit - Einsteins Dreams' im Unterricht by Daniela Weingartz
Cover of the book Demokratieentwicklung in Kolumbien. Politische Legitimität des Regierungssystems von der Frente Nacional bis zur Verfassung von 1991 by Daniela Weingartz
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Konzeptionen des Vaters und des Ehemannes im Spiegel der Kodifikationen des 19. Jh. und dem heutigen BGB by Daniela Weingartz
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Daniela Weingartz
Cover of the book Kritik des Nichts by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien by Daniela Weingartz
Cover of the book Strategic Management in a Global Context impact of the downturn by Daniela Weingartz
Cover of the book Entwicklungen in der Politik und der Verwaltung Vietnams und Mosambiks - Ein Vergleich by Daniela Weingartz
Cover of the book Zum Hooliganismus in der BRD by Daniela Weingartz
Cover of the book Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung by Daniela Weingartz
Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Daniela Weingartz
Cover of the book Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter by Daniela Weingartz
Cover of the book Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett by Daniela Weingartz
Cover of the book Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber by Daniela Weingartz
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker / -in, FR Energie- u. Gebäudtechnik) by Daniela Weingartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy