Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform

die Vorstellung einer neuen Organisationsform

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform by Markus Paulinger, Kerstin Andres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Paulinger, Kerstin Andres ISBN: 9783638528320
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Paulinger, Kerstin Andres
ISBN: 9783638528320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen), Veranstaltung: Arbeitsrecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches durch Globalisierung, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und gestiegene Qualitätsansprüche und Kostenbewusstsein der Kunden gekennzeichnet ist. Das beschriebene Wettbewerbsumfeld und der damit verbundene gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmen, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Der Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter verlangt von den Unternehmen neue Ideen für den Wettbewerbserfolg. Der Produktionsfaktor Arbeit, der zunehmend als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden wird, rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um vorhandene Mitarbeiterkapazitäten an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt darzustellen, müssen die Unternehmen sich u. a. mit neuen Arbeits- und Organisationsformen auseinandersetzen. Eine neue Organisationsform ist die Telearbeit, die in dieser Seminararbeit dargestellt und analysiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen), Veranstaltung: Arbeitsrecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches durch Globalisierung, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und gestiegene Qualitätsansprüche und Kostenbewusstsein der Kunden gekennzeichnet ist. Das beschriebene Wettbewerbsumfeld und der damit verbundene gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmen, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Der Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter verlangt von den Unternehmen neue Ideen für den Wettbewerbserfolg. Der Produktionsfaktor Arbeit, der zunehmend als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden wird, rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um vorhandene Mitarbeiterkapazitäten an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt darzustellen, müssen die Unternehmen sich u. a. mit neuen Arbeits- und Organisationsformen auseinandersetzen. Eine neue Organisationsform ist die Telearbeit, die in dieser Seminararbeit dargestellt und analysiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theory of mind by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Aufgabenwechsel (Task switching) - Die Forschung der letzten zehn Jahre by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Hacker oder Cracker? by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Reaktionen auf die Ozonschichtproblematik. Vorbilder für zukünftige globale Umweltpolitik? by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Plinius: ep. V, 8, 1-4 by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Die neue Generation von Bildungsprogrammen der EU by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book The play within the play: Ovid's 'Metamorphoses' and Shakespeare's 'A Midsummer Night's Dream' by Markus Paulinger, Kerstin Andres
Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Markus Paulinger, Kerstin Andres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy