The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk

A Pragmatic Analysis of the American TV-Series 'Sex and the City'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk by Juliane Behm, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Behm ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Juliane Behm
ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The development dimension of the Doha Developmental Round and its impact on developing countries by Juliane Behm
Cover of the book Has the role of rituals in medieval politics been exaggerated? by Juliane Behm
Cover of the book Effects of Deregulation in the Aviation Industry by Juliane Behm
Cover of the book Wilhelm Andreaes Verständnis des italienischen Faschismus in der Zeit der Weimarer Republik by Juliane Behm
Cover of the book The Central Banks of Europe, Japan, the U.S. and the U.K. Their Policy Responses to Specific Sets of Economic Challenges by Juliane Behm
Cover of the book The problems of immigration and assimilation in a multicultural society by Juliane Behm
Cover of the book The Make-Work Programs in the New Deal Era: An Assessment by Juliane Behm
Cover of the book A Comparison of NoSQL Time Series Databases by Juliane Behm
Cover of the book Work-life balance in organisations by Juliane Behm
Cover of the book Characteral Development in Henry James' 'The Real Thing' by Juliane Behm
Cover of the book Il Tragico nella teoria estetica di Schiller by Juliane Behm
Cover of the book The Battle Between Stakeholders and Stockholders by Juliane Behm
Cover of the book Globalisation and media in the Arab world by Juliane Behm
Cover of the book Critically analyse the decision of the European Court of First Instance in Airtours plc v EC Commission by Juliane Behm
Cover of the book The Asian Financial Crisis by Juliane Behm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy