Author: | Edith Monath | ISBN: | 9783638118347 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | April 2, 2002 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Edith Monath |
ISBN: | 9783638118347 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | April 2, 2002 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: keine, , Veranstaltung: Weiterbildungslehrgang: LehrerIn für Gesundheitsfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gegenstand meiner Arbeit ist folgende Fragestellung: Wie können Lehrer, Schüler und Pflegepersonen die Handlungskompetenz erreichen, unter Berücksichtigung des TZI-Dreieckes, Gespräche zu führen? Passend dazu erscheint das nachfolgende Zitat, von Schulz von Thun: ...'Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?'... (1) Aus der Perspektive der TZI-Methode beleuchte ich das Buch von Patricia Benner mit dem Titel, Stufen zur Pflegekompetenz. Zum einen erörtere ich die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation im Alltag der Lehrer und Schüler in Krankenpflegeschulen und die hiermit in engem Zusammenhang stehende Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Zum anderen befasse ich mich mit den Situationen der Pflegepersonen bei Patientengesprächen und in Teambesprechungen im Pflegealltag, sowie der Möglichkeiten einer verbesserten Kooperation. Durch die angeführten Beispiele, möchte ich Impulse setzen, um beim Leser nach Möglichkeit Assoziationen zum Erlebten herzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und aus anderen Sichtweisen zu dementieren oder die ursprüngliche Meinung beizubehalten. Am Schluss der Arbeit werde ich aus meiner Sicht kommentieren, inwieweit der nachfolgenden Aussage zugestimmt werden kann und / oder welche Argumente meiner Meinung nach dagegen sprechen. Mit der TZI besteht die Möglichkeit, einen Lebensstil zu finden, welcher durch Ruhe und Zuwendung, der Lieblosigkeit im Leben beim Lernen und beim Arbeiten entgegenwirkt.(2) [...] _____ 1 Schulz von Thun, Miteinander Reden 1, S. 11. 2 Vgl. Langmaack, Themenzentrierte Interaktion, S. 1-2, 5-8 und 10
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: keine, , Veranstaltung: Weiterbildungslehrgang: LehrerIn für Gesundheitsfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gegenstand meiner Arbeit ist folgende Fragestellung: Wie können Lehrer, Schüler und Pflegepersonen die Handlungskompetenz erreichen, unter Berücksichtigung des TZI-Dreieckes, Gespräche zu führen? Passend dazu erscheint das nachfolgende Zitat, von Schulz von Thun: ...'Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?'... (1) Aus der Perspektive der TZI-Methode beleuchte ich das Buch von Patricia Benner mit dem Titel, Stufen zur Pflegekompetenz. Zum einen erörtere ich die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation im Alltag der Lehrer und Schüler in Krankenpflegeschulen und die hiermit in engem Zusammenhang stehende Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Zum anderen befasse ich mich mit den Situationen der Pflegepersonen bei Patientengesprächen und in Teambesprechungen im Pflegealltag, sowie der Möglichkeiten einer verbesserten Kooperation. Durch die angeführten Beispiele, möchte ich Impulse setzen, um beim Leser nach Möglichkeit Assoziationen zum Erlebten herzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und aus anderen Sichtweisen zu dementieren oder die ursprüngliche Meinung beizubehalten. Am Schluss der Arbeit werde ich aus meiner Sicht kommentieren, inwieweit der nachfolgenden Aussage zugestimmt werden kann und / oder welche Argumente meiner Meinung nach dagegen sprechen. Mit der TZI besteht die Möglichkeit, einen Lebensstil zu finden, welcher durch Ruhe und Zuwendung, der Lieblosigkeit im Leben beim Lernen und beim Arbeiten entgegenwirkt.(2) [...] _____ 1 Schulz von Thun, Miteinander Reden 1, S. 11. 2 Vgl. Langmaack, Themenzentrierte Interaktion, S. 1-2, 5-8 und 10