Theodor W. Adornos "Negative Dialektik"

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Theodor W. Adornos "Negative Dialektik" by Ulrich Müller, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Müller ISBN: 9783534712137
Publisher: wbg Academic Publication: February 1, 2012
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Ulrich Müller
ISBN: 9783534712137
Publisher: wbg Academic
Publication: February 1, 2012
Imprint: wbg Academic
Language: German

Die ›Negative Dialektik‹ von Adorno ist eines der wichtigsten Bücher der Kritischen Theorie und ein Grundwerk der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Es vereinigt Bemerkungen zur Ontologie, Sprachphilosophie, Sozialtheorie und Ästhetik. In ihm systematisiert Adorno seine gesamte theoretische Arbeit und zeigt zugleich, warum diese nicht als System entwickelt und formuliert werden kann. In literarisch anspruchsvoller Weise und mit großer ästhetischer Sensibilität komponierte einer der Köpfe der »Frankfurter Schule« eine Anti-Metaphysik und kritische Hermeneutik, die auch heute noch Gegenstand der Diskussion sein muss, wenn es um die kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang geht. Ulrich Müller erschließt mit dieser besonders an Studenten gerichteten Einführung Adornos Sprache und seine dichte Darstellung und erleichtert so das Verständnis für eines der philosophischen Hauptwerke des 20. Jahrhunderts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die ›Negative Dialektik‹ von Adorno ist eines der wichtigsten Bücher der Kritischen Theorie und ein Grundwerk der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Es vereinigt Bemerkungen zur Ontologie, Sprachphilosophie, Sozialtheorie und Ästhetik. In ihm systematisiert Adorno seine gesamte theoretische Arbeit und zeigt zugleich, warum diese nicht als System entwickelt und formuliert werden kann. In literarisch anspruchsvoller Weise und mit großer ästhetischer Sensibilität komponierte einer der Köpfe der »Frankfurter Schule« eine Anti-Metaphysik und kritische Hermeneutik, die auch heute noch Gegenstand der Diskussion sein muss, wenn es um die kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang geht. Ulrich Müller erschließt mit dieser besonders an Studenten gerichteten Einführung Adornos Sprache und seine dichte Darstellung und erleichtert so das Verständnis für eines der philosophischen Hauptwerke des 20. Jahrhunderts.

More books from wbg Academic

Cover of the book Investiturstreit by Ulrich Müller
Cover of the book Geschichte Südasiens by Ulrich Müller
Cover of the book Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte by Ulrich Müller
Cover of the book Kants ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ by Ulrich Müller
Cover of the book Städte in der Frühen Neuzeit by Ulrich Müller
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland 1963-1982 by Ulrich Müller
Cover of the book Einführung in die Septuaginta by Ulrich Müller
Cover of the book Werke by Ulrich Müller
Cover of the book Freiheit by Ulrich Müller
Cover of the book Politische Horizonte des Neuen Testaments by Ulrich Müller
Cover of the book Geschichte der Juden in Deutschland 1781-1933 by Ulrich Müller
Cover of the book Einführung in das Werk Georg Büchners by Ulrich Müller
Cover of the book Mozart by Ulrich Müller
Cover of the book Die Reformation by Ulrich Müller
Cover of the book Lateinamerika und die USA by Ulrich Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy