Theorien der Sozialpsychologie und ihre Anwendung auf die Zeugen Jehovas

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Theorien der Sozialpsychologie und ihre Anwendung auf die Zeugen Jehovas by Alfred Seif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfred Seif ISBN: 9783640098002
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alfred Seif
ISBN: 9783640098002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Veranstaltung: Seminar Lektürekurs Sozialpsychologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliches Erleben und Verhalten, wie es uns tagtäglich begegnet, kann man recht gut mit Theorien der Sozialpsychologie beschreiben, erklären und vorhersagen. Dies gilt besonders für das Erleben und Verhalten in besonderen Kontexten wie Glaube und Religion, da hier oftmals extremer Druck auf den Betroffenen lastet. So kann man psychische Vorgänge bei der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas gut mit den im Folgenden beschriebenen sozialpsychologischen Theorien verdeutlichen. Kritiker der Zeugen Jehovas sind der Ansicht, dass der einzelne Zeuge in einem unsichtbaren Käfig lebt. Falls dies so ist, kann dem entgegnet werden, dass es dennoch sehr viele unter ihnen schaffen, ein zufriedenstellendes Leben zu führen. Genau dazu dienen Verhaltens- und Erlebnisweisen, die in den fünf sozialpsychologischen Theorien beschrieben und erklärt werden können. Von der Wachturmgesellschaft (WTG), dem weltweiten Führungsgremium der Zeugen Jehovas in New York wird außerdem versucht, die menschlichen Grundbedürfnisse der Zeugen Jehovas in der Weise zu lenken , dass psychische Probleme jeglicher Art oder bestimmte für die eigene Lehre unangenehme Kognitionen erst gar nicht entstehen oder zumindest schnell wieder beseitigt werden können. Anhand der Lektüre der meisten deutschsprachigen Bücher über die Zeugen Jehovas, darunter auch Bücher von ZJ-Aussteigern, sowie durch jahrelange Besuche von Versammlungen der Zeugen Jehovas und Gespräche mit vielen ihrer Mitglieder konnte ich mir ein ausreichend klares Bild über diese Glaubensgemeinschaft verschaffen und im Folgenden Wertungen nicht immer vermeiden. Laut Leon Festinger (1957) streben Menschen ein Gleichgewicht (Konsonanz) sowohl zwischen relevanten Kognitionen (Meinungen, Einstellungen, Wissenseinheiten) , als auch zwischen Kognitionen und Verhaltensweisen an. Es entstehen unangenehme Dissonanzen, wenn aus dem einen das Gegenteil des anderen erfolgt (Beispiel: Rauchen und das Wissen um die Schädlichkeit des Rauchens). Zugleich entsteht ein Bestreben, diese Dissonanzen zu beseitigen. Dies kann geschehen, indem man mit dem Verhalten konsonante Kognitionen hinzufügt ('ich kenne jemand, der wurde trotz Rauchens 100 Jahre alt'), dissonanten Kognitionen verdrängt, vergisst oder abwertet oder das Verhalten (das Rauchen) einstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Veranstaltung: Seminar Lektürekurs Sozialpsychologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliches Erleben und Verhalten, wie es uns tagtäglich begegnet, kann man recht gut mit Theorien der Sozialpsychologie beschreiben, erklären und vorhersagen. Dies gilt besonders für das Erleben und Verhalten in besonderen Kontexten wie Glaube und Religion, da hier oftmals extremer Druck auf den Betroffenen lastet. So kann man psychische Vorgänge bei der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas gut mit den im Folgenden beschriebenen sozialpsychologischen Theorien verdeutlichen. Kritiker der Zeugen Jehovas sind der Ansicht, dass der einzelne Zeuge in einem unsichtbaren Käfig lebt. Falls dies so ist, kann dem entgegnet werden, dass es dennoch sehr viele unter ihnen schaffen, ein zufriedenstellendes Leben zu führen. Genau dazu dienen Verhaltens- und Erlebnisweisen, die in den fünf sozialpsychologischen Theorien beschrieben und erklärt werden können. Von der Wachturmgesellschaft (WTG), dem weltweiten Führungsgremium der Zeugen Jehovas in New York wird außerdem versucht, die menschlichen Grundbedürfnisse der Zeugen Jehovas in der Weise zu lenken , dass psychische Probleme jeglicher Art oder bestimmte für die eigene Lehre unangenehme Kognitionen erst gar nicht entstehen oder zumindest schnell wieder beseitigt werden können. Anhand der Lektüre der meisten deutschsprachigen Bücher über die Zeugen Jehovas, darunter auch Bücher von ZJ-Aussteigern, sowie durch jahrelange Besuche von Versammlungen der Zeugen Jehovas und Gespräche mit vielen ihrer Mitglieder konnte ich mir ein ausreichend klares Bild über diese Glaubensgemeinschaft verschaffen und im Folgenden Wertungen nicht immer vermeiden. Laut Leon Festinger (1957) streben Menschen ein Gleichgewicht (Konsonanz) sowohl zwischen relevanten Kognitionen (Meinungen, Einstellungen, Wissenseinheiten) , als auch zwischen Kognitionen und Verhaltensweisen an. Es entstehen unangenehme Dissonanzen, wenn aus dem einen das Gegenteil des anderen erfolgt (Beispiel: Rauchen und das Wissen um die Schädlichkeit des Rauchens). Zugleich entsteht ein Bestreben, diese Dissonanzen zu beseitigen. Dies kann geschehen, indem man mit dem Verhalten konsonante Kognitionen hinzufügt ('ich kenne jemand, der wurde trotz Rauchens 100 Jahre alt'), dissonanten Kognitionen verdrängt, vergisst oder abwertet oder das Verhalten (das Rauchen) einstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Alfred Seif
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Minderung von Informationsasymmetrien by Alfred Seif
Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Alfred Seif
Cover of the book Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik by Alfred Seif
Cover of the book Stalking. Anwendungsbereich und Dogmatik des § 238 StGB by Alfred Seif
Cover of the book Einführung der Primzahlen by Alfred Seif
Cover of the book Optimalen und Populare by Alfred Seif
Cover of the book Indikatoren für pädagogische Qualität am Beispiel der Kindergarten-Einschätz-Skala by Alfred Seif
Cover of the book Ursachen von Frauenarmut by Alfred Seif
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Alfred Seif
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Alfred Seif
Cover of the book Explaining Underdevelopment in East Africa in the Post-Independence Period by Alfred Seif
Cover of the book Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin by Alfred Seif
Cover of the book Modelle zur Beschreibung von Ontologien by Alfred Seif
Cover of the book Analyse der Anwendbarkeit von Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung by Alfred Seif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy