Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann by Susanne Staples, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Staples ISBN: 9783638011877
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Staples
ISBN: 9783638011877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut Germanistik), Veranstaltung: Grundprobleme der Literaturdidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Psyche und ihre Darstellung in der Architektur, in den Räumen des Romans 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann, spielen für die vorliegende Arbeit eine zentrale Rolle. Die zentrale Quelle ist das Werk selbst, anhand dessen ich versuchte, die wesentlichen Räume und ihre Bedeutung, sowie die damit zusammenhängenden Handlungen genau zu erfassen. Es soll versucht werden, den Roman anhand seiner Räume aufzuschließen als eine Möglichkeit der Erarbeitung in der Schule. Für die Verbindung zwischen Dichtung und Architektur war Norbert Millers Buch 'Strawberry Hill' über Horace Walpole als (dilettantischer) Architekt und Dichter eine unerlässliche Quelle in diesem Zusammenhang. Aber auch Bachelards 'Poetik des Raumes' lieferte einige wichtige Einsichten zum Thema Psyche und Raum. Einleitend soll Hoffmanns Biografie um die Zeit der Entstehung des ersten Teils der 'Elixiere des Teufels' betrachtet werden, sowie die verschiedenen Einflüsse auf den Roman. Dabei wird Horace Walpoles Schaffen ausführlicher Beachtung finden. Denn er begründete nicht nur den Schauerroman, sondern er zählt auch als Vorläufer des gothic revival in der Architektur (außerdem hinterließ er neben den indirekten auch ganz direktre Spuren in Hoffmanns Roman). Im Anschluss soll es um die einzelnen Räume in den 'Elixieren' gehen, wobei ich mich auf das Kloster und seine Gegenwelt, das Schloss, beschränkte (doch auch Totengewölbe, Kerker und Wald werden betrachtet). Ergebnis dieser Untersuchungen ist ein Schema, welches den Roman in Abschnitte je nach Handlungsorten einteilt. Diese stimmen nur zum Teil mit der Einteilung Hoffmanns in Abschnitte überein. Deshalb folgt eine Darstellung, die die Handlungsorte, die Einteilung Hoffmanns und meine eigenen Einteilung des Romans vergleichend nebeneinander stellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut Germanistik), Veranstaltung: Grundprobleme der Literaturdidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Psyche und ihre Darstellung in der Architektur, in den Räumen des Romans 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann, spielen für die vorliegende Arbeit eine zentrale Rolle. Die zentrale Quelle ist das Werk selbst, anhand dessen ich versuchte, die wesentlichen Räume und ihre Bedeutung, sowie die damit zusammenhängenden Handlungen genau zu erfassen. Es soll versucht werden, den Roman anhand seiner Räume aufzuschließen als eine Möglichkeit der Erarbeitung in der Schule. Für die Verbindung zwischen Dichtung und Architektur war Norbert Millers Buch 'Strawberry Hill' über Horace Walpole als (dilettantischer) Architekt und Dichter eine unerlässliche Quelle in diesem Zusammenhang. Aber auch Bachelards 'Poetik des Raumes' lieferte einige wichtige Einsichten zum Thema Psyche und Raum. Einleitend soll Hoffmanns Biografie um die Zeit der Entstehung des ersten Teils der 'Elixiere des Teufels' betrachtet werden, sowie die verschiedenen Einflüsse auf den Roman. Dabei wird Horace Walpoles Schaffen ausführlicher Beachtung finden. Denn er begründete nicht nur den Schauerroman, sondern er zählt auch als Vorläufer des gothic revival in der Architektur (außerdem hinterließ er neben den indirekten auch ganz direktre Spuren in Hoffmanns Roman). Im Anschluss soll es um die einzelnen Räume in den 'Elixieren' gehen, wobei ich mich auf das Kloster und seine Gegenwelt, das Schloss, beschränkte (doch auch Totengewölbe, Kerker und Wald werden betrachtet). Ergebnis dieser Untersuchungen ist ein Schema, welches den Roman in Abschnitte je nach Handlungsorten einteilt. Diese stimmen nur zum Teil mit der Einteilung Hoffmanns in Abschnitte überein. Deshalb folgt eine Darstellung, die die Handlungsorte, die Einteilung Hoffmanns und meine eigenen Einteilung des Romans vergleichend nebeneinander stellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Susanne Staples
Cover of the book Tageslichtnutzung in der Architektur by Susanne Staples
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Susanne Staples
Cover of the book Newsletter als Instrument des Dialogmarketings by Susanne Staples
Cover of the book Hunger in der Welt. Physische Rahmenbedingungen, Verteilungsprobleme und Lösungskonzepte am Beispiel der Sahelzone by Susanne Staples
Cover of the book Altenpflege - Beruf oder Berufung? Ein Ausbildungszweig stellt sich vor by Susanne Staples
Cover of the book Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz by Susanne Staples
Cover of the book Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios by Susanne Staples
Cover of the book Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' by Susanne Staples
Cover of the book Die European Security Strategy by Susanne Staples
Cover of the book Warum Bamberg? - Die Bistumsgründung unter Heinrich II. und ihre Begründung by Susanne Staples
Cover of the book Gewaltanwendung durch rechtsextreme Organisationen in den Krisenjahren der Weimarer Republik (1919 - 1923) by Susanne Staples
Cover of the book Mobbing - ein Überblick by Susanne Staples
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Susanne Staples
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Susanne Staples
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy