Empirische Studie zur Effektivität von Stehrollstühlen unter ergotherapeutischen Aspekten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Empirische Studie zur Effektivität von Stehrollstühlen unter ergotherapeutischen Aspekten by Sonja Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Schlegel ISBN: 9783638602242
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Schlegel
ISBN: 9783638602242
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Redewendung, dass 'jemand im Rollstuhl sitzt' ist heutzutage ein fester Bestandteil in unserem Sprachgebrauch geworden. Doch was steckt hinter diesen wenigen Worten? Nicht allein die Tatsache, dass eine Person in einem Stuhl sitzt, wird hiermit formuliert. Eine gewisse Hilflosigkeit wird den Betroffenen pauschal zugeschrieben. Wie sehr schränkt die Beeinträchtigung die behinderten Menschen in ihrem Leben, ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden tatsächlich ein? Ein Rollstuhl ermöglicht ihnen eine passive oder auch aktive Fortbewegung im häuslichen Umfeld sowie im Außenbereich. Er stellt ein unverzichtbares Hilfsmittel bezüglich der Mobilität jedes Einzelnen dar. Jedoch sind die Einsatzmöglichkeiten eines Rollstuhles deutlich begrenzt. Wie häufig greifen beispielsweise stehfähige Menschen über sich, um Gegenstände auf höher gelegenen Regalen zu erreichen? Wie häufig stehen wir auf, weil uns die Sitzposition unbequem geworden ist? Mediziner betonen schon seit vielen Jahren die Wichtigkeit des Stehens, insbesondere für behinderte Menschen, die viel Zeit im Sitzen und Liegen verbringen. Jedoch stellte das Therapeutische Stehen in der Vergangenheit für viele Klienten eine Tortur dar. Viele Stehständer hatten den entscheidenden Nachteil, dass sie zwar den medizinischen Grundgedanken, häufig jedoch nicht den sozialen und alltagspraktischen Belangen der Anwender gerecht wurden. Dieser Problematik haben sich in den letzten Jahren Fachleute angenommen, um sogenannte Stehrollstühle zu entwickeln. Wie der Name verrät, sind dies Rollstühle, die durch eine spezielle Mechanik aus der Sitz- in die Standposition gebracht werden können. Da man die Stehrollstühle erst seit wenigen Jahren auf dem Markt der Hilfsmittel finden kann, sind der Einsatz und die Erfahrungswerte noch nicht sehr verbreitet. Aus diesem Grunde ist es Ziel dieser Arbeit, die Wirksamkeit und somit die Effektivität von Stehrollstühlen eingehender zu betrachten und zu analysieren. Da der Fokus speziell auf den ergotherapeutischen Aspekten liegt, werden einerseits die medizinischen Wirkunsweisen des Stehens genau analysiert und andererseits der essentielle Bereich der Partizipation, Selbstständigkeit und der Selbstbestimmtheit der Klienten speziell betrachtet. Nur in Kombination dieser Komponenten ist eine fundierte Bewertung bezüglich der Effektivität von Stehrollstühlen hinsichtlich der ergotherapeutischen Gesichtspunkte erst möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Redewendung, dass 'jemand im Rollstuhl sitzt' ist heutzutage ein fester Bestandteil in unserem Sprachgebrauch geworden. Doch was steckt hinter diesen wenigen Worten? Nicht allein die Tatsache, dass eine Person in einem Stuhl sitzt, wird hiermit formuliert. Eine gewisse Hilflosigkeit wird den Betroffenen pauschal zugeschrieben. Wie sehr schränkt die Beeinträchtigung die behinderten Menschen in ihrem Leben, ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden tatsächlich ein? Ein Rollstuhl ermöglicht ihnen eine passive oder auch aktive Fortbewegung im häuslichen Umfeld sowie im Außenbereich. Er stellt ein unverzichtbares Hilfsmittel bezüglich der Mobilität jedes Einzelnen dar. Jedoch sind die Einsatzmöglichkeiten eines Rollstuhles deutlich begrenzt. Wie häufig greifen beispielsweise stehfähige Menschen über sich, um Gegenstände auf höher gelegenen Regalen zu erreichen? Wie häufig stehen wir auf, weil uns die Sitzposition unbequem geworden ist? Mediziner betonen schon seit vielen Jahren die Wichtigkeit des Stehens, insbesondere für behinderte Menschen, die viel Zeit im Sitzen und Liegen verbringen. Jedoch stellte das Therapeutische Stehen in der Vergangenheit für viele Klienten eine Tortur dar. Viele Stehständer hatten den entscheidenden Nachteil, dass sie zwar den medizinischen Grundgedanken, häufig jedoch nicht den sozialen und alltagspraktischen Belangen der Anwender gerecht wurden. Dieser Problematik haben sich in den letzten Jahren Fachleute angenommen, um sogenannte Stehrollstühle zu entwickeln. Wie der Name verrät, sind dies Rollstühle, die durch eine spezielle Mechanik aus der Sitz- in die Standposition gebracht werden können. Da man die Stehrollstühle erst seit wenigen Jahren auf dem Markt der Hilfsmittel finden kann, sind der Einsatz und die Erfahrungswerte noch nicht sehr verbreitet. Aus diesem Grunde ist es Ziel dieser Arbeit, die Wirksamkeit und somit die Effektivität von Stehrollstühlen eingehender zu betrachten und zu analysieren. Da der Fokus speziell auf den ergotherapeutischen Aspekten liegt, werden einerseits die medizinischen Wirkunsweisen des Stehens genau analysiert und andererseits der essentielle Bereich der Partizipation, Selbstständigkeit und der Selbstbestimmtheit der Klienten speziell betrachtet. Nur in Kombination dieser Komponenten ist eine fundierte Bewertung bezüglich der Effektivität von Stehrollstühlen hinsichtlich der ergotherapeutischen Gesichtspunkte erst möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfüllt vom bösen Geist by Sonja Schlegel
Cover of the book Sprechen, Schreiben - Schweigen? Eine biographische (Neu-)Interpretation von Tucholskys 'Treppe' by Sonja Schlegel
Cover of the book Zum Zusammenhang von Ironie und Bildung: Bildungstheoretische Untersuchungen zum romantischen Ironiebegriff bei und im Anschluss an Friedrich Schlegel by Sonja Schlegel
Cover of the book Essstörungen - Anorexie u. Bulimie by Sonja Schlegel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gott offenbart sich Mose im Dornbusch - Gottes Zusage an Mose und alle Menschen by Sonja Schlegel
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Sonja Schlegel
Cover of the book Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition? by Sonja Schlegel
Cover of the book Narrative Strukturen im Medium des Films by Sonja Schlegel
Cover of the book Problematische Inhalte im Internet - Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsansätze by Sonja Schlegel
Cover of the book Unterteilung von Gleichnissen des NT - Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16) by Sonja Schlegel
Cover of the book Die globale Umweltkrise als Folge des Christentums? by Sonja Schlegel
Cover of the book Einsatzmöglichkeit und Potenzial von Web3D in der Online-Marktforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktkonzepttests by Sonja Schlegel
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Sonja Schlegel
Cover of the book Fallstudie der Kunststoff AG. Analyse der Problemstellung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft by Sonja Schlegel
Cover of the book Digitale Revolution in der Musikindustrie - Die Veränderung der Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Social Media by Sonja Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy