Das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel by Katharina Baessler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Baessler ISBN: 9783640323784
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Baessler
ISBN: 9783640323784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gemeine Mensch bezeichnet ein Kunstwerk als 'schön', wenn es positive Gefühle in ihm auslöst oder dem aktuellen Schönheitsideal entspricht. In beiden Fällen handelt es sich um ein subjektives Urteil, welches aufgrund seiner Abhängigkeit vom Gemütszustand einer einzelnen Person beziehungsweise vom momentan vorherrschenden Zeitgeist keine Allgemeingültigkeit beanspruchen kann. Um die Herstellung dieser bemüht sich nun die Philosophie. Zwar beschäftigte sich schon Platon in seiner Ideenlehre mit dem Begriff des Schönen; die Ästhetik als eigene philosophische Disziplin, als Lehre vom Schönen, wurde erst durch die Philosophen Baumgarten und Kant begründet. Vom griechischen Wort aisthesis abgeleitet, was mit Wahrnehmung oder Empfindung übersetzt werden kann, meint sie wörtlich die Lehre vom sinnlich Erscheinenden oder von der Wahrnehmung. Die von Hegel in Berlin gehaltenen Vorlesungen über die Ästhetik betrafen die Philosophie der Kunst oder noch konkreter die Philosophie der schönen Kunst. Für ihn hat die philosophische Ästhetik nur mit dem Kunstschönen zu tun, insbesondere mit dessen Beziehung zum Absoluten. Folgende Arbeit behandelt nun das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel. Zu Beginn werden einige für Hegels Philosophie grundlegenden Begriffe geklärt. Im zweiten Punkt werden das allgemeine Wesen des Schönen, das Naturschöne, die Schönheit der abstrakten Form und schließlich das Kunstschöne und sein Ideal erörtert. Weiter geht es um die konkrete Umsetzung der Idealität des Kunstschönen, das heißt um den Handlungshintergrund, die Situation und deren Kollision, die Handlung selber und deren Charaktere, Form und Gestalt der äußeren Darstellung und um die persönlichen Anforderungen an den Künstler. Abschließend wird aufgezeigt, wie Hegel die Kunst gegenüber der Religion und der Philosophie einordnet

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gemeine Mensch bezeichnet ein Kunstwerk als 'schön', wenn es positive Gefühle in ihm auslöst oder dem aktuellen Schönheitsideal entspricht. In beiden Fällen handelt es sich um ein subjektives Urteil, welches aufgrund seiner Abhängigkeit vom Gemütszustand einer einzelnen Person beziehungsweise vom momentan vorherrschenden Zeitgeist keine Allgemeingültigkeit beanspruchen kann. Um die Herstellung dieser bemüht sich nun die Philosophie. Zwar beschäftigte sich schon Platon in seiner Ideenlehre mit dem Begriff des Schönen; die Ästhetik als eigene philosophische Disziplin, als Lehre vom Schönen, wurde erst durch die Philosophen Baumgarten und Kant begründet. Vom griechischen Wort aisthesis abgeleitet, was mit Wahrnehmung oder Empfindung übersetzt werden kann, meint sie wörtlich die Lehre vom sinnlich Erscheinenden oder von der Wahrnehmung. Die von Hegel in Berlin gehaltenen Vorlesungen über die Ästhetik betrafen die Philosophie der Kunst oder noch konkreter die Philosophie der schönen Kunst. Für ihn hat die philosophische Ästhetik nur mit dem Kunstschönen zu tun, insbesondere mit dessen Beziehung zum Absoluten. Folgende Arbeit behandelt nun das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel. Zu Beginn werden einige für Hegels Philosophie grundlegenden Begriffe geklärt. Im zweiten Punkt werden das allgemeine Wesen des Schönen, das Naturschöne, die Schönheit der abstrakten Form und schließlich das Kunstschöne und sein Ideal erörtert. Weiter geht es um die konkrete Umsetzung der Idealität des Kunstschönen, das heißt um den Handlungshintergrund, die Situation und deren Kollision, die Handlung selber und deren Charaktere, Form und Gestalt der äußeren Darstellung und um die persönlichen Anforderungen an den Künstler. Abschließend wird aufgezeigt, wie Hegel die Kunst gegenüber der Religion und der Philosophie einordnet

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Katharina Baessler
Cover of the book Rechtliche Aspekte der Leistungsdifferenzierung in den Kursen der Gesamtschule by Katharina Baessler
Cover of the book Erziehung, Gemeinschaft und Gesellschaft by Katharina Baessler
Cover of the book Hochbegabung - Definition, Diagnostik, Förderung by Katharina Baessler
Cover of the book Das Telekolleg by Katharina Baessler
Cover of the book Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik by Katharina Baessler
Cover of the book Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 by Katharina Baessler
Cover of the book Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei by Katharina Baessler
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Katharina Baessler
Cover of the book Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Darstellung unterschiedlicher Verfahrensarten by Katharina Baessler
Cover of the book Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Erklärung jugendlicher Gewaltbereitschaft - Ein Vergleich empirischer Studien und ihrer Erklärungsansätze by Katharina Baessler
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Katharina Baessler
Cover of the book Pflanzen und Anbinden eines Apfelbaumes (Unterweisung Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) by Katharina Baessler
Cover of the book Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen by Katharina Baessler
Cover of the book Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik by Katharina Baessler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy