Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640561452
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640561452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Essay ist keine Form, sondern vor allem ein Stil.' Den Essay darf man verschiedenartig betrachten, ob als eine Form oder einen Stil. Sicher jedoch mehr als ein bloßes Gedankenkonstrukt, denn ein Essay versucht seine Gedanken vor dem Leser auszubreiten, so dass dieser Gedankengängen folgen und Dinge von verschiedenen Seiten sehen kann, um sie als ein Ganzes erfassen zu versuchen, bzw. zu können. Nach Michael Hamburger ist ein Essay ein Stil und keine literarische Form. Es geht also weniger darum sich an einer Sache abzuarbeiten, sondern vielmehr um das Wesen einer Sache, einem Ding oder aber eines Sachverhaltes und dieses in einem eigenen Stil zu behandeln und dialektisch zu ergründen. Auch Theodor Fontane spricht vom Essay und dessen Form und Stil und fügt über Michael Hamburger hinaus an, dass es sich beim Essay um einen Blick auf ein Ganzes handelt: 'Das Wesen des Essai besteht darin, in knappster Form, zugleich unter Geltendmachung allgemeiner Gesichtspunkte, eine Gestalt oder eine Frage nicht losgelöst von ihrer Umgebung, sondern im Zusammenhang mit dieser zu betrachten, mit anderen Worten: bei Behandlung eines Teils zugleich einen Blick auf das Ganze zu werfen ... Der Essai, wie er die Gabe erheischt, die Einzelheiten im Zusammenhange mit dem Ganzen zu erblicken, erheischt vor allem Esprit und Stil.' Wie man schnell erkennt, ist ein Essay schwer einem klaren Begriff zuzuordnen, ist er eine Form, ein Stil? 'Auch wenn jeder Essay ein Aufsatz ist, so ist nicht jeder Aufsatz ein Essay.' , so Marcel Reich-Ranicki in seinem Essay Über den Essay und das Feuilleton. Was sich in diesen wenigen Zitaten bereits andeutet, Wesen und Merkmale des Essays, soll nun im Folgenden anhand von Robert Musils Das hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten ins Tausendste näher betrachtet werden. Dabei steht Musil natürlich nicht symptomatisch für die Gattung des Essays - insofern man hier von einer Gattung sprechen kann - sondern versteht sich als ein Beispiel für die Verschiedenartigkeit des Essays. Wie für einen Essay als typisch geltend, soll der nachfolgende Text einen Versuch darstellen, eine experimentelle Art, sich dem Gegenstand der Überlegungen zu nähern und ihn aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Essay ist keine Form, sondern vor allem ein Stil.' Den Essay darf man verschiedenartig betrachten, ob als eine Form oder einen Stil. Sicher jedoch mehr als ein bloßes Gedankenkonstrukt, denn ein Essay versucht seine Gedanken vor dem Leser auszubreiten, so dass dieser Gedankengängen folgen und Dinge von verschiedenen Seiten sehen kann, um sie als ein Ganzes erfassen zu versuchen, bzw. zu können. Nach Michael Hamburger ist ein Essay ein Stil und keine literarische Form. Es geht also weniger darum sich an einer Sache abzuarbeiten, sondern vielmehr um das Wesen einer Sache, einem Ding oder aber eines Sachverhaltes und dieses in einem eigenen Stil zu behandeln und dialektisch zu ergründen. Auch Theodor Fontane spricht vom Essay und dessen Form und Stil und fügt über Michael Hamburger hinaus an, dass es sich beim Essay um einen Blick auf ein Ganzes handelt: 'Das Wesen des Essai besteht darin, in knappster Form, zugleich unter Geltendmachung allgemeiner Gesichtspunkte, eine Gestalt oder eine Frage nicht losgelöst von ihrer Umgebung, sondern im Zusammenhang mit dieser zu betrachten, mit anderen Worten: bei Behandlung eines Teils zugleich einen Blick auf das Ganze zu werfen ... Der Essai, wie er die Gabe erheischt, die Einzelheiten im Zusammenhange mit dem Ganzen zu erblicken, erheischt vor allem Esprit und Stil.' Wie man schnell erkennt, ist ein Essay schwer einem klaren Begriff zuzuordnen, ist er eine Form, ein Stil? 'Auch wenn jeder Essay ein Aufsatz ist, so ist nicht jeder Aufsatz ein Essay.' , so Marcel Reich-Ranicki in seinem Essay Über den Essay und das Feuilleton. Was sich in diesen wenigen Zitaten bereits andeutet, Wesen und Merkmale des Essays, soll nun im Folgenden anhand von Robert Musils Das hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten ins Tausendste näher betrachtet werden. Dabei steht Musil natürlich nicht symptomatisch für die Gattung des Essays - insofern man hier von einer Gattung sprechen kann - sondern versteht sich als ein Beispiel für die Verschiedenartigkeit des Essays. Wie für einen Essay als typisch geltend, soll der nachfolgende Text einen Versuch darstellen, eine experimentelle Art, sich dem Gegenstand der Überlegungen zu nähern und ihn aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen, Theorie und Praxis des Audits by Anonym
Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Anonym
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Anonym
Cover of the book Macht und Herrschaft. Können Terroristen herrschen oder lediglich Macht ausüben? by Anonym
Cover of the book Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern by Anonym
Cover of the book Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? by Anonym
Cover of the book Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement by Anonym
Cover of the book Ländermarktanalyse Schweden by Anonym
Cover of the book Luhmanns Begriff der Weltgesellschaft by Anonym
Cover of the book Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter. Arbeit und soziale Sicherung (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Anonym
Cover of the book Grundformen der Freundschaft by Anonym
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit der Helene-Lange-Schule anhand der Ergebnisse der Pisa-Studie by Anonym
Cover of the book Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden by Anonym
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Anonym
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy