Julians Perserfeldzug

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Julians Perserfeldzug by Christian Rollinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Rollinger ISBN: 9783638523196
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Rollinger
ISBN: 9783638523196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich III - Alte Geschichte), Veranstaltung: Julian Apostata - Reichs-, Gesellschafts- und Religionspolitik im 4. Jahrhundert, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenige der vielen römischen Kaiser haben die Gemüter von Zeitgenossen und Nachwelt so beschäftigt wie Flavius Claudius Iulianus, besser bekannt unter seinem wenig schmeichelhaften Beinamen Julian Apostata. Natürlich haben vor allem seine erfolglosen religiösen Restaurationsversuche die Phantasie der Menschen beflügelt - aber auch sein früher Tod in den fernen Gegenden Persiens verleiht ihm eine romantische Aura, die Vergleiche mit Alexander dem Großen geradezu herausfordert. In Wirklichkeit war Julian alles andere als ein Alexander: er war im Gegenteil ein tüchtiger und äußerst fleißiger Herrscher, der seine ganze Energie aufwand, um das Römische Reich nach seinen Vorstellungen umzugestalten und in seiner Position zu festigen. Aus diesem Grund zog er auch in seinen unheilvollen Perserkrieg: nicht um wie Alexander ferne Länder zu erobern, sondern um das ihm anvertraute Reich wieder zu alter Größe zu führen. Auf diesen Perserfeldzug hat man im Laufe der Jahrhunderte viel Zeit und viel Tinte verwandt und die Meinungen gehen hier mindestens ebenso weit auseinander wie bei anderen Bereichen seiner kurzen Regierungszeit. Historiker können allerdings nur in Ausnahmefällen über die Verhältnisse ihrer eigenen Zeit hinaus sehen und so erstaunt es nicht, dass die Perserpolitik Julians, je nachdem in welchem Zeitalter die Urteile gefasst wurden, äußerst unterschiedlich bewertet wurde. Es ist jedoch ein Fehler, Julian als alleinstehendes Phänomen zu sehen: seine Persönlichkeit erklärt sich aus der Epoche, in der er aufgewachsen ist, die ihn geprägt hat und auch seinen Perserfeldzug muss man im Kontext seiner Zeit sehen. Wie genau Julians Perserpolitik aussah, was die Ziele und Hintergründe seines berühmtberüchtigten Kriegszuges sind, woran dieser scheiterte und vor allem auch inwiefern sich dieses Scheitern aus den Bedingungen seiner Zeit erklären lässt und erklärt werden muss, soll im Folgenden deutlich werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich III - Alte Geschichte), Veranstaltung: Julian Apostata - Reichs-, Gesellschafts- und Religionspolitik im 4. Jahrhundert, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenige der vielen römischen Kaiser haben die Gemüter von Zeitgenossen und Nachwelt so beschäftigt wie Flavius Claudius Iulianus, besser bekannt unter seinem wenig schmeichelhaften Beinamen Julian Apostata. Natürlich haben vor allem seine erfolglosen religiösen Restaurationsversuche die Phantasie der Menschen beflügelt - aber auch sein früher Tod in den fernen Gegenden Persiens verleiht ihm eine romantische Aura, die Vergleiche mit Alexander dem Großen geradezu herausfordert. In Wirklichkeit war Julian alles andere als ein Alexander: er war im Gegenteil ein tüchtiger und äußerst fleißiger Herrscher, der seine ganze Energie aufwand, um das Römische Reich nach seinen Vorstellungen umzugestalten und in seiner Position zu festigen. Aus diesem Grund zog er auch in seinen unheilvollen Perserkrieg: nicht um wie Alexander ferne Länder zu erobern, sondern um das ihm anvertraute Reich wieder zu alter Größe zu führen. Auf diesen Perserfeldzug hat man im Laufe der Jahrhunderte viel Zeit und viel Tinte verwandt und die Meinungen gehen hier mindestens ebenso weit auseinander wie bei anderen Bereichen seiner kurzen Regierungszeit. Historiker können allerdings nur in Ausnahmefällen über die Verhältnisse ihrer eigenen Zeit hinaus sehen und so erstaunt es nicht, dass die Perserpolitik Julians, je nachdem in welchem Zeitalter die Urteile gefasst wurden, äußerst unterschiedlich bewertet wurde. Es ist jedoch ein Fehler, Julian als alleinstehendes Phänomen zu sehen: seine Persönlichkeit erklärt sich aus der Epoche, in der er aufgewachsen ist, die ihn geprägt hat und auch seinen Perserfeldzug muss man im Kontext seiner Zeit sehen. Wie genau Julians Perserpolitik aussah, was die Ziele und Hintergründe seines berühmtberüchtigten Kriegszuges sind, woran dieser scheiterte und vor allem auch inwiefern sich dieses Scheitern aus den Bedingungen seiner Zeit erklären lässt und erklärt werden muss, soll im Folgenden deutlich werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selecting the Right Candidate - High Potential or High Performer by Christian Rollinger
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Christian Rollinger
Cover of the book Censorship in Australia - The Case of Lady Chatterley's Lover by Christian Rollinger
Cover of the book Developing a Destination Branding Framework for Tourism Development in Zimbabwe by Christian Rollinger
Cover of the book Gewalt durch Pflegepersonal in Pflegeheimen. Häufigkeit, Formen und Prävention by Christian Rollinger
Cover of the book Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick by Christian Rollinger
Cover of the book Der Begriff des ursprünglichen Erwerbs by Christian Rollinger
Cover of the book Umgang mit Widerständen in Change Prozessen by Christian Rollinger
Cover of the book Manuelles Errechnen eines Pauschalreisepreises am Beispiel des Veranstalters alltours (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Christian Rollinger
Cover of the book Der Friedensschluß zwischen Rom und Antiochos III. 188 v. Chr. in Apameia by Christian Rollinger
Cover of the book Funktionalität und Wirkungsweise von Methoden im Fach Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung in der Klassenstufe 10 by Christian Rollinger
Cover of the book Exegese des ersten Korintherbriefes 3,1 - 10 by Christian Rollinger
Cover of the book Das GATT/WTO System in der Entwicklung von dem Ursprungsabkommen GATT 47 bis zur Uruguay-Runde 1994 by Christian Rollinger
Cover of the book Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917 by Christian Rollinger
Cover of the book Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945 by Christian Rollinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy