Die Bedeutung des amerikanischen Frontier-Mythos für das Apollo-Mondlandeprogramm während der Kennedy-Johnson-Ära der 'New Frontier' 1961-1969

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Bedeutung des amerikanischen Frontier-Mythos für das Apollo-Mondlandeprogramm während der Kennedy-Johnson-Ära der 'New Frontier' 1961-1969 by Claudia Zimny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Zimny ISBN: 9783640782994
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Zimny
ISBN: 9783640782994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen (Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Landeskunde: 'The American West: History and Culture', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Frontier ist von immenser Bedeutung für die amerikanische Kultur und Landeskunde. Als rein statistischer Wert kennzeichnete die Frontier bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Grenze der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents durch die weißen Siedler. Dadurch galt sie zugleich als Grenze zwischen 'Zivilisation' und 'Wildnis' - und in ihrer kontinuierlichen Verlagerung nach Western als Beleg für das Voranschreiten eines Volkes auf dem Weg der Erfüllung seines göttlichen Auftrags (postuliert als Manifest Destiny), sich über den gesamten Kontinent auszubreiten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich der Begriff der 'Frontier'- nicht erst seit dem kosmischen Siedlertum von Star Trek - in der Rhetorik der Weltraumfahrt wieder findet. Bereits während des Präsidentschafts-Wahlkampfes 1960 beschrieb John F. Kennedy den Weltraum als 'our great new frontier'. Als Präsident trat er am 25. Mai 1961 vor den amerikanischen Kongress und hielt eine Rede, deren Kernsatz - 'I believe that this nation should commit itself to achieving the goal, before this decade is out, of landing a man on the moon and returning him safely to earth.' - den Anstoß zum 'Apollo'-Mondlandeprogramm markierte. Diese Arbeit untersucht, welche Bedeutung die Frontier-Metapher speziell für das Apollo-Programm hatte, welche politischen Zusammenhänge eine Rolle spielten, und was 'Apollo' im Rückblick war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen (Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Landeskunde: 'The American West: History and Culture', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Frontier ist von immenser Bedeutung für die amerikanische Kultur und Landeskunde. Als rein statistischer Wert kennzeichnete die Frontier bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Grenze der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents durch die weißen Siedler. Dadurch galt sie zugleich als Grenze zwischen 'Zivilisation' und 'Wildnis' - und in ihrer kontinuierlichen Verlagerung nach Western als Beleg für das Voranschreiten eines Volkes auf dem Weg der Erfüllung seines göttlichen Auftrags (postuliert als Manifest Destiny), sich über den gesamten Kontinent auszubreiten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich der Begriff der 'Frontier'- nicht erst seit dem kosmischen Siedlertum von Star Trek - in der Rhetorik der Weltraumfahrt wieder findet. Bereits während des Präsidentschafts-Wahlkampfes 1960 beschrieb John F. Kennedy den Weltraum als 'our great new frontier'. Als Präsident trat er am 25. Mai 1961 vor den amerikanischen Kongress und hielt eine Rede, deren Kernsatz - 'I believe that this nation should commit itself to achieving the goal, before this decade is out, of landing a man on the moon and returning him safely to earth.' - den Anstoß zum 'Apollo'-Mondlandeprogramm markierte. Diese Arbeit untersucht, welche Bedeutung die Frontier-Metapher speziell für das Apollo-Programm hatte, welche politischen Zusammenhänge eine Rolle spielten, und was 'Apollo' im Rückblick war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frühe Energieformen by Claudia Zimny
Cover of the book Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch by Claudia Zimny
Cover of the book Über die Ästhetik in der Kunst zur Erkennbarkeit Gottes? Sören Kierkegaard by Claudia Zimny
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Claudia Zimny
Cover of the book Zanele Muholi is not a Third World Lesbian. Exhibiting a South African Queer Artist in Germany by Claudia Zimny
Cover of the book Innovationen und Innovative Räume by Claudia Zimny
Cover of the book The role of comedy in William Shakespeare's 'Henry IV' by Claudia Zimny
Cover of the book Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon by Claudia Zimny
Cover of the book Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. by Claudia Zimny
Cover of the book Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie by Claudia Zimny
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Claudia Zimny
Cover of the book Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens by Claudia Zimny
Cover of the book Elemente eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems by Claudia Zimny
Cover of the book Methodisch Kreativität entwickeln. Einzel- und Gruppentechniken by Claudia Zimny
Cover of the book Was ist Interaktion und wie 'frei' interagieren wir? Über die Begriffe 'Charaktermaske' und 'Sozialcharakter' by Claudia Zimny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy