Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Robert Krahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Krahl ISBN: 9783638391146
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Krahl
ISBN: 9783638391146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Kulturelles Übersetzen: Deutschland - Frankreich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quoi! Vous voulez traduire « Goethe »?' titelt Thierry Grass (2002) in seinem Buch zum Thema der Übersetzung von Eigennamen und wirft damit eine Frage auf, welche auf einen schmalen Grat verweist: Wann kann ich welche Wendung von der Ausgangssprache in meine Zielsprache übersetzen? Welchen kulturellen Wert hätte eine Übersetzung gegenüber einer Beibehaltung des Begriffs? Diese diffizilen Fragen zeigen sofort, welch profunde Kenntnisse ein Übersetzer von Ausgangs- und Zielkultur haben muss, um eine adäquate und ansprechende Übersetzung abzuliefern. An dieser Stelle soll lediglich gezeigt werden, wie schwierig dieser Abwägungsprozess ist und warum gute Übersetzungen einen unschätzbaren Wert besitzen, der oft nicht erkannt wird. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Techniken vermitteln, welche angewandt werden, um ausgewählte Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zu behandeln. Sie soll die Möglichkeiten und Freiräume des Übersetzers aufzeigen, aber auch darstellen, an welche Grenzen er bei seiner Arbeit stoßen muss. Die Arbeit ist im Hauptteil zweifach gegliedert. Diese Gliederung der behandelten Einzelphänomene ist sehr wage und selbst gewählt. Die Zugehörigkeit eines Phänomens zur anderen Gruppe findet oft nicht wenig Argumente, trotzdem ist die hier angewandete Gliederung vertretbar und schafft vor allem mehr Struktur. Die Arbeit orientiert sich an einigen Erscheinungen zum Thema des Kulturellen Übersetzens sowie an selbst recherchierten Beispielen. Hauptsächlich bedienen die Beispiele und Darstellungen den Übersetzungsprozess vom Deutschen ins Französische oder vom Französischen ins Deutsche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Kulturelles Übersetzen: Deutschland - Frankreich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quoi! Vous voulez traduire « Goethe »?' titelt Thierry Grass (2002) in seinem Buch zum Thema der Übersetzung von Eigennamen und wirft damit eine Frage auf, welche auf einen schmalen Grat verweist: Wann kann ich welche Wendung von der Ausgangssprache in meine Zielsprache übersetzen? Welchen kulturellen Wert hätte eine Übersetzung gegenüber einer Beibehaltung des Begriffs? Diese diffizilen Fragen zeigen sofort, welch profunde Kenntnisse ein Übersetzer von Ausgangs- und Zielkultur haben muss, um eine adäquate und ansprechende Übersetzung abzuliefern. An dieser Stelle soll lediglich gezeigt werden, wie schwierig dieser Abwägungsprozess ist und warum gute Übersetzungen einen unschätzbaren Wert besitzen, der oft nicht erkannt wird. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Techniken vermitteln, welche angewandt werden, um ausgewählte Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zu behandeln. Sie soll die Möglichkeiten und Freiräume des Übersetzers aufzeigen, aber auch darstellen, an welche Grenzen er bei seiner Arbeit stoßen muss. Die Arbeit ist im Hauptteil zweifach gegliedert. Diese Gliederung der behandelten Einzelphänomene ist sehr wage und selbst gewählt. Die Zugehörigkeit eines Phänomens zur anderen Gruppe findet oft nicht wenig Argumente, trotzdem ist die hier angewandete Gliederung vertretbar und schafft vor allem mehr Struktur. Die Arbeit orientiert sich an einigen Erscheinungen zum Thema des Kulturellen Übersetzens sowie an selbst recherchierten Beispielen. Hauptsächlich bedienen die Beispiele und Darstellungen den Übersetzungsprozess vom Deutschen ins Französische oder vom Französischen ins Deutsche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung von Franz Kafkas Amerikabild und seine perspektivische Darstellung im Romanfragment Der Verschollene - Teil II by Robert Krahl
Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Robert Krahl
Cover of the book Evaluation einer exemplarischen Auswahl an Fachwörterbüchern der Elektronik, der Datentechnik und der Wirtschaft by Robert Krahl
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Robert Krahl
Cover of the book Wer weiß, was die Kunden wollen, gewinnt by Robert Krahl
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Robert Krahl
Cover of the book Länderspezifische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Robert Krahl
Cover of the book Völkerrechtsbruch oder humanitäre Intervention? by Robert Krahl
Cover of the book Der jüdisch-christlich-islamische Trialog by Robert Krahl
Cover of the book Verhältnis von § 28h SGB IV zu § 28p Abs. 1 Satz 5 SGB IV by Robert Krahl
Cover of the book Das historische Jugendbuch by Robert Krahl
Cover of the book The cult of true womanhood in Harriet Jacobs' 'Incidents in the Life of a Slave Girl' by Robert Krahl
Cover of the book Soziale Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen . Ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit by Robert Krahl
Cover of the book Krebsprophylaxe durch Ernährung am Beispiel des Carotinoids Lycopin by Robert Krahl
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Robert Krahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy