Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Robert Krahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Krahl ISBN: 9783638391146
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Krahl
ISBN: 9783638391146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Kulturelles Übersetzen: Deutschland - Frankreich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quoi! Vous voulez traduire « Goethe »?' titelt Thierry Grass (2002) in seinem Buch zum Thema der Übersetzung von Eigennamen und wirft damit eine Frage auf, welche auf einen schmalen Grat verweist: Wann kann ich welche Wendung von der Ausgangssprache in meine Zielsprache übersetzen? Welchen kulturellen Wert hätte eine Übersetzung gegenüber einer Beibehaltung des Begriffs? Diese diffizilen Fragen zeigen sofort, welch profunde Kenntnisse ein Übersetzer von Ausgangs- und Zielkultur haben muss, um eine adäquate und ansprechende Übersetzung abzuliefern. An dieser Stelle soll lediglich gezeigt werden, wie schwierig dieser Abwägungsprozess ist und warum gute Übersetzungen einen unschätzbaren Wert besitzen, der oft nicht erkannt wird. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Techniken vermitteln, welche angewandt werden, um ausgewählte Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zu behandeln. Sie soll die Möglichkeiten und Freiräume des Übersetzers aufzeigen, aber auch darstellen, an welche Grenzen er bei seiner Arbeit stoßen muss. Die Arbeit ist im Hauptteil zweifach gegliedert. Diese Gliederung der behandelten Einzelphänomene ist sehr wage und selbst gewählt. Die Zugehörigkeit eines Phänomens zur anderen Gruppe findet oft nicht wenig Argumente, trotzdem ist die hier angewandete Gliederung vertretbar und schafft vor allem mehr Struktur. Die Arbeit orientiert sich an einigen Erscheinungen zum Thema des Kulturellen Übersetzens sowie an selbst recherchierten Beispielen. Hauptsächlich bedienen die Beispiele und Darstellungen den Übersetzungsprozess vom Deutschen ins Französische oder vom Französischen ins Deutsche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Kulturelles Übersetzen: Deutschland - Frankreich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quoi! Vous voulez traduire « Goethe »?' titelt Thierry Grass (2002) in seinem Buch zum Thema der Übersetzung von Eigennamen und wirft damit eine Frage auf, welche auf einen schmalen Grat verweist: Wann kann ich welche Wendung von der Ausgangssprache in meine Zielsprache übersetzen? Welchen kulturellen Wert hätte eine Übersetzung gegenüber einer Beibehaltung des Begriffs? Diese diffizilen Fragen zeigen sofort, welch profunde Kenntnisse ein Übersetzer von Ausgangs- und Zielkultur haben muss, um eine adäquate und ansprechende Übersetzung abzuliefern. An dieser Stelle soll lediglich gezeigt werden, wie schwierig dieser Abwägungsprozess ist und warum gute Übersetzungen einen unschätzbaren Wert besitzen, der oft nicht erkannt wird. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Techniken vermitteln, welche angewandt werden, um ausgewählte Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zu behandeln. Sie soll die Möglichkeiten und Freiräume des Übersetzers aufzeigen, aber auch darstellen, an welche Grenzen er bei seiner Arbeit stoßen muss. Die Arbeit ist im Hauptteil zweifach gegliedert. Diese Gliederung der behandelten Einzelphänomene ist sehr wage und selbst gewählt. Die Zugehörigkeit eines Phänomens zur anderen Gruppe findet oft nicht wenig Argumente, trotzdem ist die hier angewandete Gliederung vertretbar und schafft vor allem mehr Struktur. Die Arbeit orientiert sich an einigen Erscheinungen zum Thema des Kulturellen Übersetzens sowie an selbst recherchierten Beispielen. Hauptsächlich bedienen die Beispiele und Darstellungen den Übersetzungsprozess vom Deutschen ins Französische oder vom Französischen ins Deutsche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das kirchliche und religiöse Leben der Russlanddeutschen seit ihrer Ansiedlung unter Iwan IV. bis zur Rückwanderung nach Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Robert Krahl
Cover of the book Gedichte im Unterricht. Handlungs- und produktionsorientierter Zugang zu Lyrik in der Grundschule. Beispiele in einer 3. Klasse by Robert Krahl
Cover of the book Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen by Robert Krahl
Cover of the book Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft by Robert Krahl
Cover of the book The Importance of the Marabar Caves for Adela Quested and Mrs Moore in Edward Morgan Forster's 'A Passage to India' by Robert Krahl
Cover of the book Beratung in Aus- und Weiterbildung by Robert Krahl
Cover of the book Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze by Robert Krahl
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by Robert Krahl
Cover of the book Schmerzmittel. Geschichte, Funktion und Forschung by Robert Krahl
Cover of the book Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis by Robert Krahl
Cover of the book Wir bauen Instrumente für eine Klangwand by Robert Krahl
Cover of the book Die großen Kulturrevolutionen by Robert Krahl
Cover of the book Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Dantes Monarchia by Robert Krahl
Cover of the book Das Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Robert Krahl
Cover of the book Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr by Robert Krahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy