Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik by Sophie Forkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Forkel ISBN: 9783640818709
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Forkel
ISBN: 9783640818709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Translationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Übersetzung ist nicht erst seit Kurzem aktuell, es beschäftigt die Menschen vielmehr seit der Antike. Schon damals ist übersetzt worden und nicht nur das, es entstanden auch theoretische Schriften zum Übersetzen. So unterschied schon Cicero zwei Grundarten des Übersetzens, die wörtliche (retrospektive) und die freie (prospektive), die sich nach der Perspektive des Übersetungsvorgangs unterscheiden. Im 17. Jahrhundert gab es eine starke Tendenz zur freien bzw. einbürgernden Übersetzung, wobei die Herkunft dieses zweiten Begriffes nicht geklärt und somit vielleicht anachronistisch ist. In Frankreich sprach man von den 'belles infidèles', die dem Leser auf ihm angenehme - weil vertraute Weise - fremde Texte vermittelten. Im Zeitalter der Romantik wandelte sich die Haltung und vor allem ausgehend von Deutschland entstanden mehr verfremdende Übersetzungen, die dem Ausgangstext nahe blieben. Schleiermacher war einer der ersten und radikalsten Vertreter dieser Übersetzungmethode. Seinen Ursprung hatte dieser Wandel in dem neuen Interesse für die Andersartigkeit der Kulturen. Die Absolutierung der eigenen Werte verlor sich und zudem entstand ein neues Bewusstsein für die Historiziät von Kunstwerken. Friedrich Schleiermacher lebte von 1768 bis 1834 und hat sich auf den Gebieten der Theologie, Philosophie, Pädagogik, Hermeneutik und auch als Übersetzer einen Namen gemacht. Er studierte in Halle Philosophie, Theologie und Philologie, arbeitete als Hauslehrer und Prediger, bis er später als Professor in Halle und Berlin tätig war. Seine ersten Übersetzungen entstanden schon in den 1790er Jahren und waren Predigten englischer Geistlicher. Erst seine Freundschaft mit Friedrich Schlegel gab Anstoß zu einer Platon-Übersetzung, an der Schlegel letztendlich jedoch gar nicht teilnahm. Schleiermacher nahm 1803 die Übersetzungsarbeit auf, ein ehrgeiziges Projekt, da er nicht nur einen Teil sondern das gesamte Werk erschließen wollte. Erst zehn Jahre später hielt er seinen übersetzungstheoretischen Vortrag 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' in Berlin, der im zweiten Teil der Arbeit betrachtet werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Translationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Übersetzung ist nicht erst seit Kurzem aktuell, es beschäftigt die Menschen vielmehr seit der Antike. Schon damals ist übersetzt worden und nicht nur das, es entstanden auch theoretische Schriften zum Übersetzen. So unterschied schon Cicero zwei Grundarten des Übersetzens, die wörtliche (retrospektive) und die freie (prospektive), die sich nach der Perspektive des Übersetungsvorgangs unterscheiden. Im 17. Jahrhundert gab es eine starke Tendenz zur freien bzw. einbürgernden Übersetzung, wobei die Herkunft dieses zweiten Begriffes nicht geklärt und somit vielleicht anachronistisch ist. In Frankreich sprach man von den 'belles infidèles', die dem Leser auf ihm angenehme - weil vertraute Weise - fremde Texte vermittelten. Im Zeitalter der Romantik wandelte sich die Haltung und vor allem ausgehend von Deutschland entstanden mehr verfremdende Übersetzungen, die dem Ausgangstext nahe blieben. Schleiermacher war einer der ersten und radikalsten Vertreter dieser Übersetzungmethode. Seinen Ursprung hatte dieser Wandel in dem neuen Interesse für die Andersartigkeit der Kulturen. Die Absolutierung der eigenen Werte verlor sich und zudem entstand ein neues Bewusstsein für die Historiziät von Kunstwerken. Friedrich Schleiermacher lebte von 1768 bis 1834 und hat sich auf den Gebieten der Theologie, Philosophie, Pädagogik, Hermeneutik und auch als Übersetzer einen Namen gemacht. Er studierte in Halle Philosophie, Theologie und Philologie, arbeitete als Hauslehrer und Prediger, bis er später als Professor in Halle und Berlin tätig war. Seine ersten Übersetzungen entstanden schon in den 1790er Jahren und waren Predigten englischer Geistlicher. Erst seine Freundschaft mit Friedrich Schlegel gab Anstoß zu einer Platon-Übersetzung, an der Schlegel letztendlich jedoch gar nicht teilnahm. Schleiermacher nahm 1803 die Übersetzungsarbeit auf, ein ehrgeiziges Projekt, da er nicht nur einen Teil sondern das gesamte Werk erschließen wollte. Erst zehn Jahre später hielt er seinen übersetzungstheoretischen Vortrag 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' in Berlin, der im zweiten Teil der Arbeit betrachtet werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Associated Farmers of California, Inc. Versus the Joads by Sophie Forkel
Cover of the book Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert by Sophie Forkel
Cover of the book Die filmische Avantgarde der zwanziger Jahre by Sophie Forkel
Cover of the book Aufwandsabschätzung mit Hilfe einfacher Schätzverfahren. Bewertung eines Software-Projekts by Sophie Forkel
Cover of the book Bindung und Persönlichkeitsentwicklung by Sophie Forkel
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Sophie Forkel
Cover of the book Strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel einer Kommunalverwaltung by Sophie Forkel
Cover of the book IT-Architecture as Enabler of Business Processes by Sophie Forkel
Cover of the book Musikindustrie im 21. Jahrhundert by Sophie Forkel
Cover of the book Die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung by Sophie Forkel
Cover of the book Roberto Bolaños 'Los detectives salvajes' als Stadtroman über Mexico City. Eine Analyse ausgewählter Textstellen by Sophie Forkel
Cover of the book Tilly und Wallenstein - ein Vergleich zweier Heerführer by Sophie Forkel
Cover of the book On the accusation of negativity in Nietzsche's ethics: A refutation by Sophie Forkel
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Sophie Forkel
Cover of the book Platons Sokratische Philosophie by Sophie Forkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy